Software AG stellt Cumulocity IoT vor

Pressemeldung der Firma Software AG

Darmstadt, 12.09.2017 (PresseBox) –

Eine Plattform für das IoT und das industrielle Internet der Dinge ermöglicht die Wahl zwischen SaaS-, PaaS-, Edge- oder On-Premise-Implementierung

Vorkonfigurierte Solution-Acceleratos beschleunigen und erleichtern IoT-Einstieg

Funktionen beinhalten: branchenführende Device-, Cloud- und Enterprise-Integration, Streaming und Predictive Analytics, verbesserte strategische IoT-Szenarioplanung (mit Modellierung der Auswirkung des IoT auf vorhandene Geschäftsprozesse)

Die Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) treibt ihre IoT-Innovation weiter voran. Das Unternehmen hat heute Cumulocity IoT vorgestellt, eine cloudbasierte Plattform, die die Anforderungen des Marktes nach einer leichtbedienbaren IoT-Einstiegslösung erfüllt, Unternehmen aber auch bei komplexer werdenden IoT-Anforderungen unterstützen kann. Jüngste Marktanalysen zeigen, dass fast 90 Prozent der befragten Führungskräfte der Meinung sind, das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) sei kritisch für den Erfolg ihres Unternehmens; allerdings verfügen lediglich 16 Prozent über eine umfassende IIoT-Roadmap. Die Self-Service-Lösungen von Cumulocity IoT schließen diese Lücke. Darüberhinaus befähigt Cumulocity IoT Unternehmen, eigene IoT-Anwendungen und -Lösungen zu entwickeln und unterstützt Kunden, Partner und Lieferanten mit innovativen, kollaborativen digitalen Geschäftsmodellen und „smarten“ Produkten und Services.

Cumulocity IoT kann als Edge-, Cloud- oder On-Premise-Implementierung betrieben werden und bietet Kunden eine große Wahlfreiheit beim Design, der Entwicklung, Implementierung und Erweiterung unternehmensweiter IoT-Lösungen. Es beinhaltet eine Reihe vorkonfigurierter Lösungen, z. B. Condition Monitoring, Predictive Maintenance und Track & Trace sowie Funktionen für das schnelle und unkomplizierte Management von Geräten und Sensoren und verbindet so die Welt der IT und die Welt der operativen Technologie (Operational Technology, OT). Die Wahlfreiheit, die Unternehmen dank Cumulocity IoT haben, erlaubt es, IoT-Innovationen in dem von den Kunden vorgegebenen Tempo voranzutreiben: von der Rationalisierung von Geschäftsprozessen über die Intensivierung der Kundeninteraktion und die Verbesserung der Kundenbindung bis zur Bereitstellung der digitalen Geschäftsmodelle und intelligenten Produkte und Services, die in den heutigen digitalen Märkten gebraucht werden.

Cumulocity IoT vereint die Leistungsfähigkeit der Digital Business Platform und die ursprüngliche Cumulocity IoT Platform (im März dieses Jahres übernommen) zu einem einheitlichen, umfassenden Angebot. Die Plattform nutzt in vollem Umfang die branchenführenden Integrations-, Geschäftsprozess-, Analyse- und Machine-Learning-Funktionen der Software AG.

Cumulocity IoT erfüllt die Anforderungen zweier unterschiedlicher Gruppen innerhalb des IoT-Ökosystems:

1. Unternehmen, die mit dem IoT ihre eigenen Produkte und Services verbessern

2. IoT-Service-Provider, die IoT-Portfolios entwickeln und vermarkten

Dr. Wolfram Jost, Chief Technology Officer Software AG, sagte: „Cumulocity IoT ist insofern einzigartig, als es Unternehmen erlaubt, sehr schnell zunächst begrenzte cloudbasierte IoT-Projekte umzusetzen. Wenn die Projekte komplexer werden und die Anforderungen steigen, wächst die  Plattform dann mit. Cumulocity IoT bietet Unternehmen bei IoT-Implementierungen die optimale Balance zwischen Risiko und Innovation, in ihrem Tempo, nach ihren Vorstellungen.“

Dr. Jost weiter: „Wir haben kürzlich ein IoT-Joint-Venture bekanntgegeben, das unser Bekenntnis zu diesem Wachstumsmarkt unterstreicht. ADAMOS, so der Name des Joint Ventures, ist eine strategische IoT-Allianz mit den führenden Maschinenbau-Unternehmen Dürr, Zeiss, DMG Mori und ASM. Ziel der Allianz ist die Etablierung globaler Branchenstandards für den Maschinenbau, die technisch auf Cumulocity IoT basieren. Die Partner von ADAMOS und ihre Kunden werden eine umfassende IoT-Plattform nutzen können, und zwar zu einem Bruchteil der Kosten für selbst entwickelte Lösungen.“

Dr. Marco Link, Managing Director bei ADAMOS: „Die Unabhängigkeit und Offenheit von Cumulocity IoT verschafft ADAMOS einen großen Wettbewerbsvorteil. Die Vielfalt an Geräten und Sensoren, die wir managen können, die Tiefe und Breite der Anwendungen, die unsere Kunden entwickeln können und der Kostenvorteil, den die Erstellung eigner IoT-Ökosysteme bietet, sind überzeugend. Wir stellen Unternehmen an die Spitze der Entwicklung globaler IoT-Branchenstandards, die ihre Belange und Anforderungen widerspiegeln.“

Weitere Informationen zu ADAMOS finden Sie unter: https://de.adamos.com/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Software AG
Uhlandstraße 12
64297 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 92-0
Telefax: +49 (6151) 92-1191
http://www.softwareag.com

Die digitale Transformation verändert IT-Landschaften von Unternehmen: von unflexiblen Applikationssilos hin zu modernen softwarebasierten IT-Plattformen, die die notwendige Offenheit, Schnelligkeit und Agilität zulassen, um digitale Echtzeit-Unternehmen zu werden. Die Software AG bietet die erste Digitale Business Plattform für durchgängige Prozesse auf Basis offener Standards mit den Kernkomponenten Integration, Prozessmanagement, In-Memory-Datentechnologie, flexible Anwendungsentwicklung, Echtzeit-Analyse und IT-Architektur-Management. Dank dieser modularen Plattform können Anwender ihre Applikationssysteme von morgen entwickeln, um heute ihre digitale Zukunft zu gestalten. Seit über 45 Jahren steht die Software AG für Innovationen, die sich an den Bedürfnissen ihrer Kunden ausrichten. Das Unternehmen wird in zahlreichen Kategorien für Innovation und Digitalisierung als Marktführer eingestuft. Die Software AG beschäftigt über 4.300 Mitarbeiter, ist in 70 Ländern aktiv und erzielte im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 873 Millionen Euro. Weitere Informationen: www.softwareag.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.