Schutz vor Hacking mit Biometrie: QGroup präsentiert Smartphone-Lösung mit Gesichtserkennung auf der it-sa in Nürnberg

Pressemeldung der Firma QGroup GmbH

Zum vierten Mal fand vom 16. bis 18. Oktober die IT-Sicherheitskonferenz it-sa in Nürnberg statt. Als Aussteller der ersten Stunde war auch in diesem Jahr das IT-Sicherheitsunternehmen QGroup mit von der Partie: Neben täglich stattfindenden Vorträgen und einer neuen Auflage der heiß begehrten Hacking-Broschüre – verteilt von Tod und Todesengel – gab die QGroup in einer Pressekonferenz den Release von QTrust 2go Smart bekannt, einer 3-Faktor-Authentifizierungslösung mit Biometrie via Smartphone.

Mit mehr als 330 Ausstellern und über 6.300 Fachbesuchern ist die größte IT-Sicherheitsmesse Europas zu Ende gegangen. Vom 16. bis 18. Oktober war die it-sa in Nürnberg beherrscht von Themen rund um Mobile und Cloud Security, Identity- und Access-Management sowie Sicherheit im Bezug auf Internet, Daten, Netzwerk und Industrie. Mitten im Geschehen befand sich das Team der QGroup, dieses Jahr unterstützt von ihrem Partner, dem Biometrieanbieter BioID. Gemeinsam gaben die Unternehmen in einer Pressekonferenz den Release von QTrust 2go Smart bekannt, einer 3-Faktor-Authentifizierungslösung, die den Zugriff auf Unternehmensdaten und -applikationen durch Biometrie sichert. Neben der Pressekonferenz und Forenvorträgen zum Thema „I was here…but was it really me. Biometrie als der entscheidende Faktor der Nutzeridentifikation“ gab es als täglich wiederkehrendes Event Live-Hacking am Stand der QGroup, bei dem der Unterschied zwischen einem Angriff auf ein Trusted OS und einem einfachen OS dargestellt wurde. „Das Thema Cybercrime im Geschäftsumfeld ist ernst. Auch wir suchen immer nach Lösungen, die bestmöglichen Schutz für unsere Unternehmensdaten versprechen. Am Stand der QGroup haben wir hierzu ein interessantes Produktangebot gefunden“, so Horst Bachmann, Datev.

Dass Unternehmensdaten einen besonderen Schutz brauchen, wird gerade im Hinblick auf die zahlreichen massiven Hacker-Attacken der vergangenen Zeit auf Unternehmen, Institutionen und Behörden deutlich (nachzulesen sind diese Angriffe in der aktuellen Hacking-Broschüre, bestellbar unter http://www.qgroup.de/shop).

Vor diesem Hintergrund präsentierte die QGroup in Nürnberg ihre neuste Zugriffslösung QTrust 2go Smart. Als Device dient ein Smartphone, welches nach dem Einlesen eines QR-Codes mittels Frontkamera einen Gesichtsscan fordert. Nach erfolgreicher Verifizierung des richtigen Nutzers wird hierauf ein Einmalpasswort generiert. Nach Eingabe dieses Passworts kann der Nutzer auf ihm freigeschaltete Daten und Applikationen zugreifen. Ein sicheres Betriebssystem (TOS) mit mehrstufiger Firewall sichert die Daten zudem vor Diebstahl – somit sind die Daten geschützt und der User kann durch seine Biometrie eindeutig identifiziert werden. Entstanden ist diese plattformunabhängige Lösung in Kooperation mit BioID, auf deren Web Services die QTrust 2go Smart Gesichtserkennungs-Technologie basiert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
QGroup GmbH
Berner Str. 119
60437 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 905059-0
Telefax: +49 (69) 905059-29
http://www.qgroup.de

Ansprechpartner:
Sylvia Mohrhardt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (69) 905059-21



Dateianlagen:
    • Tod und Todesengel
Im Jahr 1993 gegründet ist die QGroup heute renommiert als Hersteller hochsicherer IT-Sicherheitslösungen. Diese unter dem Namen QTrust vertriebenen und am Markt etablierten Produkte haben ihre Kunden nicht nur bei groß- und mittelständischen Unternehmen gefunden, sondern auch im Militär-, Behörden- und Geheimdienstbereich. Als State of the Art bilden diese Güter – sichere Server und biometrische Authentifizierungslösungen – die Basis für einen neuen Sicherheitsstandard, eine „IT-Sicherheit 2.0“.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.