Simulations-Software Polysun 9.1: Neue Version mit umfangreicher Wirtschaftlichkeitsberechnung

Die neuste Version der Planungssoftware Polysun wurde vor kurzem vom Schweizer Softwarehersteller Vela Solaris veröffentlicht / Das neue Wirtschaftlichkeitsberechnungtool bietet eine dynamische und umfassende Analyse der wirtschaftlichen Aspekte

Pressemeldung der Firma Vela Solaris AG

Bei der neuen Wirtschaftlichkeitsberechnung werden sämtliche Gebäudetechnikanlangen, die in Polysun simuliert werden, berücksichtigt. Dies sind unter anderem BHKW-, Photovoltaik-, Erdgaskessel-, Brennstoffzellen- und selbstverständlich Solarthermie-Anlagen. Auch Kombinationen davon können mit der neuen Version berechnet werden. Das neue Wirtschaftlichkeitsfeature basiert auf verschiedenen Kundenanforderungen und erfüllt diverse Normen und branchenüblichen Methoden. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist in die bestehenden Strukturen von Polysun integriert und kann unter anderem Lebenszyklusanalysen, Discounted Cash Flow Amortisationen und automatisierte Sensitivitätsanalysen in einem Rechenschritt ausgeben. Das neue Tool ermöglicht dem Nutzer ganze Arbeitsprozesse, von der Erhebung von Klimadaten am Anlagestandort bis hin zur Wirtschaftlichkeitsberechnung, mit derselben einheitlichen Software durchzuführen und damit wesentlich effizienter zu arbeiten.

Folgende Möglichkeiten bietet die neue Wirtschaftlichkeitsberechnung:

Kosten und Lebensdauer von Komponenten

Eingabe von Hoch- und Niedertarifen

Einlesen von dynamischen Stromprofilen

Unmittelbares Anzeigen der Resultate

Kombination von elektrischen und thermischen Systemen

Automatisierte Ausgabe vom Netto-Bar-Wert, der Amortisationszeit und des absoluten Gewinnes sowie weiteren Kennzahlen

Ausgabe entweder als Kurzreport oder mit einem professionellen Report

Unterstützt alle gängigen Office-Formate

Eingabe von länderspezifischen Förderungen, EEG (Deutschland) und KEV (Schweiz)

Dank der Echtzeitberechnung ist es nun möglich, alle Polysun Simulationen ökonomisch darzustellen und dahingehend zu optimieren. Wie in der Planungssoftware Polysun üblich, können in der neuen Wirtschaftlichkeitsberechnung ohne Hindernisse elektrische und thermische Systeme mit einer Eingabemaske berechnet werden. Auch zukünftige Entwicklungen, wie Sektorkopplung, e-Mobility und dynamische Strompreis-Modelle, können dank dem Einlesen von Tabellen mit über 3 Millionen Zeitschritten simuliert werden.

Auszeichnung

Die neue Wirtschaftlichkeitsberechnung für Polysun wurde bereits mit dem Siemens Excellence Award ausgezeichnet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vela Solaris AG
Stadthausstrasse 125
8400 Winterthur
Telefon: +41 (55) 22071-00
Telefax: +41 (55) 22071-09
http://www.velasolaris.com

Ansprechpartner:
Philip Stuber
+41 (55) 22071-55

Die Vela Solaris AG entwickelt und vertreibt weltweit die Planungssoftware Polysun, welche von Ingenieuren und Installateuren für den Entwurf und die Optimierung dezentraler Energiesysteme eingesetzt wird. Dabei deckt Polysun die Bereiche Solarwärme, Photovoltaik und Wärmepumpen/Geothermie ab. Massgeschneiderte Softwareversionen für Grosskunden sowie eine Onlinelösung runden das Produktspektrum ab.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.