Automatisiert zur Testsequenz

Berner & Mattner veröffentlicht CTE XL Professional Version 3.1

Pressemeldung der Firma Berner & Mattner Systemtechnik GmbH

Die Berner & Mattner Systemtechnik GmbH, Spezialist für Systems Engineering, Entwicklung und Test leistungsfähiger elektronischer und mechanischer Systeme, stellt die neue Version 3.1 des Klassifikationsbaum-Editors CTE XL Professional vor. Die Innovation im führenden Tool zur systematischen Testfallermittlung ist die Möglichkeit, Testsequenzen automatisiert erstellen zu lassen. Zusätzlich können jetzt numerische Abhängigkeitsregeln für Tests definiert und Testergebnisse evaluiert werden.

Berner & Mattner hat seinen CTE (Classification Tree Editor) XL Professional um die automatische Generierung von Testsequenzen erweitert. Diese können jetzt nach definierten Abdeckungskriterien wie Zustandsüberdeckung oder Transitionsüberdeckung erzeugt werden. Startzustand und erlaubte Zustandsübergänge (sogenannte Transitionen) werden vorher pro Klassifikation definiert. Der CTE XL Professional erzeugt dann eine Testsuite aus Testsequenzen mit Testschritten, so dass jeweils nur gültige Transitionen zwischen den einzelnen Schritten gewählt werden. In aufeinanderfolgenden Testschritten sind also jeweils nur die Klassen gewählt, zwischen denen es auch definierte, erlaubte Transitionen gibt. Damit ermöglicht der CTE XL Professional den systematischen Test zustandsbehafteter Systeme, die nicht nur im Embedded-Bereich weit verbreitet sind.

Testergebnisse evaluieren

Die Klassifikationsbaum-Methode unterstützt Äquivalenzklassen und Grenzwerttests. Besonders beliebt macht den CTE XL Professional die bessere Übersichtlichkeit bei der Testfalldefinition, die Tester jetzt auch bei der Auswertung von Testergebnissen unterstützt. Die Möglichkeit der statistischen Abfrage positiver und negativer Testergebnisse und die Anzeige von Fehlerhäufungen direkt im Klassifikationsbaum-Editor lassen Auffälligkeiten mit einem Blick erkennen.

War es schon bisher eine zentrale Funktion des CTE XL Professional, Abhängigkeitsregeln zu definieren, sind jetzt auch Abhängigkeitsregeln mit numerischen Operationen möglich. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn sich die Plausibilität von Testfalldefinitionen mathematisch prüfen lässt. Die Einrichtung von Abhängigkeitsregeln führt zu einer deutlichen Reduktion der Testfälle. Die neue Version bildet jetzt zusätzlich die Regelverletzungen ab. Mit nur einem Klick auf den Testfall wird angezeigt, welche Regel verletzt wurde.

Optimierte Schnittstellen

Die Version 3.1 bietet eine neue Kommandozeilenschnittstelle, die eine Steuerung der dateibasierten Funktionen des CTE XL Professional ermöglicht. Standardaufgaben lassen sich so durch Aufrufe von der Kommandozeile automatisieren. Da Berner & Mattner seine Softwarelösungen als Teil bestehender Toolketten versteht, wurde zusätzlich die Schnittstelle zu HP Quality Center angepasst. Der CTE XL Professional kann mit HP Quality Center einschließlich Version 11 betrieben werden.

Zudem wurde das Oberflächendesign modernisiert. Das Programm nutzt jetzt den FLEXlm-Lizenzmechanismus, um die Einrichtung der Software weiter zu vereinfachen. CTE XL Professional Version 3.1 ist ab sofort im Webshop von Berner & Mattner erhältlich:

http://www.cte-xl-professional.com/….“>http://www.cte-xl-professional.com/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Berner & Mattner Systemtechnik GmbH
Erwin-von-Kreibig-Str. 3
80807 München
Telefon: +49 (89) 608090-0
Telefax: +49 (89) 6098182
http://www.berner-mattner.com

Ansprechpartner:
Brigitte Basilio
HighTech communications GmbH
+49 (89) 500778-20



Dateianlagen:
    • Darstellung von Transitionen für die Testsequenzgenerierung und Testevaluierung von Testergebnissen mit deren Fehlerhäufung im Klassifikationsbaum.Bildquelle: Berner & Mattner Systemtechnik GmbH
Das Unternehmen Berner & Mattner ist spezialisiert auf Systems Engineering, Entwicklung und Test leistungsfähiger elektronischer und mechanischer Systeme. Sein branchenübergreifendes Leistungsspektrum reicht von der Beratung, Konzeption, Software- und Systementwicklung bis hin zum Aufbau und Betrieb kompletter Test- und Integrationssysteme. Als strategischer Partner für die Entwicklungsbereiche seiner Kunden aus den Branchen Automobil, Energie, Maschinenbau, Raumfahrt, Transportation und Verteidigung liefert Berner & Mattner maßgeschneiderte Software- und Engineering-Lösungen auf Basis seiner Produkte und Dienstleistungen. Berner & Mattner trägt dabei maßgeblich zur Optimierung von Effizienz und Qualität in der Software- und Systementwicklung seiner Kunden bei. Daher vertrauen namhafte Unternehmen wie AUDI, BMW, Bombardier, Daimler, Deutsche Bahn, Siemens u.v.m. der Kompetenz von Berner & Mattner. Das 1979 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in München beschäftigt derzeit an sieben Standorten in Deutschland und Österreich 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist Mitglied der internationalen Assystem Group. Weitere Informationen über Berner & Mattner: www.berner-mattner.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.