War das Backup erfolgreich?

PRTG informiert per E-Mail über den Verlauf

Pressemeldung der Firma Paessler AG

Ob Service Provider oder Unternehmen: Die Anzahl eingesetzter Backup-Lösungen steigt rasant an. Je nach Anforderung sind mehrere, verschiedene Systeme installiert, z.B. Virtualisierungs-, Tape- oder Online Backups. Damit der Administrator nicht den Überblick verliert, welche Sicherungen erledigt sind, noch ausstehen oder fehlerhaft ausgeführt wurden, assistiert ihm die Network Monitoring Software PRTG der Paessler AG. Über einen speziellen IMAP-Sensor analysiert das System die Benachrichtigungen, die die Backup-Systeme per E-Mail ausgeben. Danach stellt PRTG eine übersichtliche Zusammenfassung über Erfolg und Misserfolg der Sicherheitskopien zusammen.

Insbesondere im Hinblick auf aktuell prominente Themen wie z.B. Big Data gewinnt die professionelle Sicherung von Daten einen neuen Stellenwert. Regelmäßige Backups helfen, in Notfällen schnell reagieren zu können und benötigte Informationen sicher wiederherzustellen. Schlagen Datensicherungen fehl oder werden erst gar nicht durchgeführt, kann dies beim Defekt von Datenspeichern zu langen Ausfallzeiten sowie hohen finanziellen und wirtschaftlichen Schäden führen. Somit trägt der IT-Administrator große Verantwortung für den korrekten Ablauf aller eingerichteten Sicherungen. Zwar bietet beinahe jede Backup-Software die Möglichkeit, per E-Mail über den Status der Sicherungen zu informieren. Aber ab einer gewissen Anzahl ist es nicht mehr praktikabel, alle Mails einzeln zu sichten; auch können u.U. wichtige Meldungen übersehen werden.

Alle Backup-Meldungen gebündelt

An dieser Stelle setzt PRTG an: Die Software prüft alle Meldungen der einzelnen Backup-Lösungen auf Schlagworte, sowohl im Betreff als auch im Nachrichtentext. Sind Begriffe enthalten, die auf eine gestörte oder fehlgeschlagene Sicherheitskopie hinweisen, informiert die Netzwerk-Monitoring-Lösung den IT-Verantwortlichen. PRTG kann ebenfalls Alarme absetzen, falls innerhalb einer gewissen Zeitspanne keine E-Mails der vorher definierten Backup-Lösungen eintreffen. So kann der Administrator direkt eingreifen, wenn ein Backup-System nicht mehr korrekt läuft. Sofern die entsprechenden Sensoren grün leuchten, ist alles in Ordnung, und keine Sicherungskopie bedarf der Aufmerksamkeit der IT-Abteilung.

Überwachung mittels Mail-Account plus Keywords

Für das Backup Monitoring mit PRTG sind nur zwei Schritte nötig: Erstens richtet der Administrator einen E-Mail-Account für die Benachrichtigungen seiner Backup-Systeme ein. Als Zweites konfiguriert er den IMAP-Sensor so, dass dieser die Nachrichten auf die gewünschten Schlagworte prüft. Danach können die festgelegten Parameter geprüft werden, indem z.B. eine Test-Mail gesendet wird, die eines der zuvor definierten Schlüsselwörter beinhaltet.

Weitere Informationen zum Überwachen von Backup-Lösungen hält der Paessler Blog unter www.paessler.com/… bereit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Paessler AG
Bucher Straße 79a
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 93775-0
Telefax: +49 (911) 93775-409
http://www.de.paessler.com/

Die Paessler AG entwickelt und vertreibt seit Jahren leistungsfähige und benutzerfreundliche Netzwerk-Monitoring-Software. Die mehrfach in Vergleichstests ausgezeichnete Software PRTG Network Monitor sorgt für weniger Stress und mehr Sicherheit in IT-Abteilungen zu einem fairen Preis. Vom Firmensitz in Nürnberg aus betreut Paessler weltweit über 150.000 Installationen seiner Produkte, die in Unternehmen aller Größen - SOHO, KMU und global tätige Konzerne - im Einsatz sind. Das 1997 gegründete Unternehmen ist bis heute privat geführt und unter anderem Mitglied des Cisco Developer Network und ein VMware Technology Alliance Partner. Kostenlose Testversionen und weitere Informationen stehen unter www.de.paessler.com zur Verfügung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.