Peak Solution auf der Automotive Testing Expo Europe
Das Beratungs- und Softwareunternehmen Peak Solution präsentiert vom 20. bis 22. Juni 2017 auf der Automotive Testing Expo Europe (Messe Stuttgart, Stand 1850) die neuste Generation von Lösungen für Versuchsplanung, Steuerung und Datenmanagement. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Anforderungen der Fahrzeugindustrie an die Erprobung: standortübergreifende Nutzung von Versuchsressourcen, durchgängige Arbeitsabläufe von der Versuchsdefinition über die Beauftragung bis hin zur Auswertung sowie der globale Zugriff auf Versuchsdaten und Big-Data-Analysen. Gezeigt werden unter anderem Anwendungsbeispiele der Softwareplattformen Peak Resource Planner und Peak ODS Server aus unterschiedlichen Versuchsdomänen.
Als eine zentrale Lösungsplattform für die standortübergreifende Steuerung von komplexen Versuchsprozessen bei OEMs, Zulieferern und Dienstleistern zeigt Peak Solution die neuste, webbasierte Version des Peak Resource Planners. Neben der konfliktfreien Planung von Versuchen bietet das Tool z. B. Funktionen für die standardisierte Beschreibung von Test- und Prüfanforderungen, die Workflow-basierte Verwaltung und Freigabe von Versuchsaufträgen sowie die systematische Dokumentation aller damit verbundenen Informationen. Zudem stellt die Peak Solution ein Add-on für den Peak Resource Planner vor, das die automatisierte Einplanung von Versuchsaufgaben und Ressourcenbelegungen ermöglicht. Unter Berücksichtigung konfigurierbarer Restriktionen und Randbedingungen werden dem Anwender automatisch Versuchspläne vorgeschlagen, die je nach Zielsetzung zum Beispiel zu einer deutlich höheren Auslastung der vorhandenen Versuchsressourcen oder zu kürzeren Versuchsdurchlaufzeiten führen. Basis hierfür sind Heuristiken, Scoring-Verfahren und Regeln, die an die jeweiligen Zielsetzungen der Anwender angepasst werden können. Die Planungskomplexität wird durch diese Automatisierung für den Anwender deutlich reduziert, manuelle Anpassungen der Ergebnisse bleiben selbstverständlich möglich.
Wachstum an Testdaten erfordert Big-Data-Technologien
Doch nicht nur die Komplexität von Versuchsprozessen, auch das Volumen an Versuchsdaten hat sich in den letzten Jahren dramatisch erhöht. Teilautonomes Fahren, Connected Cars und E-Mobility treiben diesen Trend weiter voran. Peak Solution widmet sich deshalb bereits seit einiger Zeit der Frage, wie traditionelle Anwendungen für Messdatenmanagement mit modernen Big-Data-Lösungen verbunden werden können. Eine wichtige Rolle hierbei spielt auch die Skalierung bestehender ODS-Lösungen. Am Messestand erläutern die Experten von Peak Solution geeignete Lösungen.
Um Architekturen für verteilte Datenhaltung und den standortübergreifenden Zugriff auf Messdaten geht es auch bei der Vorstellung der aktuellen, webbasierten Version der Messdatenmanagementplattform openMDM®. Damit ist es z. B. möglich, global nutzbare Cloud-Anwendungen für die Verwaltung von Messdaten auf Basis des Branchenstandards ASAM ODS umzusetzen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Peak Solution GmbH
Allersberger Str. 185 / A1
90461 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 800927-0
Telefax: +49 (911) 800927-99
http://www.peak-solution.de