Pünktlich zum Produkt Launch der Qualified Seal ID von D-TRUST, einem Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe, hat intarsys die Verwendung dieses Zertifikats in seiner Signatursoftware Sign Live! freigegeben
Pressemeldung der Firma intarsys AG

Pünktlich zum Produkt Launch der Qualified Seal ID von D-Trust hat intarsys die Verwendung dieses Zertifikats in seiner Signatursoftware Sign Live! freigegeben. Mit dem digitalen Firmenstempel, der Qualified Seal ID, lässt sich ein Medienbruch vermeiden. Es gewährleistet die Integrität digitaler Dokumente und beweist, dass ein Dokument vom Absender stammt und nicht manipuliert wurde und das ohne Kartenlesegerät.
Digitale Prozesse gehören in der Verwaltung mittlerweile zur Tagesordnung. Ab und zu hakt es bei diesen aber noch, weil die Prozesse wieder ins Analoge führen und so ein Medienbruch entsteht. Das passiert unter anderem, wenn Dokumente gesiegelt werden müssen. In diesen Fällen wird das Dokument ausgedruckt, gesiegelt und anschließend wieder digitalisiert. Das ist nicht nur ineffizient, sondern auch deutlich aufwändiger als ein rein digitaler Vorgang.
Mit dem digitalen Firmenstempel, der Qualified Seal ID, lässt sich dieser Medienbruch vermeiden. Es gewährleistet die Integrität digitaler Dokumente und beweist, dass ein Dokument vom Absender stammt und nicht manipuliert wurde.
Seit Inkrafttreten der eIDAS-Verordnung unterstützt Sign Live! das qualifizierte elektronische Siegel von verschiedenen Vertrauensdiensteanbietern. Qualifizierte Siegel verlangen jedoch entsprechende Einsatzbedingungen beim Anwender. Bei allen Vorgängen, bei denen die Authentizität und Integrität eines Dokuments durch eine Organisation sichergestellt werden soll und keine Rechtswirksamkeit notwendig ist, sind diese besonderen Einsatzbedingungen häufig jedoch nicht gerechtfertigt. Für solche Anwendungsfälle stellt die Qualified Seal ID nun die passende Alternative dar. Es handelt sich dabei um ein fortgeschrittenes Siegel, das auf einem qualifizierten Zertifikat beruht. Der große Vorteil von einem qualifizierten Zertifikat besteht darin, dass es kostenlos gegen die EU Trusted List validiert werden kann.
Einfache Auslieferung und Integration in Geschäftsprozesse
Die Bereitstellung der Qualified Seal ID erfolgt als Softzertifikat für den Einsatz in Client- und Serverumgebungen. Im Gegensatz zu einer Signatur- oder Siegelkarte werden weder Kartenlesegerät noch andere Middle- oder Hardware benötigt.
Durch entsprechende Konfigurationseinstellungen kann die Qualified Seal ID bereits in den aktuellen Versionen von Sign Live! CC ab der Version 7.1.7 und Sign Live! cloud suite gears ab der Version 8.6.1 genutzt werden.
Mehr Informationen zum Qualified Seal ID finden Sie unter: https://www.bundesdruckerei.de/de/loesungen/elektronische-siegel
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
intarsys AG
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 38479-0
Telefax: +49 (721) 38479-60
http://www.intarsys.deAnsprechpartner:
Markus Schuster
Leiter Vertrieb
+49 (721) 38479-15
Dateianlagen:

Pünktlich zum Produkt Launch der Qualified Seal ID von D-Trust hat intarsys die Verwendung dieses Zertifikats in seiner Signatursoftware Sign Live! freigegeben. Mit dem digitalen Firmenstempel, der Qualified Seal ID, lässt sich ein Medienbruch vermeiden. Es gewährleistet die Integrität digitaler Dokumente und beweist, dass ein Dokument vom Absender stammt und nicht manipuliert wurde und das ohne Kartenlesegerät.
Als Softwarehersteller bietet die intarsys AG qualitativ hochwertige und technologisch führende Softwareprodukte und -komponenten zur Erzeugung und Prüfung von elektronischen Signaturen, Siegel und Zeitstempel, zur Dokumentenprüfung und -konvertierung in PDF/A sowie zur beweissicheren Langzeitarchivierung von digitalen Dokumenten an.
Nahezu alle Vertrauensdiensteanbieter im deutschsprachigen Raum zählt intarsys hierfür zu seinen Kunden. Auch große und mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, wie z. B. Luftfahrt, Post und Telekommunikation, Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und Steuerberatung, Entsorger, Banken und Versicherungen, eHealth sowie Systemhäuser wie d.velop, Bechtle und SEAL Systems vertrauen seit Jahren dem Karlsruher Softwarehaus.
Die intarsys Software kann auf allen gängigen Betriebssystemen als Client, Server, Terminalserver oder im Web eingesetzt werden. Damit ermöglicht intarsys seinen Kunden, die Signatur auch auf mobilen Geräten zum Unterzeichnen von Dokumenten mit höchster Beweiskraft zu nutzen.
www.intarsys.de
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.