Growth-Mindset vs. Fixed-Mindset
Die Vorteile von Agilität können sich erst komplett entfalten, wenn eine vollständige Transformation hinsichtlich der Werte und Prinzipien im Unternehmen stattgefunden hat. Einzelmaßnahmen und unkoordinierte Aktionen zur Umstrukturierung können nicht funktionieren, denn sie verlaufen entweder im Sande oder führen zu Frustration bei den Beteiligten.
Für eine nachhaltige Einführung von Agilität benötigen alle Beteiligten ein persönliches Mindset, d.h. eine Denkweise bzw. Einstellung, die sie befähigt, die Anforderungen der Agilität umsetzen zu können.
Nach Psychologin Carol Dweck kann zwischen zwei Formen von Mindset unterschieden werden: dem „Fixed-Mindset“ und dem „Growth-Mindset“.
Menschen mit einem „Fixed-Mindset“ sind in ihrer Denkweise starr und unflexibel. Es ist schwer für sie, sich an neue Situationen anzupassen oder Gelerntes zu hinterfragen. Ganz anders verhält es sich bei Menschen mit einem „Growth-Mindset“. Deren Denkweise ist flexibel und wachstumsorientiert. Sie haben die Fähigkeit aus Fehlern zu lernen und sie nicht als Versagen zu empfinden.
Anhand dieses Beispiels wird deutlich, dass Agilität ein „Growth-Mindset“ benötigt. Glücklicherweise kann die Einstellung bzw. die Denkweise eines Menschen positiv beeinflusst werden. Trainer und Coaches bieten eine professionelle Unterstützung in diesem Veränderungsprozess.
„Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst.“ – Albert Schweitzer
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LECLERE SOLUTIONS
Fahrenheit Straße 1
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 2208215
Telefax: nicht vorhanden
http://www.leclere-solutions.com
Ansprechpartner:
Jean-Claude Leclere
+49 (421) 2208-215
Dateianlagen: