Transparenz beim Stromverbrauch im Data Center: „Rechenzentrumsbetreiber müssen ganzheitlich denken“

Erweitertes Portfolio im Power Management-Bereich: Raritan unterstützt Umdenken bei der RZ-Planung

Pressemeldung der Firma Raritan Deutschland GmbH

Aktuell haben Wissenschaftler des Öko-Instituts einen Kriterienkatalog entwickelt, der angibt, welche Daten innerhalb eines Rechenzentrums erhoben und welche Einsparmöglichkeiten regelmäßig geprüft werden müssen. Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, können die Auszeichnung „Der Blaue Engel“ erhalten. Das Umweltprädikat soll Zeichen sein für ein Umdenken der RZ-Verantwortlichen bei der Planung eines Data-Centers, ein prominentes Beispiel für einen sich abzeichnenden Trend beim verantwortungsvollen Einsatz von Energieressourcen. Power Management-Experte Raritan (www.raritan.de) konzentriert sich mit Energiemanagement-lösungen auf diese Entwicklung. Angepasst an die neuen Herausforderungen für RZ-Manager ermöglichen moderne Messtechnologien eine exakte Stromverbrauchsmessung in Echtzeit.

„Der Strom kommt aus der Steckdose“ – ein Spruch, der immer noch zu hören ist, aber längst nicht mehr dem Thema Energieverbrauch gerecht wird. Häufig wissen Betreiber von Data-Centern zu wenig über den „echten“ Energieverbrauch ihres Rechenzentrums und der einzelnen Geräte. Dabei ist in Zeiten stetig steigender Energiepreise und Ressourcenschonung die Effizienz eines solchen Gebäudes von immenser Bedeutung.

Raritan bläst zur Smart-Rack-Offensive

In Rahmen seines Smart Rack-Programms bietet Raritan RZ-Managern, Facility-Managern und IT-Administratoren intelligente Lösungen im Bereich Power Management an. Mit diesen lassen sich Stromverbrauch und -zufuhr direkt am Rack überwachen und vollständig steuern. Beispielsweise misst die iPDU PX-1000 mit der branchenweit höchsten Genauigkeit und einer ISO/IEC-Abweichung von +/- 1 Prozent die verbrauchten Kilowattstunden (kWh) – und das im Gegensatz zu vergleichbaren Lösungen am Markt mit verlässlichen Echtzeitwerten. Die Messungen geben Aufschluss über die tatsächlichen Stromverbrauchskosten.

Mit der Power-Management-Software Power IQ bietet Raritan Administratoren eine aktuell zur Version 3.1 optimierte Management-Lösung, die Daten wie z.B. den kWh-Verbrauch oder die Temperatur im Rack sammelt und analysiert. Verantwortliche nutzen diese Informationen zur Optimierung der betrieblichen Abläufe und Energieeffizienz. Über ein einziges Web-Interface können Daten aus mehreren Rack-PDUs ausgewertet und verwaltet werden, um z.B. detaillierte Thermalanalysen durchzuführen. Mithilfe von Smart-Rack-Übersichten und Schnelldiagrammen bietet das Tool ausführliche Energie- bzw. Betriebsinformationen in Rechenzentren. Gemessen werden Daten wie Stromverbrauch, Kühlung, Feuchtigkeit und Luftstrom etc. Auch einzelne Rack-Komponenten (unter anderem PDUs, IT-Geräte und Sicherungsautomaten) kann der RZ-Betreiber via PowerIQ analysieren.

„Trotz erheblich gestiegener Energiekosten und Anforderungen zur Energieeffizienz enden Energieversorgungskonzepte von Rechenzentren auch heute noch größtenteils dann, wenn es um die exakte Messung des Strom- beziehungsweise Energieverbrauchs geht“, erklärt Dipl.-Ing. Klaus Kühr, Geschäftsführer der RSG RZ-Sicherheit und Gebäudetechnik GmbH. „Um Aufschluss über versteckte Kosten im Energiemanagement zu erhalten, benötigen RZ-Verantwortliche ein Konzept, das entsprechend genaue Messwerte liefert und sich mit Blick auf die mandanten- bzw. nutzungsbezogene Abrechnung von zu einfach gestrickten Pauschalangaben oder Prozentwerten distanziert. Zukunftsorientierte Planung von Rechenzentren erfordert ganzheitliche Denkansätze zur gewerkeübergreifenden Energie- und Stromversorgung bis zum letzten Schritt – also inklusive der Messung des Energieverbrauchs. Derartige Konzepte gehören zur Kernkompetenz unseres RZ-Planungsunternehmens. Mit Blick auf die zeitnah anstehenden Aspekte von Smart Grid und Smart Metering sehen wir für intelligente Lösungen im Bereich Power Management eine große Zukunft.“

Weitere Informationen unter www.raritan.de. Eine Testversion von PowerIQ 3.1 steht http://www.raritan.de/…„>HIER zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Raritan Deutschland GmbH
Lichtstr. 2
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 74798-0
Telefax: +49 (201) 74798-50
http://www.raritan.com

Die Raritan Deutschland GmbH mit Sitz in Essen ist Hersteller und Anbieter in den Bereichen Power Management, sicheres Infrastrukturmanagement, KVM und serielle Lösungen für Rechenzentren jeder Größe. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden von der Planung über die Integration bis zum Betrieb. Seinen Hauptsitz hat Raritan in Sommerset/New Jersey mit weltweit 38 Niederlassungen. Zu den intelligenten Power Management-Lösungen zählen die Produktfamilie "Dominion PX" mit hunderten Modellen für jede Anforderung sowie Power IQ - eine intuitive Software zur Datenauswertung über ein zentrales Web-Interface. IT-Administratoren und Facility Manager können mit diesen Lösungen Stromverbrauch sowie Stromzufuhr am Rack überwachen und uneingeschränkt steuern. Zum Produktangebot zählen außerdem Geräte für den KVM-over-IP- oder Serial-over-IP-Zugriff sowie leistungsfähige Echtzeit-Managementsoftware für Rechenzentren. Die mehrfach ausgezeichneten Raritan Power- und Access&Control-Produkte tragen maßgeblich dazu bei, dass die Produktivität in Rechenzentren gesteigert und Geschäftsprozesse in einzelnen Niederlassungen erweitert werden. Die Raritan Deutschland GmbH ist Mitglied im Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) und dort im Green-IT-Anbieterverzeichnis gelistet. Weitere Informationen finden Sie unter www.raritan.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.