Sage präsentiert Ethik des Programmcodes für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz im Geschäftseinsatz

Pressemeldung der Firma Sage GmbH

Sage (http://www.sage.de), der Markt- und Technologieführer für Cloud-basierte Buchhaltungs-, Lohnabrechnungs- und Bezahlsysteme, hat die Technik-Community dazu aufgerufen, Verantwortung für die ethische Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen zu übernehmen. Sage hebt mit „The Ethics of Code: Developing AI for Business with Five Core Principles“ eine Reihe von Werten hervor, an denen sich die Entwicklerinnen und Entwickler an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution orientieren sollten. 

Die Ethik des Programmcodes von Sage ist in der Zeit entstanden, in der Sage seine eigenen Programme für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz entwickelte. Ziel der Anwendungen ist es, den administrativen Aufwand für Finanzen – vom Startup bis zum Großkonzern – zu reduzieren. 

Kriti Sharma, Vice President für Bots und KI bei Sage, erklärt: „Chatbots und KI-Anwendungen zu entwickeln, die unsere Kunden unterstützen, das ist der einfache Teil. Die weitergehenden großen Fragen aber ergeben sich aus der zunehmenden Präsenz von KI. Sie sind vielfältig und werden immer aktueller. Daher orientieren wir uns bei der KI-Entwicklung an einem Werte-Kanon, der als Orientierung bei der KI-Entwicklung dient. Er hilft uns zu gewährleisten, dass unsere Produkte sicher sind und ethischen Kriterien entsprechen.“ 

„Unsere Ethik des Programmcodes wurde zum Schutz der Anwender konzipiert und soll gewährleisten, dass Technik-Giganten wie Sage Künstliche Intelligenz entwickeln, die ungefährlich und sicher ist, sich dem Anwendungsfall anpasst sowie integrierend ist und so die Vielfalt der Anwender spiegelt, die sie nutzen. Als führendes Unternehmen bei der Entwicklung von KI im Unternehmensumfeld möchten wir andere dazu aufrufen – Großkonzerne, kleine Unternehmen, aber auch Hacker – diese Prinzipien bei der Entwicklung und Bereitstellung ihrer eigenen KI-Anwendungen im Kopf zu behalten.“ 

„The Ethics of Code: Developing AI for Business with Five Core Principles“ 
Hier geht’s zur vollständigen Version 

1. KI sollte die Diversität der Anwender widerspiegeln, die KI nutzen 
Sowohl die Wirtschaft als auch die Community muss effektive Mechanismen entwickeln, um Vorurteile und negative Tendenzen aus den Daten, von denen KI lernt, herauszufiltern – um sicherzustellen, dass die KI-Anwendung keine Stereotypen zementiert. 

2. KI muss verantwortlich zu machen sein – genauso wie die Nutzer 
Anwender stellen eine Beziehung zu KI-Anwendungen her und vertrauen ihnen bereits nach ein paar relevanten Interaktionen. Mit dem Vertrauen kommt auch die Verantwortung. Daher muss man KI für ihre Handlungen und Entscheidungen zur Rechenschaft ziehen können, genau wie Menschen. Die Technik darf nicht so intelligent werden, dass sie sich der Verantwortung entziehen kann. Dieses Verhalten akzeptieren wir schließlich auch nicht in anderen Bereichen, in denen es um Expertenwissen geht. Die Technik darf keine Ausnahme darstellen. 

3. KI-Leistungen honorieren 
Lernt ein KI-System von schlechten Beispielen, könnte das zu unangemessenem Verhalten führen. Wir sollten uns in Erinnerung rufen, dass die meisten heutigen KI-Anwendungen keine Wahrnehmung dafür haben, was sie uns mitteilen. Das „Bewusstsein“ wird sich allein durch allgemeines Zuhören und Lernen entwickeln. Ein Ansatz dafür ist die Entwicklung eines Belohnungssystems für das KI-Training. Maßnahmen für das Reinforcement-Lernen (Lernen durch Bestärken) sollten nicht nur darauf basieren, was KI-Anwendungen oder Roboter tun, um ein Ergebnis zu er-zielen, sondern auch darauf, wie sie sich an menschlichen Werten ausrichten, um bestimmte Resultate zu erzielen. 

4. KI sollte für Chancengleichheit sorgen 
Sprachtechnologie und Social Bots eröffnen neue Möglichkeiten der Teilhabe, besonders für Menschen, die durch Sehprobleme, Legasthenie oder eingeschränkte Bewegungsfähigkeiten gehandikapt sind. Die Community für Business-Technologie muss die Entwicklung neuer Technologien vorantreiben, die der Chancengleichheit und der Vergrößerung des Talentpools dienen. 

5. KI wird Vieles ersetzen, aber sie muss auch Neues schaffen 
Durch die automatisierte Erledigung von Aufgaben durch Roboter werden sich neue Möglichkeiten eröffnen. An diese neuen Chancen müssen Menschen herangeführt und dafür ausgebildet werden. Wenn Unternehmen und KI zusammenarbeiten, können sich Menschen stärker auf das konzentrieren, worin sie gut sind: Beziehungen aufbauen und Kunden betreuen. 

Rainer Downar, Executive Vice President von Sage, sagt dazu: „Mit der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz bieten sich großartige neue Möglichkeiten. Damit einher geht aber auch eine große Verantwortung. Sage möchte mit seiner Ethik des Programmcodes und seinen Leitlinien ein Zeichen für eine verantwortungsvolle Entwicklung setzen. Der Umgang mit KI muss im Einklang mit ethischen Werten stehen. Wir von Sage sind davon überzeugt, dass das die Basis für eine starke Partnerschaft zwischen KI und Mensch ist.“ 

Mit gutem Beispiel vorangehen 
Sage ist durch die Einführung seines Chatbots namens Pegg der Vorreiter für den revolutionären Wandel in der Buchhaltung. 

Entwickelt wurde Pegg mit dem Ziel, Unternehmen administrative Routine-Aufgaben abzunehmen, also solche Tätigkeiten, die sie davon abhalten, sich auf wichtige Aufgaben zu konzentrieren. Pegg geht dabei zu 100 Prozent konform mit den KI-Leitlinien von Sage. Der Chatbot fungiert als smarter Assistent für kleine Unternehmen und erlaubt dem Nutzer, Ausgaben zu erfassen und seine Finanzen über beliebte Messaging-Dienste wie den Facebook Messenger oder Slack zu verwalten. Ein Jahr seit seiner öffentlichen Vorstellung zählt Pegg heute bereits zehntausende Nutzer in über 135 Ländern weltweit. 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sage GmbH
St Martin Tower Franklinstr. 61 - 63
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 50007-0
Telefax: +49 (69) 50007-110
http://www.sage.de

Die Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösung „Sage ERP X3“ der Sage Software GmbH wurde in diesem Jahr mit dem Innovationspreis-IT 2009 ausgezeichnet. Die Lösung adressiert international tätige Mittelständler, die eine länderübergreifende Software benötigen, die auch die jeweiligen rechtlichen und buchhalterischen Anforderungen erfüllt. Die webbasierte ERP-Lösung wurde speziell für international tätige Unternehmen mit 150 bis 2.500 Mitarbeitern entwickelt. Aktuell ist die Lösung in mehr als 35 Ländern verfügbar. Dank der multinationalen Softwareausrichtung unterstützt die Lösung sowohl standortübergreifende Prozesse als auch spezifische Sprachen, Währungen und Gesetzgebungen verschiedener Länder. Sage ERP X3 wird durch den Geschäftsbereich „Mittelstand“ vertrieben, der durch die Sage bäurer GmbH abgedeckt wird. Diese gehört zu den führenden Anbietern von ERP-Branchenlösungen für Unternehmen des gehobenen Mittelstandes. Spezielle Branchenausrichtungen für den Handel, die diskrete Fertigung und die Kunststoff verarbeitende Industrie runden das Portfolio ab. Die ERP-Produktfamilie bietet Unternehmen eine firmenübergreifende Gesamtlösung, die passgenau auf die Bedürfnisse unterschiedlichster Branchen zugeschnitten ist. Mit der bäurer open access (BOA)-Plattform setzt Sage bäurer darüber hinaus auf eine durchgängige Unterstützung und Integration von Open-Source-Technologien.Weltweit kann Sage bäurer alleine im Bereich ERP über 1.200 Installationen vorweisen. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie IWC Schaffhausen, GRAVIS, A. Lange & Söhne Glashütte, AMAZONE und HTI High Tech Industries. Sage Lösungen sind genau auf die lokalen Kundenbedürfnisse zuge-schnitten. Sie helfen Kleinunternehmen bis hin zum gehobenen, international tätigen Mittelstand, ihr Geschäft erfolgreicher zu führen. Das Soft-ware-Unternehmen bietet seinen Kunden eine breite Produktvielfalt mit hoch integrierten Lösungen für nahezu alle Geschäftsanwendungen. Das Angebot umfasst die Bereiche Warenwirtschaft, Produktion, Finanzbuchhaltung, Geschäftsanalyse, Personalwirtschaft und Kundenmanagement bis hin zu Spezial- und Branchenlösungen. Ein individueller und außergewöhnlicher Service rundet das Angebot ab. Sage hat den Anspruch, mit seinen innovativen Produkten, der langjährigen Erfahrung seiner Mitarbeiter sowie der hohen Qualität seiner Services seine Kunden zu begeistern. Dank der wirtschaftlichen Stärke der weltweiten Sage Gruppe bietet Sage seinen Kunden eine solide und langfristige Zusammenarbeit mit hoher Investiti-onssicherheit.



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.