PIPE stellt Prototypen eines neuen Analyse-Tools auf AMB vor

Dassault Systèmes unterstützt VDMA-Initiative zur Entwicklung von Bewertungskriterien für Produktentstehungsprozesse

Pressemeldung der Firma Dassault Systemes Deutschland GmbH

Dassault Systèmes (3DS), ein Weltmarktführer für 3D-Design, dreidimensionale Prototypen und Product-Lifecycle-Management-Lösungen (PLM) unterstützt die Initiative PIPE (Process Indicators for Product Engineering) des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, VDMA, die wissenschaftlich vom Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg begleitet wird.

Im Rahmen der Internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung AMB, die vom 18. bis 22. September in Stuttgart stattfindet, stellt PIPE den Prototypen eines neuen Analyse-Tools vor. Damit können Unternehmen ganz einfach und selbständig die Leistungsfähigkeit ihrer Produktentwicklung bewerten und Verbesserungspotenzial erschließen. Beispielsweise beim Änderungsmanagement werden mit dem Analyse-Tool Change Requests im Hinblick auf Änderungsgrund, Komponenten, Projekt und Unternehmensbereich klassifiziert und über die verschiedenen Phasen des Produktentstehungsprozesses summiert.

Die Initiative „Prozess-Indikatoren für Product Engineering“, kurz PIPE, hat sich die einheitliche Bewertung von Prozessindikatoren der anwenderspezifischen Entwicklungsprozesse zum Ziel gesetzt. Durch die Bewertung der Prozessindikatoren, die das Unternehmen selbst durchführen kann, erhält es die Ist-Situation seiner Produktentwicklung und kann Bereiche identifizieren, die sich verbessern lassen. Die in PIPE behandelten Prozesse umfassen das Änderungs-, Anforderungs-, Konfigurations- und Projektmanagement sowie die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten.

Neben Dassault Systèmes arbeiten an PIPE Contact Software, IBM Deutschland und Transcat PLM mit.

Die Vorstellung des Analyse-Tools findet am 18. September auf der AMB um 15:30 Uhr im Pressezentrum der Messe Stuttgart statt.

Aktuelle Informationen über Dassault Systèmes finden Sie auch im DS-Twitter-Kanal http://twitter.com/3DSGermany und auf Facebook: http://www.facebook.com/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dassault Systemes Deutschland GmbH
Meitnerstrasse 8
70563 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 27300-0
Telefax: +49 (711) 27300-599
http://www.3ds.com/de

Dassault Systèmes, die 3D Experience Company, ermöglicht Unternehmen und Menschen durch virtuelle Welten nachhaltige Innovationen tatsächlich erlebbar zu machen. Seine weltweit führende 3D-Design-Software sowie Lösungen für digitale Prototypen in 3D und Product Lifecycle Management (PLM) erschließen vollkommen neue Wege, Produkte und Anlagen zu konzipieren, produzieren und zu warten. Die Dassault Systèmes 3D-Experience Plattform besteht aus dem folgenden Bausteinen: - Plattform für Soziale Innovationen, basierend auf den Brands ENOVIA und 3DSWYM - Plattform für Suchbasierte Anwendungen(SBA) mit den Brands EXALEAD und NETVIBES - Plattform für die Aufbereitung und Simulation von Produkt- und Prozesswissen, unterstützt durch die Brands 3DVIA, DELMIA und SIMULIA - Plattform für 3D-basiertes Design und Modellierung mithilfe der Brands CATIA und SOLIDWORKS - Real Time Experience - die offene und flexible Plattform für die funktions- und unternehmensübergreifende Anwendungs- und Prozessintegration. Der Konzern betreut über 150.000 Kunden jeder Größe und in allen Branchen in mehr als 80 Ländern. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.3ds.com/de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.