OECD startet Programm zur digitalen Transformation auf Basis der MarkLogic® Datenbank und verbessert damit den Datenaustausch unter den Mitgliedsländern

Pressemeldung der Firma MarkLogic (Deutschland) GmbH

MarkLogic Corporation, einer der führenden Anbieter im Bereich der operationalen und transaktionalen NoSQL-Datenbanken für Unternehmen, hat vor kurzem bekanntgegeben, dass die OECD sie damit beauftragt hat, die digitale Transformation der OECD voranzutreiben. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine internationale, der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtete Organisation mit 35 Mitgliedsstaaten und hat ihren Sitz in Paris.

Die erste Anwendung der neuen digitalen Strategie ist die Entwicklung einer neuen Netzwerkumgebung unter der englischen Bezeichnung OECD Network Environment oder O.N.E. Mit dem neuen System möchte die OECD ihre Fähigkeiten zum Informationsaustausch verbessern, insbesondere durch den sehr schnellen Zugriff auf gespeichertes Wissen, gemeinschaftliche Autorenumgebung und modernste Analysefunktionen. Die Datenbankplattform von MarkLogic führt mit O.N.E. riesige Datenmengen aus unterschiedlichsten Datensilos nahtlos zusammen.

O.N.E. ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Strategie „21 bis 21“ des Generalsekretärs, einer Reihe von 21 Einzelaktionen zum Ausbau und zur Transformation der OECD bis 2021. O.N.E. wurde zur Ablösung von OLIS konzipiert, einem Anwendungsprogramm, das den wichtigsten Mitarbeitern der Organisation über eine sichere Internetverbindung Zugriff auf alle Informationen der OECD-Ausschüsse ermöglicht. O.N.E. wurde für Ländervertretungen, Politikexperten, Ausschussmitarbeiter und Hauptstadtkoordinatoren entwickelt. Die intuitive Benutzerschnittstelle und die fortschrittlichen Suchfunktionen von O.N.E. lassen sich jederzeit von jedem Gerät aus nutzen, so dass die Mitarbeiter bei der Vorbereitung von Ausschusssitzungen einfach mit dem OECD-Sekretariat kommunizieren können. Die Ausschüsse mit ihren mehr als 40.000 Regierungsvertretern aus der ganzen Welt erhalten damit sicheren Zugang auf ein großes Spektrum an Informationen wie z. B. Details zu Veranstaltungen, Archivdokumente, Publikationen und Statistiken. Außerdem können sie bei der Vorbereitung von Symposien und Strategieausschusssitzungen die Datenbanken der OECD gezielt durchsuchen.

Die OECD nutzt MarkLogic zur Integration strukturierter und unstrukturierter Daten aller Art und aus verschiedenen Silos in eine zentrale Datendrehscheibe (Data Hub). Die Informationen werden dabei über zusätzliche Beschreibungen (Metadaten) und Datenklassifizierungen so aufbereitet, dass sie intelligente Suchvorgänge ermöglichen. In Verbindung mit verbesserten semantischen Funktionen trägt diese leistungsfähige integrierte Suchmaschine dazu bei, die Informationen für die Mitarbeiter mit zusätzlichem Kontext zu versehen. So werden sehr schnelle Zugriffe auf das gespeicherte Wissen, die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten sowie modernste Analysefunktionen ermöglicht.

Die OECD geht mit sehr unterschiedlichen Arten von Informationen um, von öffentlich bis hin zu vertraulich. Die hohe Verfügbarkeit und große Sicherheit der MarkLogic-Datenbank waren deshalb auch die wesentlichen Faktoren für die Auswahl dieser Plattform. Ein weiterer, sehr wichtiger Gesichtspunkt war die gute Skalierbarkeit der Datenbank, die sich sehr gut an Veränderungen hinsichtlich Datenmenge und Nutzerzahlen anpassen lässt.

„Die MarkLogic-Datenbank ist für unser Programm zur Digitalen Transformation ausschlaggebend: Sie bringt verschiedene digitale Systeme und Fähigkeiten zum Informationsaustausch und zur Schaffung von Wissen zusammen, mit denen wir dann unsere Strategien zur Verbesserung des weltweiten wirtschaftlichen und sozialen Wohlstands effizienter entwickeln und einsetzen können. Wir haben MarkLogic als unsere zentrale Datenbankplattform ausgewählt, um damit eine Datendrehscheibe (Data Hub) für unsere neue Plattform OECD Network Environment (O.N.E.) zu schaffen. Mit den Such- und Semantikfunktionen von MarkLogic sowie den stabilen, sicheren Enterprise-Funktionen verfügen wir über eine intelligente und effiziente Möglichkeit, Dokumente zueinander in Bezug zu setzen und zu verbessern. So können wir dafür sorgen, dass die richtigen Informationen die richtigen Leute im richtigen Kontext, mit der richtigen Verbreitungsunterstützung so schnell wie möglich erreichen“, so Omar Baig, amtierender Geschäftsführer der OECD.

„Wir freuen uns sehr, der OECD unsere innovative MarkLogic-Datenbankplattform zur Verfügung zu stellen. Damit wird die Organisation in der Lage sein, ihre digitale Transformation zu verwirklichen und so Daten und Informationen effizienter unter den Mitarbeitern und Mitgliedsländern auszutauschen. Der weitere Erfolg der OECD mit unserer Plattform ist uns natürlich enorm wichtig, wie auch bei allen anderen unserer Kunden. Die Integration der unterschiedlichen Datensilos wird den Geschäftsbetrieb der OECD stark verändern“, erklärt David Northmore, Vice President EMEA bei MarkLogic.

 

Über MarkLogic

Seit mehr als einem Jahrzehnt setzen Unternehmen in aller Welt auf MarkLogic als Plattform für innovative Informationsanwendungen. MarkLogic ist weltweit führend in der Integration von Daten aus Silos und ermöglicht es Kunden mit seiner operationalen und transaktionalen Enterprise NoSQL-Datenbank-Plattform, Anwendungen der nächsten Generation auf einer einheitlichen 360-Grad-Sicht ihrer Daten aufzubauen. Neben dem Hauptsitz im Silicon Valley verfügt MarkLogic über Niederlassungen in den USA, in Europa, Asien und Australien. Weitere Informationen finden Sie unter: de.marklogic.com.

 

© 2017 MarkLogic Corporation. MarkLogic und das MarkLogic Logo sind Marken oder eingetragene Marken der MarkLogic Corporation in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MarkLogic (Deutschland) GmbH
Theatinerstr. 11
80333 München
Telefon: +49 (89) 71042-2151
Telefax: nicht vorhanden
http://de.marklogic.com/

Big Data der neuen Generation erfordert eine zukunftsfähige Datenbank MarkLogic basiert auf schemafreier Enterprise NoSQL-Datenbanktechnologie mit leistungsstarken Suchfunktionen und flexiblen Anwendungsdiensten. Dadurch ist MarkLogic die erste Wahl für Unternehmen, die mit Big Data-Anwendungen ihren Umsatz steigern, Abläufe straffen, Risiken verwalten und für mehr Sicherheit sorgen möchten. - Leistungsstarke und komplette Plattform für schnelle Anwendungsentwicklung. Mit den einzigartigen, unternehmenserprobten Funktionen und Entwicklungstools von MarkLogic lassen sich innerhalb kürzester Zeit wertvolle Anwendungen erstellen. - Schnelle Ergebnisse dank hoher Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Flexible APIs lassen verschiedene Programmiersprachen zu, während zahlreiche Integrationen dafür sorgen, dass Entscheidungsträger stets die erforderlichen Informationen zur Hand haben. - Bewährt im Einsatz mit betriebskritischen Anwendungen. Unternehmen und Behörden vertrauen auf die zuverlässige und skalierbare Big Data-Plattform von MarkLogic – mehr als 500 von uns implementierte Unternehmensprojekte sind der beste Beleg dafür.



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.