HUK-COBURG vertraut auf Sprachtechnologien von Lingenio

Neue Fortschritte im Forschungsbereich der Übersetzungstechnologie

Pressemeldung der Firma Lingenio GmbH

Die HUK-COBURG, eines der größten Versicherungsunternehmen in Deutschland, hat sich nach einer deutschlandweiten Ausschreibung für das maschinelle Übersetzungssystem von Lingenio entschieden und setzt dieses seit 2012 firmenweit ein.

Die Software von Lingenio hilft dabei, eine konsistente Firmenterminologie zu schaffen und dadurch einen hohen Qualitätsstandard bei der Übersetzung von internen und externen Unternehmensdokumenten sicherzustellen. Die von dem Großversicherer eingesetzte Netzwerkversion translate 12 pro netzwerk mit über 100 Lizenzen ermöglicht die einheitliche Pflege und Synchronisation von firmeninternen Übersetzungsdaten und Terminologiestandards. Außerdem erlaubt translate 12 pro die Integration des Übersetzungssystems in alle gängigen MS Office-Programme sowie die direkte Übersetzung von PDF-Dokumenten.

„Wir suchten eine Software, mit der sich zielgerichtete Übersetzungen anfertigen lassen, die v.a. den komplexen, versicherungsspezifischen Anforderungen des neu geregelten, europäischen Versicherungsaufsichtsrechts gerecht werden und fanden dies in der Übersetzungssoftware „translate 12 pro netzwerk“ von lingenio“, so Tobias Melzer von der HUK-COBURG.

Neben der Bereitstellung des Übersetzungsnetzwerks erstellte Lingenio für die HUK-COBURG außerdem ein spezielles Wörterbuch zu dem für die Versicherungsbranche aktuellen und wichtigen europäischen Projekt für den Bereich der Versicherungsaufsicht „Solvency II“. Dieses Wörterbuch für das Sprachpaar Deutsch-Englisch wurde auf Grundlage von Texten und deren Übersetzungen, sogenannten Paralleltexten, mit von Lingenio entwickelten Software-Tools aufgebaut.

Die automatische Extraktion und die Aufbereitung von Wörterbüchern aus Paralleltexten wurden schon mehrfach von Unternehmen in Anspruch genommen, sodass Lingenio bereits viel Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln konnte. Die zugrunde liegende Technologie entwickelte Lingenio im Rahmen mehrerer europäischer Forschungsprojekte, unter anderem dem aktuell laufenden Projekt „HyghTra“ zu sog. hybriden Methoden in der maschinellen Übersetzung, welches in Kooperation mit der Universität Leeds durchgeführt wird. Die Extraktion und Aufbereitung von Fachvokabular aus Paralleltexten oder aus vorhandenen Glossaren zum Aufbau eigener spezifischer Fachwortschätzen und die Integration in die maschinelle Übersetzung bietet Lingenio branchenübergreifend für Unternehmen jeder Art und für jeden fachsprachlichen Bedarf an.

Eine weiterführende Zusammenarbeit zwischen der Versicherungsgruppe aus Coburg und dem Hersteller von Übersetzungssoftware aus Heidelberg ist, auch im Rahmen von Forschungsprojekten, geplant. Dadurch kann die HUK-COBURG zeitnah von Fortschritten in der sprachtechnologischen Entwicklung – nicht nur im Bereich der maschinellen Übersetzung – profitieren und neue Verfahren in die eigene IT- und Textverarbeitungs-infrastruktur integrieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Lingenio GmbH
Karlsruher Str. 10
69126 Heidelberg
Telefon: +49 (1805) 5464-36
Telefax: +49 (6221) 9146755
http://www.lingenio.de

Ansprechpartner:
Friederike Weißenfels
+49 (6221) 9146751

Lingenio GmbH - der Spezialist für intelligente Übersetzungstechnologie Lingenio GmbH ist Hersteller der Übersetzungssoftware translate und des intelligenten PC-Wörterbuchs translateDict™. Zudem bietet Lingenio maßgeschneiderte Lösungen für Firmennetzwerke und Arbeitsgruppen und entwickelt Technologien für die inhaltliche Analyse von Texten. Für seine technologischen Leistungen ist Lingenio mehrfach mit renommierten nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet worden. Kontakt: info@lingenio.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.