Neue Studie zeigt, dass Unternehmen, die sich den Zehn Prinzipien des UNGC verpflichtet haben, bei Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Lieferketten signifikant besser performen
EcoVadis, der weltweit zuverlässigste Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen, hat einen neuen Bericht über Nachhaltigkeitsvergleiche zwischen Unternehmen veröffentlicht, die sich den Prinzipien des UN Global Compact verpflichtet haben, und Unternehmen, die dies nicht getan haben. EcoVadis hat hierfür die Leistung in den Schlüsselthemen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Geschäftsethik und nachhaltige Beschaffung analysiert und festgestellt, dass Unternehmen, die sich den Prinzipen verpflichtet haben in ihren Lieferketten bessere Leistungen erzielen.
„Wir bewerten jährlich die Nachhaltigkeitsleistung von fast 20.000 Unternehmen und dieser Bericht untersucht speziell den Zusammenhang zwischen der Annahme der Zehn Prinzipien des UN Global Compact und einer fortschrittlichen Nachhaltigkeitsleistung“, sagte Sylvain Guyoton, SVP of Research bei EcoVadis. „Wir haben positive Belege dafür gefunden, dass Unternehmen, die die Prinzipien des UN Global Compact übernommen haben, sich der Herausforderung stellen: CSR-Risiken in ihrem operativen Geschäft zu mindern und sich in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu bewegen.“
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
Unternehmen, die sich den Prinzipien des UN Global Compact verpflichtet haben, weisen im Durchschnitt eine bessere Nachhaltigkeitsleistung auf: Die Ergebnisse zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen fortgeschrittener CSR-Leistung und der Teilnahme am UN Global Compact. Die Teilnahme am UN Global Compact führt jedoch nicht zu einer verbesserten CSR-Leistung an sich;
Unter den Teilnehmern des UN Global Compact zeigen kleine und mittlere Unternehmen eine bessere Leistung als große. Dies könnte damit begründet sein, dass kleine und mittlere Unternehmen schneller agieren und auf CSR-Fragen reagieren können.
Unternehmen schneiden in den Bereichen Arbeits- & Menschenrechte und Umwelt deutlich besser ab als in den Bereichen Ethik und nachhaltige Beschaffung.
Nachhaltige Beschaffungs- und Umweltthemen weisen die größte Diskrepanz zwischen den Teilnehmern des UN Global Compact und den Nichtteilnehmern auf. Diese Diskrepanz kann mit der Notwendigkeit verbunden sein, dass sich die Führungsebenen ausdrücklich verpflichten, Investitionen in ökologische und nachhaltige Beschaffungsprogramme zu tätigen. Ein solches Engagement ist deutlicher und bewusster Bestandteil der Teilnahme am UN Global Compact und erklärt so die höhere Leistung der am UN Global Compact teilnehmenden Unternehmen in diesen Themenbereichen.
„Wir müssen die Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichen – für uns und für künftige Generationen“, sagte Lise Kingo, CEO und Executive Director des UN Global Compact. „Immer mehr Unternehmen unterstützen die globalen Ziele, und jetzt müssen wir auf die Wendepunkte hinarbeiten, die Nachhaltigkeit für kleine und große Unternehmen überall zur Realität werden lassen. Es ist ermutigend zu sehen, dass unsere Zehn Prinzipien zu den Themen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung Unternehmen helfen, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern.“
Um mehr über den UN Global Compact und seine Unterzeichner zu erfahren, laden Sie den vollständigen Bericht herunter: https://www2.ecovadis.com/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EcoVadis
43 / 47 Avenue de la Grande Armée
75116 Paris, France
Telefon: +33 (1) 828388-88
Telefax: nicht vorhanden
http://www.ecovadis.com/de
Ansprechpartner:
Pia Pinkawa
EcoVadis