Die Software AG ist auf dem IT-Gipfel in Saarbrücken mit zwei Forschungsprojekten vertreten: Am 16. November 2017 präsentiert das Software-Unternehmen zusammen mit den Verbundpartnern von Limbic Entainment und der Universität Siegen im Rahmen der Gipfel-Begleitkonferenz „Digitale Bildung“ erstmals das im März gestartete Forschungsprojekt „ELISE“. ELISE steht für die Entwicklung eines interaktiven und emotionssensitiven Lernsystems zur spielerischen Kompetenzentwicklung im Bereich des Geschäftsprozessmanagements. Im Gebäude E2.1 auf dem Uni-Campus in Saarbrücken können die Konferenzbesucher Erfahrungen in der Virtuellen Realität (VR) sammeln. Ausgestattet mit einer VR-Brille, zwei Handcontrollern und Sensoren, bewegen sie sich in einem virtuellen Raum. Dieser Demonstrator ist eine erste Vorstufe für dreidimensional und multimedial visualisierte Geschäftsprozesse mit der Produktfamilie ARIS, dem Marktführer im Bereich des Designs und der Analyse von Geschäftsprozessen. Dem Lernenden soll zukünftig ermöglicht werden, mit Hilfe eines Hardware-Software-Systems Prozesse zu durchlaufen („Process Walkthroughs“) und im Sinne eines „Serious Games“ durchzuspielen. Mehr Informationen: www.elise-lernen.de
IT-Tour mit Forschungsprojekt iPRODICT
Außerdem ist die Software AG am Vortrag des IT-Gipfels mit dem Forschungsprojekt iPRODICT an der IT-Tour „Predictive Analytics – Stahlproduktion 4.0“ bei der Saarstahl AG beteiligt. Im Projekt iPRODICT arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern und Industrieexperten an neuen Verfahren zur Analyse der rasant wachsenden Datenmengen, die in industriellen Prozessen anfallen. Ziel dabei ist es, durch Big-Data-Analysen den optimalen Ablauf zu prognostizieren und proaktiv zu steuern. Mit dem Stahlhersteller Saarstahl als Anwendungspartner entwickeln die Forschungspartner einen Prototyp. Mehr Informationen: http://it-gipfel.saarland/events/predictive-analytics-stahlproduktion-4
Vortrag über praxisorientierte Kompetenzvermittlung am Beispiel des Software Campus
Am Vortag des IT-Gipfels wird Dr. Harald Schöning, Vice President Research der Software AG und Vorsitzender des Lenkungsausschusses des Software Campus, einen Vortrag zum Thema „Studieren und Probieren – Praxisorientierte Kompetenzvermittlung am Beispiel des Software Campus“ halten und dabei das erfolgreiche Konzept des Software Campus als Verknüpfung zwischen Spitzenforschung und Management-Praxis vorstellen. Wirtschaft, Wissenschaft und Bundesregierung haben den Software Campus initiiert, um das Entwicklungspotenzial von Nachwuchstalenten zu fördern und eine neue Generation von Führungskräften mit exzellentem IT-Hintergrund auszubilden.
Dr. Harald Schöning : „Studieren und Probieren – Praxisorientierte Kompetenzvermittlung am Beispiel des Software Campus“
16. November, 14 Uhr, Hörsaalgebäude der Mathematik E2 5, Hörsaal 2, Slot 2
Mehr Informationen: www.softwarecampus.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Software AG
Uhlandstraße 12
64297 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 92-0
Telefax: +49 (6151) 92-1191
http://www.softwareag.com