Supply-Chain orientierte Lagerbestände und Warenbestellungen

Pressemeldung der Firma Cosys Ident GmbH

Lagerbestände in den richtigen Mengen auf Vorrat zu haben ist in der Supply-Chain orientierten Welt  immer mehr von Bedeutung. Zunehmend werden engere Beziehungen zwischen Lieferanten und Kunden gefordert, um möglichst schnelle Reaktionszeiten zu ermöglichen – besonders wichtig bei Just-in-Time oder Just-in-Sequence Prozessen. Daher ist es für manche Zulieferer unabdinglich alle Bestände im Lager im Blick zu haben und bei Erreichen des Mindestbestands bzw. des Meldebestands oder bei Aufträgen mit besonders hohen Mengen schnell die benötigten waren und Güter nachzubestellen. Im Idealfall herrscht dafür eine direkte digitale Verbindung zwischen den Bestellungen des Kunden und dem Warenwirtschaftssystem / Webshop des Lieferanten. Doch wie der Zufall so will, finden in vielen Unternehmen Warenbestellungen noch immer in papierbasierter Form statt, so dass besonders viele Fehler auftreten können und Bestellprozesse enorm verzögert werden. Deswegen ist ein kluges digitales System notwendig, das nicht nur Lagerbestände elektronisch zur Verfügung stellt, sondern auch beim Erreichen des Mindest- und Meldebestände die Lager- und Einkaufsverantwortliche informiert und die Bestellungen automatisch an den Lieferanten sendet. Nur so kann eine reibungslose Lieferkette und ein effizienter Materialfluss erreicht werden.

LVS für Transparenz im Lager

Für möglichst transparente Lagerbestände ist daher COSYS Lagerverwaltungssoftware (LVS) die richtige Lösung, um Lagerprozesse Supply-Chain tauglich zu machen. Mit Hilfe mobiler Datenerfassung hilft COSYS bei der Digitalisierung und Verwaltung des Lagers und der Bestände und sorgt durch einfachen Barcodescan für eine reibungslose Erfassung aller Waren und Lagerplätzen. So haben Unternehmen zu jederzeit alle Bestände auf einen Blick und können bei anstehenden Nachbestellungen entsprechend schnell reagieren.

Dank intelligentem COSYS Backend, dem COSYS WebDesk, bietet COSYS so den vollen Umfang einer Lagerverwaltungssoftware (engl. Warehouse Management Systems).

Die Abbildung der gesamten innerbetrieblichen Material und Warenströme kann dabei über das COSYS Lagerverwaltungssystem abgebildet werden. Eine Anbindung an das ERP-System ist möglich, dies wird über Schnittstellen realisiert. Soll keine Anbindung an das Warenwirtschaftssystem erfolgen, so kann das COSYS-System auch autonom geführt werden.

Schnelle Nachbestellungen

Mit einer direkten Anbindung an das Warenwirtschaftssystem (ERP-System) oder den Webshop des Lieferanten und der mobilen Softwarelösung OnlineOrder Connect kann eine schnelle und einfache Nachbestellung erreicht werden. Dazu werden die für die Nachbestellung verantwortlichen Mitarbeiter mit einem modernen MDE-Gerät oder Android / iOS Smartphone ausgestattet, auf denen die OnlineOrder Connect App vorinstalliert ist.

Neigt sich der Bestand eines Artikels dem Ende zu oder es müssen neue zusätzliche Mengen bestellt werden, kann ein Lagermitarbeiter mit dem Mobilgerät den Artikel durch scannen des Barcodes erfassen und die benötigte Menge eingeben. Durch einen einfachen Klick werden alle erfassten Daten an die COSYS Cloud, das Backend System, gesendet, die mit dem Warenwirtschaftssystem, verbunden ist. Ist der Upload der Daten in der Cloud erfolgt, werden die Bestelldaten verarbeitet und in eine Daten-Datei umgewandelt. Zusätzlich wird dem MDE bzw. Smartphone Benutzer ein Transfer-Key angezeigt, der im Verlauf der Nachbestellung benötigt wird.

Um die Nachbestellung mit OnlineOrderNet abzuschließen, muss der Benutzer die Cloud Oberfläche in Form der Webfrontend Software COSYS WebDesk aufrufen und den Transfer-Key bestätigen. Nach der Eingabe wird die in der Cloud erstellte Daten-Datei heruntergeladen und direkt in den Webshop oder das ERP-System des Lieferanten hochgeladen.

Auf Wunsch kann auch durch eine direkte Anbindung der Cloud an das ERP-System der Bestellprozess erfolgen. Hier bleibt dem Benutzer der manuelle Down- und Upload der Bestelldaten erspart, da Bestellungen automatisch erfolgen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle - Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Die Cosys Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hannover) besteht seit über 25 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Auto- ID Bereich. Cosys ist ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung und Integration von Barcodesystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Unternehmen jeder Größe und Ausrichtung werden deutschlandweit betreut. Zu den 1.200 aktiven Kunden pro Jahr zählen renommierte Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel, Medizin und Logistik. Ein erfahrenes Projekt- und Entwicklungsteam, sowie international führende Hersteller im Sortiment sichern die Umsetzung, sowie dauerhaften Support. Mit starkem Fokus auf innovative Mobil- und Kommunikationssoftware, steht die Entwicklung und Implementierung kundenspezifischer Softwarelösungen im Vordergrund. Cosys bietet in diesem Bereich jahrzehntelanges Know How, erfahrene Mitarbeiter und maßgeschneiderte Produkte, die neuesten Technologiestandards entsprechen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.