❌ IBM Informix ❌ Daten von/in Informix Dynamic Server (IDS) migrieren, integrieren, bereinigen und/oder maskieren ❗

Datenmanagement + Datenbanksicherheit: Auch von/in MS SQL, Oracle, PostgreSQL, Salesforce, Snowflake und Teradata ❗

Pressemeldung der Firma JET-Software GmbH
Alles, was Sie brauchen: Vereinfacht in einer GUI basierend auf Eclipse™! 1. Datenermittlung, Profilerstellung, Klassifizierung und Metadatendefinition 2. Sehr große Datenbank (VLDB) Extraktion (E) 3. Datentransformation (T), Laden (L) und BI / Datenwrangling 4. DW ETL, Change Data Capture und DB-Reorgs 5. Datenmigration und -replikation 6. Datenmaskierung, Verschlüsselung und Re-ID-Risikobewertung 7. Testdatengenerierung


Alles in einer Konsole: IRI Workbench™ ist die kostenlose grafische Benutzeroberfläche (GUI) und integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für alle IRI-Datenmanagement- und Schutzsoftwareprodukte und die Voracity-Plattform, die sie beinhaltet. Die unter Windows, MacOS und Linux verfügbare Workbench steuert Aufträge über bewährte IRI CoSort und Hadoop Engines und nutzt dabei alles, was Eclipse™ bietet.

Dieser Artikel dokumentiert die Verbindungen, die in IRI Workbench- und 64-bit CoSort-kompatiblen Runtime-Umgebungen erforderlich sind, um mit 64-bit Informix Dynamic Server (IDS) v12 Tabellenquellen und -zielen zu arbeiten. Wie Sie sehen werden, laufen diese Schritte auf die gleiche Weise ab wie andere RDBMS-Verbindungen, die wir in diesem Blog dokumentiert haben, einschließlich: MS SQLOraclePostgreSQLSalesforceSnowflake und Teradata.

In jedem Fall ist eine JDBC-Verbindung erforderlich, um das visuelle Browsen und den Metadatenaustausch mit der Datenquellen-Explorer-Ansicht und den Assistenten der oberen Symbolleiste in der IRI-Workbench zu unterstützen. Eine ODBC-Verbindung ist erforderlich, um den Datentransfer zwischen der Datenbank und der SortCL-Engine zu unterstützen.

Erfahren Sie hier die Voraussetzungen und die 3 Schritte um IBM Informix zu verbinden:

Schritt 1. Stellen Sie die ODBC-Verbindung her

Schritt 2. Stellen Sie die JDBC-Verbindung her

Schritt 3. Registrieren der Verbindung

Die IRI Workbench verfügt über Assistenten für die Erstellung, Konvertierung, Erkennung und Verwaltung von Metadaten, mit denen Sie einfache Jobskripte (SortCL usw.), Datendefinitionsdateien (DDF) und XML-Workflows erstellen, bereitstellen und verwalten können, die für alle IRI-Softwaretypen gleich sind. Sie können auch Ihre Datenbanken verwalten und Anwendungen in jeder anderen Sprache oder jedem anderen Plug-in entwickeln und mit ihnen arbeiten, das in Eclipse unterstützt wird.

Alles, was Sie brauchen: Vereinfacht in einer GUI basierend auf Eclipse™!

1. Datenermittlung, Profilerstellung, Klassifizierung und Metadatendefinition

2. Sehr große Datenbank (VLDB) Extraktion (E) in IRI FACT oder Voracity

3. Datentransformation (T), Laden (L) und BI / Datenwrangling in IRI CoSort oder Voracity

4. DW ETL, Change Data Capture und DB-Reorgs mit FACT und CoSort, oder Voracity

5. Datenmigration und -replikation über IRI NextForm oder Voracity

6. Datenmaskierung, Verschlüsselung und Re-ID-Risikobewertung in IRI FieldShield, DarkShield, CellShield EE oder Voracity

7. Testdatengenerierung mit IRI RowGen oder Voracity

8. E-R-, Workflow- und Transform-Mapping-Diagramme

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
+49 (6073) 711403



Dateianlagen:
    • Alles, was Sie brauchen: Vereinfacht in einer GUI basierend auf Eclipse™! 1. Datenermittlung, Profilerstellung, Klassifizierung und Metadatendefinition 2. Sehr große Datenbank (VLDB) Extraktion (E) 3. Datentransformation (T), Laden (L) und BI / Datenwrangling 4. DW ETL, Change Data Capture und DB-Reorgs 5. Datenmigration und -replikation 6. Datenmaskierung, Verschlüsselung und Re-ID-Risikobewertung 7. Testdatengenerierung
    • JET-Software für Big Data Wrangling & Schutz! Seit 1986 namhafte Referenzen weltweit, unser Produktportfolio und eine Referenzenauswahl.
    • Voracity ist eine End-to-End-Datenmanagement-Plattform, die auf Eclipse basiert und von CoSort oder Hadoop für die Erkennung, Integration, Migration, Governance und Analyse von großen + kleinen, un- + strukturierten lokalen oder Cloud-Daten unterstützt wird. DW/BI, DB/Test und Compliance (z.B. GDPR) Architekten in jeder Branche verwenden Voracity, um zu klassifizieren, zu suchen, zu transformieren, zu reinigen, zu maskieren, zu verschieben, zu berichten, zu analysieren plus Testdatengenerierung!
    • Screenshot der kostenlosen IRI Workbench: IRI FieldShield hilft Ihnen, sowohl die Geschäftsregeln als auch die Datenschutzgesetze in einem datenzentrierten Kontext einzuhalten. Profilieren und schützen Sie Datenbanktabellen, Flat-Files und andere Quellen auf Spalten-(Feld-)Ebene. Wählen Sie welche Spalten frei bleiben, während Sie die anderen mit einer oder mehreren mitgelieferten oder benutzerdefinierten Datenmaskierungsfunktionen schützen.
Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows). Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten). Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.