Schulungsinitiative INNOTRAIN IT qualifiziert IT-Verantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen
Eine europaweit einzigartige Trainings- und Lernplattform im Internet unterstützt ab sofort kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Optimierung ihrer IT- und Geschäftsprozesse. Realisiert wurde das Online-Angebot von den Partnern des Kooperationsprojekts INNOTRAIN IT, das vom Europäischen Fonds für Regionalentwicklung gefördert wird. Aus Baden-Württemberg beteiligen sich an der Schulungsinitiative die Beatrix Lang GmbH aus Birenbach, die Hochschule Heilbronn sowie die MFG Innovationsagentur für IT und Medien.
Die Trainingsplattform ergänzt die kostenfreien Präsenzschulungen, die seit Herbst 2011 IT-Verantwortlichen und Geschäftsführern Schritt für Schritt vermitteln, wie man IT Service Management (ITSM) im eigenen Unternehmen anwendet, Geschäftsprozesse modelliert und IT-Innovationen durch Veränderungsprozesse verwirklicht. Damit lassen sich rund 20 Prozent der IT- und Personalkosten einsparen, so das Ergebnis einer aktuellen INNOTRAIN-IT-Studie.
Bereits über 40 Teilnehmer wurden in den ersten Vor-Ort-Schulungen in Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe und Pforzheim für die Optimierung der Unternehmensabläufe mit IT-Services sensibilisiert. Zur Vertiefung der Lerninhalte steht den Teilnehmern nun die neue Online-Trainingsplattform zur Verfügung, die von den beteiligten Projektpartnern aus Baden-Württemberg in jeder Schulung vorgestellt wird.
Die Projektpartner haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt: „Bis März 2013 wollen wir allein in Baden-Württemberg mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen schulen und die Trainingsplattform zum zentralen Wissens-Pool ausbauen“, erklärt Projektkoordinatorin Kirsten Platz (MFG Innovationsagentur für IT und Medien) die geplanten Aktivitäten.
Anmeldung zu kostenfreien Trainings
Die Teilnahme an den Schulungen ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei. Weitere Informationen, Trainingsanmeldungen und Zugang zur Trainingsplattform unter http://www.innotrain-it.eu.
Die nächsten Termine sind:
– 30. November 2011: Herrenberg
– 14. Dezember 2011: Schwäbisch Hall
– 23. Januar 2012: Stuttgart
– 09. Februar 2012: Freiburg
– 29. Februar 2012: Ulm
– 15. März 2012: Offenburg
Über IT Service Management (ITSM)
ITSM setzt sich zusammen aus IT, Service und Management. Damit wird der Schwerpunkt von der Technologie auf den Service verlagert: Im Mittelpunkt steht die bestmögliche Unterstützung und Optimierung von Geschäftsprozessen durch IT. ITSM orientiert sich konsequent an Service, Kunden und Prozessen und setzt auf Wirtschaftlichkeit und Qualität. Das Konzept von ITSM sieht vor, Geschäftsprozesse mit einer strukturierten IT-Organisation bestmöglich zu unterstützen. So kann beispielsweise die Auslagerung bestimmter IT-Services eine Rolle spielen, damit IT-Verantwortliche im Arbeitsalltag nicht nur mit der Bereitstellung und Wartung von Druckern, Software oder Servern beschäftigt sind. Nutzen Unternehmen zum Beispiel die frei werdenden Ressourcen um Innovationen auf Infrastrukturebene einzuführen, sind Effizienzsteigerungen bis zu 58 Prozent möglich. Dies belegt eine Studie im Rahmen des Projekts INNOTRAIN IT, die in sechs Ländern unter Federführung der Hochschule Heilbronn durchgeführt wurde.
Über INNOTRAIN IT
INNOTRAIN IT will IT-Innovationsbarrieren in Zentraleuropa durch Schärfung des Bewusstseins für neue und innovative IT-Service-Management-Methoden beseitigen. Im Rahmen des Projektes werden IT-Verantwortliche dazu ausgebildet, IT Service Management (ITSM) effektiv zu nutzen und strategische IT-Prozesse sowie Produkt- oder Serviceinnovationen in ihren Betrieben zu verwirklichen. Ferner wird der transnationale Austausch von Wissen, Werkzeugen und Methoden zum Thema ITSM gepflegt. Die zwölf Partnerorganisationen aus sechs europäischen Ländern, die am Projekt INNOTRAIN IT beteiligt sind, haben ein Trainingskonzept und eine Online-Trainingsplattform entwickelt. Das ambitionierte Ziel des Projekts ist es, durch Präsenz- und Online-Trainings in Zentraleuropa 1.000 IT-Verantwortliche in ITSM auszubilden und 800 innovative Prozesse in zentraleuropäischen Unternehmen anzustoßen. Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für Regionalentwicklung mit 1,5 Millionen Euro gefördert und hat eine Laufzeit von 36 Monaten bis März 2013.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MFG Innovationsagentur für IT und Medien
Breitscheidstrasse 4
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 90715-316
Telefax: +49 (711) 90715-570
http://www.innovation.mfg.de
Ansprechpartner:
Aline Schmid
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von MFG Innovationsagentur für IT und Medien
- Alle Meldungen von MFG Innovationsagentur für IT und Medien