Was ist Low-Code?

Mit Low-Code reduzieren Sie die Entwicklungszeit und -kosten!

Pressemeldung der Firma Objectivity GmbH

Low-Code lässt sich ganz einfach erklären – es wird in der Entwicklung einfach wenig Code genutzt. Es gilt als Hilfe bei Programmierung, Qualitätssicherung, Prototyping und bei der Visualisierung von Daten. Citizen Developer können bequem und ohne Umwege ihr fachspezifisches Know-how in die Entwicklung von Applikationen einbringen. Die Entwicklung und Skalierung einer mit Low-Code kreierten Anwendung, ist zu einem höheren Grad selbsterklärend und zukünftige Anpassungen oder Erweiterungen sind einfach umzusetzen. Vieles lässt sich mit Low-Code einfach schneller entwickeln, dazu gehören Online-Portale, automatisierte Workflows, digitalisierte Prozesse, modernisierte Legacy-Systeme und vieles mehr.

Allgemein bieten Low-Code-Entwicklungsplattformen folgende Elemente an:

Drag-and-Drop-Designer

Module

Formulare

Prozesse

Workflows

Datenmodelle

Integrationen

Sie möchten mehr über die Unterschiede zwischen der traditionellen App-Entwicklung und Low-Code erfahren? Dann lesen Sie unseren Artikel „Low-Code vs. traditionelle Entwicklung“ – hier werden einige der häufigsten Fragen erläutert.

Es gibt viele verschiedene Plattformen, die erlauben Software schneller und effektiver als mit herkömmlichen Entwicklungsmethoden zu erstellen. Bei der Erstellung von Software kann die Markteinführungszeit zu einem der wichtigsten Vorteile für Sie werden. Bei Objectivity hatten wir bereits die Möglichkeit, Apps unterschiedlicher Größen zu entwickeln, die für Kunden aus verschiedenen Branchen mithilfe von Low-Code-Plattformen erstellt wurden.

Early Years App

Die Early Years App, ein System zur Unterstützung der Kindervorsorgeuntersuchungen in Großbritannien, wurde mit Low-Code entwickelt, um einen umständlichen papierbasierten Prozess digital zu transformieren. Die Anwendung ermöglicht es Gesundheits- und Pflegepersonal, digital Daten zu erfassen und an die entsprechenden Fachkräfte weiterzuleiten.

Lesen Sie die gesamte Case Study hier und überzeugen Sie sich selbst.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Objectivity GmbH
Neue Mainzer Str. 75
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +48666057424
Telefax: nicht vorhanden
https://www.objectivity.de/

Objectivity ist ein werteorientierter IT-Outsourcing-Partner, gegründet im Jahr 1991. Unser Spezialgebiet ist das Entwerfen, Bereitstellen und Unterstützen von IT-Lösungen, die unseren Kunden helfen, zu wachsen. Wir verwenden die neuesten und innovativsten Technologien wie Cloud, Low-Code, Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.