Am 11. März richtete Raynet einen exklusiven Workshop zum Thema MSIX Technologie in Paderborn aus. Ausgewählte Kunden, darunter Bechtle, arvato Systems, DB Systel und Atos, erhielten die neuesten Updates von Microsoft und Raynet.
Für Microsoft kam John Vintzel aus den USA nach Paderborn. John ist als Lead Program Manager Teil des Developer Platform Teams in der Windows and Devices Group. Zu den Verantwortungsbereichen gehören MSIX, Universal Windows App Deployment, Management von App und User State, App Management for Enterprise and Education sowie Paketierung und Werkzeuge für Universal Windows Apps.
Das neue MSIX-Format bringt sowohl für Softwareentwickler, Service Provider als auch für Endkunden gleich mehrere Vorteile mit sich: schnelle und saubere Installation sowie Deinstallation, vereinfachtes Updateverfahren und Sicherheit. Ziel dieses Workshop-Tages war es, die intensive Zusammenarbeit zwischen Raynet und Microsoft mit den Kunden und Service Providern zu teilen.
Die technisch versierten Teilnehmer folgten gespannt dem ersten Vortrag, der von John Vintzel vorgestellt wurde. Neben der Präsentation des Themas aus Sicht des Herstellers Microsoft gab er einen Überblick zu der Vision von Microsoft sowie der Roadmap.
Im Anschluss übernahm Raynet den Part der MSIX-Integration in ihre Produkte RayPack Studio (Softwarepaketierung), Package Store/RayPackage (vorkonfigurierte Softwarepakete), RayFlow (Workflow Management System) und RayManageSofti (Softwareverteilung). Bereits im Mai 2018 nahm der Paderborner Softwarehersteller als ausgewählter Microsoftpartner an der Microsoft App Packaging Tooling Summit in Redmond, Headquaters Microsoft, teil. Nur kurze Zeit später präsentierte Microsoft seine zukunftsorientierte Lösung auf der Build 2018, die alte und neue Anwendungen in einem einzigen Installer vereint. Weiterführende Gespräche in enger Zusammenarbeit mit Microsoft, unter anderem in London, führten dazu, dass Raynet bereits seit Ende 2018 das neue Paketierungsformat in ihren Softwarelösungen unterstützt.
Der dritte und letzte Teil des Workshops bestand darin, die nächsten Schritte in der Dreier-Konstellation Microsoft, Raynet und Kunde auszuarbeiten. Die Best-Practices, administrative Organisationsmöglichkeiten, Kundenanforderungen und -szenarien sowie die Planung der Migration auf MSIX-Technologie standen im Vordergrund. Durch die rege Teilnahme der Besucher entstanden interessante Ansätze und die nächsten Schritte in Form von Proof of Concepts, die es nun umzusetzen gilt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Raynet GmbH
Technologiepark 20
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de
Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
+49 (5251) 54009-2425
Dateianlagen: