Direkte Schnittstelle zwischen PANFLOW und SAP entwickelt

Panvision hat eine Schnittstelle entwickelt, die eine direkte Verbindung zwischen SAP und dem Workflow-Management-System PANFLOW ermöglicht. Diese synchrone RFC-Schnittstelle sorgt für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen beiden Systemen.

Pressemeldung der Firma Panvision GmbH

PANFLOW ist ein Workflow-Management-System, das den Ablauf eines Arbeitsprozesses exakt festlegen lässt. Die Software kann beliebig komplexe Geschäftsprozesse abbilden und so typische Routineabläufe wie z.B. Investitionscontrolling oder Rechnungsverarbeitung automatisieren. Häufig müssen dafür Daten aus dem SAP-System herangezogen werden, weil viele Unternehmen mit dieser Unternehmenssoftware arbeiten. „Es war daher naheliegend, eine Schnittstelle zu entwickeln, mit der man beide Systeme zusammenführen kann“, erklärt Hermann Lüpken, Mitglied der Geschäftsführung von Panvision.

Auch bisher war ein Datenaustausch zwischen PANFLOW und SAP möglich, der Datenexport erfolgte allerdings über eine Datei, die vom SAP-System importiert wurde. Die neu entwickelte synchrone RFC-Schnittstelle erlaubt nun eine bidirektionale Kommunikation. „Das bedeutet, dass beide Systeme im direkten Kontakt miteinander stehen“, erläutert Hermann Lüpken. Auf diese Weise sorgt die standardisierte Schnittstelle für einen reibungslosen Datenaustausch.

SAP-Anbindung stärker ausbauen

Hermann Lüpken erläutert das Potential der Schnittstelle am Beispiel eines typischen unternehmenskritischen Prozesses, für den die Schnittstelle entwickelt wurde – der Eingangsrechnungsverarbeitung. Dank der Schnittstelle erfolgt die Rechnungsprüfung bzw. die Freigabe komplett über die PANFLOW-Benutzeroberfläche. Gleichzeitig haben Sachbearbeiter unmittelbaren Zugriff auf SAP-Informationen auch außerhalb des Finanzbuchhaltungssystems. Dabei sind unterschiedliche Szenarien wie Verbuchung mit oder ohne Bestellbezug möglich. Alle Schritte (Buchung und Zahlungsfreigabe im SAP-System) werden in der Prozesshistorie revisionssicher aufgezeichnet und können aus dem SAP-System heraus abgerufen werden.

„Wir wollen das Thema SAP-Anbindung jetzt stärker in den Fokus unserer Arbeit rücken“, erklärt Hermann Lüpken. Nachdem die RFC-Schnittstelle für die Eingangsrechnungsverarbeitung bereits erfolgreich umgesetzt wurde, will Panvision im nächsten Schritt Schnittstellen zu weiteren Prozessen wie Beschaffung oder Mitarbeiter- bzw. Vertragsmanagement in Angriff nehmen. Lüpken ist überzeugt: „Direkte Schnittstellen zwischen PANFLOW und SAP bedeuten ein enormes Optimierungspotential für Unternehmen und können unseren Kunden ganz neue Perspektiven aufzeigen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Panvision GmbH
Bonsiepen 13
45136 Essen
Telefon: +49 (201) 6155-100
Telefax: +49 (201) 6155-111
http://www.panvision.de



Dateianlagen:
    • Eine standardisierte RFC-Schnittstelle sorgt für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen PANFLOW und SAP.
Wir stellen hochwertige, webbasierte Software her, die den höchsten Ansprüchen entspricht. Dabei blicken wir auf jahrelange Erfahrungen zurück und bieten unseren Kunden spezielles Know-how und Innovationskraft an. Von Standardlösungen über Individualentwicklungen bis hin zum umfassenden Internet Service: Wir stellen uns auf Ihre spezifischen Anforderungen ein und finden mit Ihnen gemeinsam einen Weg zum optimalen Ergebnis. Für alle Produkte und Lösungen erhalten Sie individuelle Beratung, kundenorientierte Dienstleistung und langfristigen Support. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin und profitieren Sie schon heute von unserer Kompetenz und Kreativität.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.