Wenn der IT-Manager zum „Landschaftsarchitekten“ werden muss

Mit der „ERP-Roadmap“ Investitionen in die Software-Landschaft nachhaltig planen

Pressemeldung der Firma Trovarit AG - the IT-Matchmaker

Unternehmen und ihren Prozessen wird immer mehr Transparenz, Flexibilität und Schnelligkeit abgefordert – Herausforderungen, denen u.a. mit dem Ausbau und der stärkeren Vernetzung der eingesetzten Business Software erfolgreich begegnet werden kann. Der Markt liefert denn auch regelmäßig neue, effizientere Technologien, mehr Funktionalität, bessere Schnittstellen, attraktive Betriebs- und Finanzierungskonzepte etc., die – wenn auch wünschenswert und hilfreich – eine weitere Herausforderung schaffen: nämlich die Beantwortung der Frage, wann welche Maßnahme rund um die Software-Landschaft strategisch sinnvoll und nutzbringend ist. Zur CeBIT 2013 präsentieren die Experten der Trovarit (Halle 5, Stand G16) mit der „ERP-Roadmap“ ein Paket aus Methoden und Werkzeugen, mit dem Investitionen in Business Software weit über die zentrale ERP-Applikation hinaus nachhaltig geplant werden können.

Glaubt man dem Vertrieb, ist eine neue CRM-Lösung unbedingt sofort nötig, die Buchhaltung will endlich ein funktionierendes Debitorenmanagement, bei der ERP-Lösung steht ein großer Release-Wechsel an und sind nicht auch die Gespräche für den neuen Produktionsstandort kurz vor dem Abschluss? Die Komplexität der Software-Landschaft und ihres Managements steigt einerseits mit den Anforderungen aus den verschiedenen Unternehmensbereichen und andererseits mit den Möglichkeiten, die der Software-Markt bietet. Gleichzeitig müssen Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen einzelnen Applikationen berücksichtigt werden und, nicht zuletzt, die Tatsache, dass kaum ein Unternehmen es sich leisten kann, mehrere größere IT-Projekte gleichzeitig anzugehen.

Hier setzt die „ERP-Roadmap“ der Trovarit an. Sie schlägt die Brücke zwischen strategischem Nutzen, operativer Passung und den auf dem Markt verfügbaren Lösungen. Die Ergebnisse helfen Unternehmen dabei, eine Strategie zu entwickeln, die den aktuellen Einsatz ihrer Software-Infrastruktur optimiert und sie gleichzeitig fit für zukünftige Unternehmensentwicklungen macht.

Strukturierte Management Workshops und Anwenderbefragungen – durchgängig unterlegt mit effizienten Werkzeugen und bewährten Referenzmodellen – liefern die Informationen auf deren Basis Handlungsfelder identifiziert und priorisiert werden. Relevante neue IT-Technologien werden hinsichtlich ihres Potenzials für die individuellen Anforderungen und Aufgabenstellungen des Unternehmens geprüft. Am Ende entsteht so ein umfassender zeitlicher Rahmen für die Optimierung und ggfs. den Ausbau des Software-Einsatzes, der Quick-win Potenziale ebenso berücksichtigt wie längerfristig notwendige Investitionen.

Die vom Trovarit-Angebot bekannte und bewährte Kombination aus kompetenter Beratung und effizienten Werkzeugen gewährleistet, dass innerhalb kürzester Zeit Potenziale und Handlungsfelder identifiziert und richtig priorisiert werden. Als Ergebnis liefert die „ERP-Roadmap“ dem Unternehmen eine Agenda für anstehende Software-Projekte, die sicherstellt, dass zum richtigen Zeitpunkt in die richtige Maßnahme investiert wird.

Sie finden den Stand der Trovarit AG in Halle 5, Stand G16.

Weitere Infos und Terminvereinbarung: www.trovarit.com/… „>www.trovarit.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trovarit AG - the IT-Matchmaker
Pontdriesch 10/12
52062 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-11
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Britta Almstedt
+49 (241) 40009-31



Dateianlagen:
    • ERP-Roadmap
Die Trovarit AG versteht sich als Marktanalyst und anbieterneutraler Berater im Umfeld von ERP- und Business-Lösungen. Mit spezialisierten Services und Werkzeugen unterstützt Trovarit jährlich über 300 Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse effizient zu gestalten, den Einsatz der vorhandenen ERP- und Business-Systeme zu optimieren und Investitionen in neue ERP- und Business-Lösungen abzusichern. Die Trovarit AG wurde im September 2000 von Peter Treutlein und Dr. Karsten Sontow als Spin-Off der RWTH Aachen gegründet. Sitz des Unternehmens ist Aachen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.