Industry Survey 2020: ASM veröffentlicht Umfrageergebnisse

Elektronikfertigungen krisenfester machen

Pressemeldung der Firma ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG
Die Ergebnisse der weltweiten ASM Umfrage unter annähernd 450 Elektronikfertigern zur Covid-19-Krise und der Stärkung ihrer Resilienz liegen vor und können kostenfrei eingesehen werden (Bildquelle: ASM)


Mitte September bis Anfang Oktober 2020 befragte Technologieführer ASMPT rund 450 Unternehmen. Im Mittelpunkt der Onlinebefragung standen die Folgen der Pandemie für die Unternehmen sowie Überlegungen, mit welchen Maßnahmen Elektronikfertiger in aller Welt kurz- und mittelfristig auf die Krise reagieren wollen. Interessierte können sich den ASMPT Industry Survey 2020 mit allen zentralen Ergebnissen und zahlreichen Grafiken aus der Onlinebefragung herunterladen.

Auch wenn die Pandemie andere Branchen noch härter getroffen hat, stehen auch die Elektronikfertigungen rund um den Globus vor großen Herausforderungen. So verzeichneten 55 Prozent der befragten Unternehmen negative Folgen auf ihre Fertigung. 42 Prozent meldeten konkret Rückgänge der Produktivität.

Eine Lehre aus der Pandemiekrise: Resilienz stärken

Gefragt nach ihren mittelfristigen Planungen zeigt sich, dass die Unternehmen weltweit beginnen, gezielt die Resilienz ihrer Fertigungen zu stärken. Um künftig krisenfester produzieren zu können, setzen 75 Prozent der befragten Elektronikfertiger auf weitere Automatisierung. Zwei von drei Unternehmen planen, die Digitalisierung ihrer Fertigungen und Geschäftsprozesse voranzutreiben und dabei auch verstärkt in die Nutzung von Remote Services zu investieren. Ein weiteres interessantes Ergebnis: Jeder dritte der befragten Elektronikfertiger plant, seine Lieferanten und Technologiepartner künftig einem Assessment bezüglich der Covid-19-Vorsorgemaßnahmen zu unterziehen.

Von Lieferanten wird Online- und Remote-Kompetenz erwartet

Was Kommunikation und Services angeht, so erwarten die Elektronikfertiger künftig mehr als nur Videokonferenzen. Die große Mehrheit der Unternehmen sieht Bedarf für Onlinetrainings und leistungsstarke Remote Services, um effizienter betreut und in künftigen Krisen besser gewappnet zu sein.

Die Umfrageergebnisse im Detail

Die Ergebnisse des „Industry Survey Report – Learning from Covid-19“ sind in einem Report zusammengefasst. ASM stellt Interessenten diesen Report kostenfrei unter folgender Adresse zur Verfügung: https://www.asm-smt.com/de/be-resilient/

Über das Geschäftssegment SMT Solutions der ASM Pacific Technology

Der Auftrag des Geschäftssegments SMT Solutions im Konzern ASM Pacific Technology (ASMPT) ist der Support, die Implementierung und die Realisierung der SMT Smart Factory bei Elektronikfertigern weltweit.

ASM Lösungen wie die SIPLACE Placement Systems und die DEK Printing Solutions unterstützen auf Linien- und Fabrikebene mit Hardware, Software und Services die Vernetzung, Optimierung und Automatisierung von zentralen Workflows und erlauben Elektronikfertigern somit den schrittweisen Übergang zur Smart SMT Factory mit dramatischen Verbesserungen bei Kennzahlen/KPIs für Produktivität, Flexibilität und Qualität.

Zentrales Strategieelement bei ASM ist die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern. So initiierte ASM das SMT Smart Network als globales Kompetenznetzwerk für den aktiven Erfahrungsaustausch von Smart Champions. ASM ist Mitgründer des Joint Venture ADAMOS zur Entwicklung einer IIoT-Plattform für produzierende Unternehmen und etabliert gemeinsam mit anderen SMT-Herstellern den offenen Standard HERMES als SMEMA-Nachfolger für die M2M-Kommunikation in SMT-Linien.

Mehr Informationen zu ASM finden Sie auf www.asm-smt.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG
Rupert-Mayer-Str. 44
81379 München
Telefon: +49 89 20800-26439
Telefax: nicht vorhanden
https://www.asm-smt.com



Dateianlagen:
    • Die Ergebnisse der weltweiten ASM Umfrage unter annähernd 450 Elektronikfertigern zur Covid-19-Krise und der Stärkung ihrer Resilienz liegen vor und können kostenfrei eingesehen werden (Bildquelle: ASM)
    • Die Pandemie beschleunigt Megatrends wie Automatisierung und Digitalisierung. So planen 3 von 4 Unternehmen (in China sogar 4 von 5) über eine verstärkte Automatisierung zu krisenfesteren und flexibleren Fertigungsprozessen zu kommen (Bildquelle: ASM)
    • Mehr als nur Videokonferenzen: Die Mehrheit der befragten Unternehmen verlangt von Zulieferern künftig verstärkt Online-Angebote – auch für Trainings und Support (Bildquelle: ASM)
    • Nur noch ein Fünftel der Unternehmen wird künftig in dem Maße Besucher empfangen, wie es vor der Krise üblich war. Das fordert Partner und Zulieferer bei der Kommunikation. Wer nah am Kunden bleiben will, braucht neue Lösungen (Bildquelle: ASM)
ASMPT (HKEX stock code: 0522) mit Hauptsitz in Singapur bietet als globaler Technologie- und Marktführer führende Lösungen und Materialien für die Halbleiter-Montage- und Verpackungsindustrie. Die SMT-Lösungen werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Elektronik, Mobilkommunikation, Automobilindustrie, Industrie und LED. Die kontinuierlichen Investitionen des Unternehmens in Forschung und Entwicklung tragen dazu bei, seinen Kunden innovative und kosteneffiziente Lösungen und Systeme anzubieten, mit denen sie eine höhere Produktivität, höhere Zuverlässigkeit und verbesserte Qualität erreichen können. Mehr Informationen zu ASMPT finden Sie auf www.asmpacific.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.