Experten von FalconStor Software geben Tipps zur Bewältigung der Datenflut
Viele Unternehmen sehen sich bei der Einführung neuer Speichertechnologien, Funktionalitäten und einem Upgrade auf neue Hardware mit erhöhter Komplexität und einem hohen Kostenaufwand konfrontiert. Denn in der Realität resultieren IT-Equipment, Plattformen und Systeme, die sich nicht nahtlos integrieren lassen, am Ende häufig in einem Sammelsurium von Insellösungen und Silos. Für Unternehmen birgt dies große Risiken und kann sich zu einer kostspieligen Angelegenheit entwickelt, auch durch die Gefahr häufiger Ausfallzeiten. Das dies nicht so sein muss, zeigen Experten des Storage-Spezialisten FalconStor (NASDAQ: FALC) am Beispiel Software Defined Storage (SDS) auf: Denn SDS ist das Mittel der Wahl, um Probleme bei der Integration und dem Management solcher Systeme zu vermeiden.
Nur wenige Unternehmen können sich den Luxus leisten, ihre bestehende Infrastruktur komplett zu erneuern oder völlig identische Infrastrukturen für Primär- und Sekundärspeicher zu unterhalten. Inkompatibilitäten zwischen Hardware und Plattformen sowie unterschiedliche Systemgenerationen, unterschiedliche Architekturen und unterschiedliche Medientypen können auch die sorgfältigsten Bemühungen zum Schutz und zur Replikation von Geschäftsdaten zunichtemachen.
Pete McCallum, Director, Data Center Solutions bei FalconStor, erläutert die Vorteile von SDS: „Software Defined Storage auf der Ebene des Speichernetzwerkes bietet eine Abstraktion der zugrundeliegenden Hardware und umgeht so das Problem eines unkontrollierten Speicherwachstums, da es alle Tools, Datendienste und auch das Management standardisiert. Zum Beispiel erfordert die Replizierung über Fibre Channel eine andere Hardware-Infrastruktur als Fibre Channel over IP, was zu Komplexität und Mehrkosten führt. Eine SDS-Lösung dagegen, die das gesamte System als einen vereinheitlichten Pool von Ressourcen betrachtet, sorgt für maximale Effizienz und niedrige Kosten.“
Speichersilos mit horizontaler SDS-Technologie in den Griff bekommen Eine horizontale SDS-Technologie, die auf einheitliche Weise in der Infrastruktur implementiert wird, erfasst Speichersilos in geografisch verteilten Rechenzentren, lokal auf verschiedenen Speichersystemen oder über physische und virtuelle Infrastrukturen hinweg. Softwaredefinierter Speicher beseitigt so die Ansammlung von Punktlösungen und betrachtet Speichersysteme komplett einheitlich. Dies ermöglicht die Bereitstellung von Datendiensten wie Migration, Hochverfügbarkeit, Recovery und Effizienz-Optimierung, die konsistent in der gesamten Speicherinfrastruktur ausgeführt werden können. Neue, innovative Datendienste stehen dadurch sofort für alle Speichersysteme zur Verfügung, unabhängig von den Möglichkeiten der eigentlichen Hardware. Im Ergebnis reduziert dies nicht nur die Komplexität und die Anzahl der zu verwaltenden Silos, sondern auch die Lizenzkosten für Datendienste pro Array.
„Angesichts der in der Praxis verfügbaren Budgets lassen sich Speichersilos wahrscheinlich nie ganz vermeiden“, führt McCallum weiter aus. „Daher liegt der Schlüssel zur Lösung des Problems gerade darin, es überhaupt nicht lösen zu wollen, sondern mit diesem Problem einfach umzugehen, und zwar durch eine echte horizontale SDS-Plattform, die verschiedenartige Infrastrukturen wie Speicher-Arrays, Serversysteme, Hypervisor und die Cloud unter einen Hut bringen kann.“
Die Lösung von FalconStor: FreeStor managt (Speicher-)Vergangenheit und (Speicher-)Zukunft Die FreeStor Technologie von FalconStor optimiert die Speichersysteme unabhängig von Typ, Konnektivität, Hersteller oder Geschwindigkeit in einem Pool von Speicherressourcen und lässt sich sowohl für physische als auch virtuelle Applikationen einsetzen. FreeStor erreicht dies durch den bewährten, massiv skalierbaren „Speicher-Hypervisor“ in Verbindung mit einer API-basierten Engine für Datendienste, Automatisierung und Reporting. IT-Organisationen können dadurch – völlig unabhängig von den eigentlichen physischen Speichergeräten – den Einsatz und das Management von Speicherressourcen mit der richtigen Performance und den richtigen Sicherungs- sowie Wiederherstellungsfunktionen erleichtern. Der Einsatz von FreeStor eignet sich daher sehr gut für alle Unternehmen, die sich gerade in der Transition zwischen bewährten Technologien und zukunftsweisenden Neuerungen wie z. B. Flash-Speicher befinden. Von FreeStor profitieren aber auch Unternehmen, welche die Vorteile privater oder hybrider Clouds risikoarm evaluieren wollen, sowie MSPs (Managed Services Providers), die Daten in die Cloud verlagern und ihre Dienste rund um das Datenmangement einheitlich anbieten wollen, oder OEMs (Original Equipment Manufacturers), die ein komplettes Angebot von ausgereiften Datenmanagement-Diensten realisieren wollen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FalconStor Software GmbH
Landsberger Str. 312
80687 München
Telefon: +49 (89) 4161532110
Telefax: +49 (89) 904054-29
http://www.falconstor.com
Ansprechpartner:
Anne Klein
+49 (89) 800908-23