E-Mobility in Polysun 10.0

Mit dem Polysun-Release 10.0 steht den Nutzern neu die Möglichkeit zur Verfügung Elektromobilität (E-Mobility) in Kombination mit Photovoltaik oder Blockheizkraftwerken abzubilden und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit solcher Konzepte zu treffen

Pressemeldung der Firma Vela Solaris AG

Elektromobilität wird auf Grund der ständig steigenden Zulassungszahlen für elektrisch betriebene Autos und Fahrräder in der Branche zunehmend diskutiert und in der Planung konzeptioniert. Durch die Möglichkeit überschüssigen (PV-)Strom in der Mittagszeit zu speichern und später für die Mobilität zu verbrauchen ergeben sich attraktive Möglichkeiten der Eigenverbrauchsoptimierung. Diese Massnahmen führen letztendlich zu einer steigenden Rentabilität des Gesamtsystems.

Mit Polysun können Sie nun die Vorteile einer Einbindung von Elektromobilität simulieren und Ihren Kunden ein intelligentes Gesamtkonzept demonstrieren. Dazu gehören:

die Optimierung des Eigenverbrauchsanteils

die Berücksichtigung schwankender Strompreise (Börsenstrompreis)

die Rückspeisung elektrischer Energie ins Netz zur Netzstabilisierung (Regelenergie)

und damit die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von PV-Speichersystemen

Neue Features in Polysun 10.0

Neue Komponente: E-Mobil (Auto, Fahrrad etc.) mit Eingabemaske für Fahrprofile

Erweiterte Auswertungen und neue Vorlagen für Systeme der Sektor-Kopplung

Plug-In-Steuerung zur Optimierung bestehender Steuerstrategien (Matlab, Python, Java)

Neue Komponente: Kühlwasser-Rückkühler für Wärmepumpensysteme

Schnittstelle zum thermohydraulischen Dimensionierungstool THD

Schnellerer Support und Austausch mit anderen Nutzern im Polysun User-Forum

Neue Kataloge und Datenbank-Updates (Photovoltaikforum, Solar Keymark- und SPF-Datenbank)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vela Solaris AG
Stadthausstrasse 125
8400 Winterthur
Telefon: +41 (55) 22071-00
Telefax: +41 (55) 22071-09
http://www.velasolaris.com

Ansprechpartner:
Philip Stuber
+41 (55) 22071-55



Dateianlagen:
    • Erweiterte Polysun Eingabeoberfläche mit der Möglichkeit freie Mobilitätsprofile (Anwesenheit an der Ladestation, regelmässige Fahrtstrecken etc.) zu definieren
Die Schweizer Firma Vela Solaris entwickelt und vertreibt die seit 1992 auf dem Markt erhältliche Software Polysun. Die Software wird bei der Planung von Solarthermie-, Wärmepumpen-, Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerken als auch bei kombinierten Anlagen eingesetzt. Mit der dynamischen Simulation kann der exakte Ertrag vorausgesagt und eine optimale Anlage ausgelegt werden. Die umfangreiche Wirtschaftlichkeits-berechnung bietet zusätzlich eine umfassende Analyse der ökonomischen Aspekte. Dank des wissenschaftlichen Fundaments und der hohen Benutzerfreundlichkeit verlassen sich weltweit tausende Kunden auf Polysun. Massgeschneiderte Softwareversionen für Grosskunden sowie eine Onlinelösung erweitern das Produktspektrum.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.