In der industriellen Produktion ist es wichtig, Produkte zu fertigen, deren Merkmale innerhalb einer vorgegebenen Toleranz liegen. Um das zu gewährleisten, muss die Prozessfähigkeit in einer entsprechenden Untersuchung nachgewiesen werden. Die Prozessfähigkeitsanalyse dient auch als Oberbegriff für ein zweistufiges Vorgehen, das nicht nur die Fähigkeit des Prozesses, sondern zunächst auch die Fähigkeit der Maschine oder Fertigungseinrichtung überprüft.
Das umfangreiche Schulungsangebot der Q-DAS GmbH vermittelt die statistischen Grundlagen sowie das Methodenwissen, das in der Fertigung benötigt wird, um derartige Untersuchungen auch mithilfe der Q-DAS Statistiksoftware zuverlässig durchzuführen.
Das Seminar „012-STM Maschinenfähigkeitsuntersuchung – MFU“ erläutert die Vorgehensweise zum Nachweis der Maschinenfähigkeit. Unter Serienbedingungen werden meist 50 Teile in Folge innerhalb eines kurzen Zeitraums produziert, wobei möglichst viele Einflussparameter konstant bleiben. Dabei werden die zu überprüfenden Merkmale gemessen und in der Regel durch eine Normalverteilung angenähert. Auf Basis des gewählten Verteilungsmodells erfolgt die Berechnung diverser statistischer Kennwerte anhand derer die Fähigkeitsindizes Cm und Cmk ermittelt werden. Das Ergebnis gibt auch die Kurzzeitfähigkeit an.
Im Anschluss folgt Stufe 2 – die eigentliche Prozessfähigkeitsuntersuchung. Deren Grundlagen und Methoden werden im Seminar „013-STM Prozessfähigkeitsuntersuchung – PFU“ vermittelt. Diese Analyse berücksichtigt möglichst alle Einflüsse auf den Prozess, vom Schichtwechsel bis zur Raumtemperatur. Dazu werden dem laufenden Produktionsprozess in einem „repräsentativen“ Zeitraum typischerweise 25 Stichproben mit je 5 Teilen entnommen und die Merkmalswerte gemessen. Diese werden erneut durch ein Verteilungsmodell angenähert, das jedoch nur selten der Normalverteilung entspricht. Oftmals wird nun die sogenannte Perzentilmethode angewandt, um die Prozessfähigkeitsindizes Cp und Cpk zu berechnen. Jedoch gibt es hierfür bestimmte Bedingungen sowie Ausnahmen, die in Q-DAS Seminaren kompetent veranschaulicht werden.
Diese Vorgehensweise ist sehr komplex, kann jedoch für einen automatisierten Ablauf vollständig von der Q-DAS Statistiksoftware übernommen werden. Sie erkennt das passende Verteilungsmodell sowie die zugehörige Berechnungsmethode laut DIN ISO 22514 automatisch und berücksichtigt dabei bei Bedarf sogar firmeninterne Vorgaben und Richtlinien. Für einen sicheren Umgang mit der Q-DAS Statistiksoftware zur Durchführung dieser Nachweise empfiehlt sich das Seminar „001-SW Handhabungsschulung zur Maschinen- und Prozessfähigkeitsanalyse mit qs-STAT“.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Q-DAS GmbH
Eisleber Straße 2
69469 Weinheim
Telefon: +49 (6201) 3941-0
Telefax: +49 (6201) 3941-24
http://www.q-das.de
Ansprechpartner:
Stephan Sprink
Marketing & Business Development
+49 (6201) 3941-0
Dateianlagen: