IBM ergänzt das Social Business um Analyse-Funktionen

Die neue Version von IBM Connections bietet neben Business Analytics auch Activity Streams, neue Email-Funktionen, Kalender, Wikis, Blogs und vieles mehr

Pressemeldung der Firma IBM Deutschland GmbH

Mit der ab sofort verfügbaren neuen Version von http://www-142.ibm.com/…„>IBM Connections eröffnet IBM Social Media-affinen Mitarbeitern die Möglichkeiten von Big Data Analyse. Unternehmen können ihren Social Business-Initiativen nun Analysefunktionen hinzufügen. Dadurch erhalten sie Einblicke in Informationen aus Netzwerken, die sie in Echtzeit nutzen können.

Die neue Version der Social Business Plattform IBM Connections beinhaltet Analyse-Funktionen, Echtzeit Daten-Monitoring und schnellere Netzwerke für die Zusammenarbeit sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Unternehmens. Und dies ist sowohl vor Ort installiert als auch in der IBM SmartCloud oder auf zahlreichen mobilen Endgeräten möglich. Eine Demo der neuen Version IBM Connections 4.0 finden Sie auf YouTube unter http://bit.ly/ODqKPV.

Unternehmen aus aller Welt nutzen Social Software von IBM für ihre Social Business Initiativen; dazu gehören Bayer MaterialScience, Colgate-Palmolive Company oder LeasePlan.

IBM Connections – Ein Grundpfeiler des Social Business

IBM Connections ist lokal installiert, in der Cloud sowie auf zahlreichen mobilen Endgeräten verfügbar. Die neue Version integriert neben Datenanalyse auch Activity Streams, neue Email-Funktionen, Kalender, Wikis, Blogs und vieles mehr. Die direkte Zusammenarbeit ist mit einem Klick möglich und ermöglicht die Schaffung sozialer und sicherer Communities innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Dadurch steigt die Kundenbindung und schnellere Geschäftsentscheidungen und Ergebnisse werden möglich. Das neue Connections Mail bringt vereinfachten Zugang zu Emails innerhalb einer Social Networking-Umgebung.

Unternehmen können nun große Mengen an Daten integrieren und analysieren, die von Menschen, Geräten oder Sensoren generiert werden und die daraus gewonnenen Einsichten mit Geschäftsprozessen verbinden. Schnellere und genauere Entscheidungen werden möglich. So decken Unternehmen etwa die durch besseren Einblick in Kunden- und Markttrends sowie Stimmungen unter Mitarbeitern kritische Punkte schneller auf, nicht nur um zu reagieren, sondern auch um zukünftige Entwicklungen prognostizieren zu können.

Deutsche Business Partner zu IBM Connections 4

Zahlreiche deutsche IBM Business Partner haben die neue Version von IBM Connections bereits getestet.

„IBM Connections 4 ist nach unseren Erfahrungen aus dem Beta-Programm der Durchbruch in Sachen aktivitätszentrierten und auf Informationsstream basierenden Arbeitens“, sagt Andreas Hiller, CEO der GIS AG. „Es ist darüber hinaus die hochwertige Erweiterung der Social Community Funktionalitäten. Die E-Mail Integration rundet die Collaboration-Funktionalität ab. Die Integrationsmöglichkeit in Extranet-Szenarien macht IBM Connections zu der zentralen Social Business Plattform für interne und externe Kommunikation.“

„IBM baut mit Connections 4 seinen Vorsprung im Bereich sozialer Business-Netzwerke weiter aus“, sagt Stefan Gierl, Geschäftsbereichsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung bei FRITZ & MACZIOL Software und Computervertrieb GmbH. „Mit der neuen Version wachsen klassische Kommunikationswege und Social Software-Funktionen enger zusammen – am besten erkennbar an Social Mail. Mit Activity Streams und Open Social Gadgets ermöglicht die Lösung auch die Integration von Business Prozessen und bislang separierten Workflows.“

Die Bedeutung von Social Business für Unternehmen wächst

Die Marktführerschaft von IBM im Bereich Social Software wird auch von unabhängiger Analystenseite bestätigt. Zum dritten Mal in Folge sieht IDC IBM auf den ersten Platz bei Enterprise Social Software. Mehr als 60 Prozent der Fortune 100 Unternehmen nutzen Social Software von IBM, um die Produktivität ihrer Belegschaft zu verbessern und Einblicke in Daten zu Verbesserung des Kundenservice nutzen zu können. IBM sichert diese Marktführerschaft mit Hilfe von Ausweitung bei der Forschung und Entwicklung, durch Akquisitionen sowie durch Geschäftsinitiativen über das gesamte Portfolio aus Hardware, Software und Services hinweg.

Die steigende Bedeutung von Social Media veranlassen Unternehmensverantwortliche vom Marketingchef über Personalverantwortliche bis zum CEO, Möglichkeiten auszuloten, wie soziale Technologien strategische Neuausrichtungen und die Schaffung von Mehrwert unterstützen können. Laut den Analysten von Forrester wachsen die Marktaussichten für Social Enterprise Apps bis zum Jahr 2016 um 61 Prozent*.

Gleichzeitig kämpfen Verantwortliche in Unternehmen damit, einen Überblick über die enormen Informationsströme zu bekommen und diese sinnvoll zu nutzen. Laut der http://www-935.ibm.com/…„>IBM CEO Studie 2012 nutzen derzeit nur 16 Prozent der befragten CEOs Social Business-Plattformen für die Vernetzung mit Kunden. Es wird jedoch erwartet, dass dieser Wert innerhalb der kommenden drei bis fünf Jahre auf 57 Prozent ansteigen wird. Laut einer http://www-935.ibm.com/…„>Umfrage von IBM unter mehr als 1.700 Marketingverantwortlichen planen 82 Prozent der Befragten, Social Media innerhalb der kommenden drei bis fünf Jahren stärker zu nutzen.

„Um das Potential eines Social Business wirklich auszuschöpfen, müssen Verantwortliche ein wesentliches Kapital in ihren Unternehmen nutzen: die Informationen, die durch ihre Mitarbeiter entstehen“, meint Alistair Rennie, General Manager Social Business bei IBM. „Es wird Zeit für Unternehmen, soziale Technologien in ihre Kernprozesse zu integrieren und damit das Geschäft voranzubringen.“

Heute um 19 Uhr deutsche Zeit gibt IBM während eines Simulcast einen Überblick über die neuen Funktionen von IBM Connections. Registrierung ist über den folgenden Link möglich: bit.ly/Pn9sqd Weitere Informationen finden Sie unter http://www-03.ibm.com/….

IBM Connections 4: Einblick und Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen

Die neuen Möglichkeiten von IBM Connections befähigen Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen, ob Marketing, HR oder Entwicklungsabteilung, Informationen aus ihren sozialen Netzwerken in schnell umsetzbare Einsichten zu verwandeln.

So bietet die Startseite von IBM Connections zum Beispiel ein Social Interface für die Integration von Content aus beliebigen Drittanwendungen direkt neben den Unternehmensinhalten wie Email und Kalenderfunktionen. Dieser so genannte Activity Stream gibt Mitarbeitern einen Überblick über die unterschiedlichsten strukturierten und unstrukturierten Inhalte, wie etwa Beiträge aus Twitter und Facebook, Wetterdaten, Videos, Protokolldateien, SAP-Anwendungen oder elektronisch signierte Dokumente. Dadurch können all diese Inhalte auf einfache Weise in die alltägliche Arbeit eingebunden werden.

*Quelle: Social Enterprise Apps Redefine Collaboration,“ Forrester Research, Inc., November 30, 2011



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IBM Deutschland GmbH
IBM-Allee 1
71139 Ehningen
Telefon: +49 (7034) 15-0
Telefax: +49 (711) 785-3511
http://www.de.ibm.com

Ansprechpartner:
Beate Werlin (E-Mail)
Media Relation Software Group
+49 (89) 450413-64



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.