.
– Die Übernahme von LongJump ermöglicht den Kunden der Software AG die Entwicklung von flexiblen, situativen und prozessgesteuerten Anwendungen in der Cloud innerhalb kürzester Zeit
– Mit der Platform-as-a-Service-Funktionalität (PaaS) von LongJump können Anwendungen in öffentlichen oder privaten Clouds, On-Premise oder auf jedem beliebigen mobilen Endgerät eingesetzt werden
– Die einfache, schnelle und eigenständige Entwicklung von Anwendungen durch den Endbenutzer und die PaaS-Funktionalitäten gewinnen im Zuge der Digitalisierung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung
Die Software AG hat den Cloud-Plattform-Anbieter LongJump mit Sitz in Santa Clara, Kalifornien (USA) übernommen. Mit der digitalen Plattform von LongJump können Endbenutzer Anwendungen eigenständig und ohne Unterstützung der IT-Abteilung entwickeln. Damit kann die Software AG ihr Angebot auf IT-Projekte kleiner und mittelständischer Unternehmen bzw. einzelner Abteilungen ausweiten. Kunden erhalten damit die Agilität und Reaktionsfähigkeit, die sie brauchen, um schnell auf den ständigen Wandel von Geschäftsanforderungen reagieren zu können. Die Software AG wird die PaaS-Produkte von LongJump weiterentwickeln und erweitern. Sie ermöglichen die schnelle und flexible cloud-basierte Entwicklung von situativen, auf bestimmte Geschäftsvorfälle ausgerichteten Anwendungen und deren Einsatz in den unterschiedlichsten Umgebungen.
„Das digitale Unternehmen steht und fällt mit dem Vorhandensein von Geschäftsinformationen in Echtzeit. Sie sind die Grundlage für schnelle Entscheidungen und Reaktionen“, so Dr. Wolfram Jost, CTO der Software AG. „Unsere jüngste Akquisition ist ein wichtiger Schritt, um fachliches Wissen und technisches Know-hows zu optimieren. So können flexible, von Geschäftsprozessen gesteuerte und auf konkrete Geschäftsvorfälle ausgerichtete Applikationen entwickelt und dort eingesetzt werden, wo man sie braucht.“
Die wichtigsten Vorteile von LongJump auf einen Blick:
– Eigenständige Entwicklung durch Endbenutzer: Die eigenständige Entwicklung von Anwendungen durch Endbenutzer spielt ein Schlüsselrolle bei der Digitalisierung von Unternehmen, da sie die Kapazitäten der IT-Abteilungen entlastet.
– Flexible, prozessbasierte Applikationen: Die Anwendungsentwicklung basiert auf einem flexiblen Prozessansatz, bei dem Modelle und Templates verwendet werden (als Metadaten). Kodierung ist nicht notwendig.
– Cloud: Der Einsatz von Lösungen in öffentlichen oder privaten Clouds, On-Premise oder in hybriden Umgebungen bietet eine sehr hohe Flexibilität bei der Wahl der Entwicklungs-, Betriebs- oder Produktionsumgebung.
– Mobile: Der Einsatz von Lösungen auf jedem beliebigen mobilen Endgerät ist sehr einfach, da die Anwendungen automatisch mobilfähig sind. Sie verfügen über eingebaute Sicherheitsstandards, und der Zugriff basiert auf Authentifizierungsrichtlinien für Unternehmen.
„Mehr Menschen in Unternehmen können nun an Innovations- und Differenzierungsprozessen mitwirken“, so Pankaj Malviya, CEO und Gründer von LongJump. „LongJump kann die Stärken der Software AG bei der Unternehmensvernetzung und beim Geschäftsprozessmanagement nutzen, damit Fach- und IT-Abteilungen in den Genuss größerer Agilität kommen. Nur so können sie auf sich verändernde Geschäftsanforderungen reagieren, ihre situativen Prozesse automatisieren, die gemeinsame Nutzung von Daten in Teams verbessern und etablierte Systeme integrieren.“
Nach Ansicht der Software AG steht die IT-Branche vor bahnbrechenden Veränderungen und befindet sich am Anfang einer Revolution, die von den vier technologischen Megatrends Big Data, Cloud, Mobile und Social Collaboration getrieben wird. Diese vier IT-Trends verändern die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden, Partnern und Mitarbeitern zusammenarbeiten. Jedes Unternehmen braucht eine eigene digitale Strategie, um in dieser neuen Ära erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen. Wettbewerbsvorteile entstehen zukünftig durch die Nutzung von Marktinformationen in Echtzeit, durch das schnelle und kollaborative Treffen von Entscheidungen und mit Hilfe agiler Geschäftsanwendungen und -prozesse. Digitale Kanäle werden somit optimal genutzt, um Kundenanforderungen schneller zu bedienen.
Die Technologie von LongJump ist eine optimale Ergänzung zu ARIS, Terracotta und webMethods der Software AG. Damit können nun auch mittelständische Unternehmen und Abteilungen großer Unternehmen die Vorteile der Technologie der Software AG nutzen. Eine ausführliche Roadmap zur Integration der Technologie von LongJump mit dem Portfolio der Software AG wird in Kürze zur Verfügung stehen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Software AG
Uhlandstraße 12
64297 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 92-0
Telefax: +49 (6151) 92-1191
http://www.softwareag.com