Würth Phoenix adressiert mit der Erfolgslösung NetEye den polnischen Markt

Der international tätige IT-Dienstleister positioniert sich mit der IT-Überwachungslösung NetEye auch am polnischen Markt. Geplant ist der Aufbau eines Partnervertriebs. Ein Abkommen mit dem Warschauer Unternehmen SPS wurde bereits unterzeichnet

Pressemeldung der Firma Würth Phoenix GmbH

Der IT-Dienstleister Würth Phoenix wird 2013 verstärkt auch den polnischen Software- und Beratungsmarkt adressieren. Das zur Würth-Gruppe gehörende Unternehmen erschließt damit ein vor allem für den Technologie-Sektor stark wachsendes Absatzgebiet. Der Schwerpunkt liegt in der bereits in Deutschland und Italien erfolgreich eingeführten Softwarelösung NetEye. NetEye unterstützt EDV-Abteilungen in der automatisierten und sicheren Vorbeugung von Überlastungen sowie der unmittelbaren Lösung von möglichen Störfällen.

Wachtumsmarkt Polen

Die Prognosen für den polnischen IT-Markt stehen dabei mehr als gut. „Das Wachstum in Polen war in den letzten Jahren eines der höchsten im EU-Vergleich und erreichte selbst im besonders schwierigen Jahr 2012 über 2%. Der Marktwert stieg im Softwarebereich um über 7%, im IT-Dienstleistungsbereich um 8%. Die Branche wird auch in den kommenden Jahren im Vergleich zu vielen anderen Sektoren überdurchschnittlich wachsen“, sagt Hubert Kofler, CEO von Würth Phoenix.

Partnerschaft mit SPS

Eine Partnerschaft mit dem Warschauer Unternehmen SPS wurde bereits unterzeichnet. SPS-Geschäftsführer Grzegorz Walicki sieht in der von Würth Phoenix angebotenen Lösung großes Potential: „NetEye eignet sich aufgrund seiner unkomplizierten Inbetriebnahme und dem ansprechenden Preis-Leistungsverhältnis ausgezeichnet für die Eigenheiten polnischer Mittelständler oder internationaler Organisationen und Finanzhäuser mit Sitz in Polen.“

Würth Phoenix erwartet sich durch die Kooperation einen ersten wichtigen Schritt, um den Markteintritt zu beschleunigen. „Der polnische Markt ist weit weniger fragmentiert als in vielen anderen europäischen Ländern. Die Zusammenarbeit mit lokalen Vertriebspartnern ist trotzdem eine wichtige Voraussetzung, um erste bedeutsame Referenzen zu gewinnen und damit die Grundlage für eine nachhaltige Marktbearbeitung zu schaffen.“ so Kofler



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Würth Phoenix GmbH
Kravoglstraße 4
39100 Bozen
Telefon: +39 (0471) 5641-11
Telefax: +39 (0471) 5641-22
http://www.wuerth-phoenix.com

Ansprechpartner:
Gerhard Schenk
Marketing Manager
+39 (0471) 564045



Dateianlagen:
    • Sieht Polen als wichtigen Wachstumsmarkt für die IT-Branche: Hubert Kofler von Würth Phoenix
Über Würth Phoenix GmbH Als IT- und Beratungsunternehmen der Würth-Gruppe bietet Würth Phoenix branchenspezifische ERP- und CRM-Softwarelösungen auf Basis von Microsoft Dynamics. Das international präsente Unternehmen mit Hauptsitz in Bozen verfügt über weltweite Erfahrung im Bereich Unternehmenssoftware und eine langjährige Branchenkompetenz im Handel, der Distribution und der Logistik. Im Bereich IT System Management setzt Würth Phoenix auf ausgereifte und lückenlos in die IT-Landschaft integrierbare Überwachungssysteme auf Open Source Basis. Mit WÜRTHPHOENIX NetEye verfügen Kunden über eine Lösung, die aufbauend auf gängige ITIL Standards Ihre IT als betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktor begreift und abbildet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.