Im deutschen Energiemarkt ist ein immer intensiverer Wettbewerb zu verspüren, der nicht zuletzt zu neuen Produktmodellen und Kundenansprüchen führt. Die RheinEnergie AG in Köln hat sich als regionales Dienstleistungs-unternehmen bisher bereits sehr erfolgreich im Wettbewerb behauptet, immer wieder neuen Marktströmungen vorgegriffen und ihr Leistungsportfolio innovativ entwickelt. Unverändert ist bei den Endkunden im deutschen Energiemarkt ein wachsender Anspruch an Servicequalität und Verlässlichkeit des Energieversorgers, insbesondere aber an die Produktflexibilität und die Preisattraktivität zu verspüren.
Vor diesem Hintergrund hat sich RheinEnergie im Jahr 2010 zu einem Redesign der Prozess- und Systemlandschaft im Geschäftsumfeld Abrechnung und Kundenservice entschieden. In diesem Zusammenhang wurden u.a. die vertrieblichen Anforderungen an ein flexibles Produkt-Framework mit kurzen „Time-To-Market“-Zyklen durch einen integrierten Produkt- und Abrechnungsbaukastens auf der Grundlage der Branchenlösung SAP Utiltities etabliert.
Als regional aufgestelltes Versorgungsunternehmen mit einem umfassenden Beteiligungsnetzwerk und Multi-Utility-Ansatz lag die Herausforderung darin, eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte im Abrechnungssystem SAP IS-U zu integrieren. Unterstützt wurde die RheinEnergie bei der Abbildung der Produkte und beim Aufbau der Tariflandschaft von der ConVista Consulting AG. Neben der Effizienz der Produktentwicklungsprozesse stand insbesondere auch die Kundenberatung im Fokus. Gemeinsam mit ConVista wurde, neben einer modularen Tariflandschaft, mit einem Produktbaukasten die Möglichkeit geschaffen, innerhalb des SAP IS-U Produkteigenschaften zu definieren und darüber hinaus diese den relevanten Kundenserviceprozessen wie Lieferbeginn und Produktberatung zur Verfügung zu stellen. Wesentliches Merkmal ist, dass mittels des Produktbaukastens durch die einfache Konfiguration der modularen Tariflandschaft neue Produkte zusammengestellt werden können und sich damit die Dauer der Produktabbildung signifikant reduziert sowie eine hohe Agilität für kundenorientierte Aktionen geschaffen wird.
Aufbauend auf diese Produktabbildung wurde durch ConVista eine neue Bedienoberfläche zur Produktberatung innerhalb von SAP IS-U geschaffen. Diese ermöglicht dem Kundenberater die Tarifierung anhand von fachlichen Produktdaten vorzunehmen, ohne diese in systemspezifische Tarifierungs-daten übersetzen zu müssen. Produktinformationen und Integritätsprüfungen z.B. kundensegmentbezogene Produktverfügbarkeiten und vertragsindividuelle Kündigungsfristen unterstützen die Beratungs- und Betreuungsprozesse. Der Kundenberater ist in der Lage, in einem Beratungsprozess simultan für alle Versorgungssparten des Interessenten einen Produktvorzuschlag zu entwickeln, und kann somit umfassender und individueller auf die spezifische Kundensituation eingehen.
Im Bereich der Produktabbildung und Tarifierung konnte durch die Neugestaltung des Abrechnungssystems der RheinEnergie gemeinsam mit ConVista eine wesentlich Effizienzsteigerung des Produktentwicklungs-prozesses und der Produktberatung erzielt werden. Zusätzlich wird dem Kunden aufgrund der verbesserten IT-Unterstützung eine umfassendere und individuellere Beratung zuteil. RheinEnergie ermöglicht hierdurch eine weitere Steigerung des Serviceniveaus für Ihre Kunden und kann zukünftig weiterhin mit speziell auf die Kundenbedarfe zugeschnittenen Produkten erfolgreich agieren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ConVista Consulting AG
Im Zollhafen 15/17
50678 Köln-Rheinauhafen
Telefon: +49 (221) 88826-0
Telefax: +49 (221) 88826-199
http://www.convista.de
Ansprechpartner:
Anna Thesseling
+49 (221) 88826-375