ITK Engineering stellt neue Software für Ferndiagnose und -wartung medizinischer Geräte auf der MedConf 2016 vor
Das Technologieunternehmen ITK Engineering hat eine flexible Software-Lösung für die Überwachung, Diagnose und Wartung medizinischer Geräte entwickelt. Diese lässt sich an die jeweiligen Kundenanforderungen individuell anpassen und auf eine Embedded-PC-Steuerung integrieren, sodass keine zusätzliche Hardware im Gerät erforderlich ist. Bei neuen und bestehenden Produktfamilien reduziert die Schnittstelle Servicekosten und Ausfallzeiten durch prädiktive Diagnose und bedarfsgerechte Wartung. Geräte- und Patientendaten sind durch den Einsatz aktueller Security-Mechanismen im On- und Offline-Modus geschützt. Fernwartung erhöht die Effizienz und senkt Kosten für die Wartung komplexer Medizingeräte. ITK zeigt die neue Embedded-Lösung erstmals im Rahmen einer Ausstellung auf der Medizintechnik-Konferenz MedConf, vom 26. bis 27. Oktober 2016 in München.
Die Wartung komplexer medizinischer Systeme ist aufgrund regelmäßiger Kontrollzyklen kostspielig und erfordert häufig den Einsatz eines geschulten Service-Technikers vor Ort. Die Ferndiagnose und -wartung bietet hier Einsparpotential: „Die Diagnose aus der Ferne ermöglicht eine bedarfsgerechte Wartung mit deutlich geringerem Personalaufwand. Je nach Situation kann ein Vor-Ort-Einsatz sogar vollständig entfallen, indem zum Beispiel Änderungen an der Konfiguration oder Software-Updates aus der Ferne durchgeführt werden. Zudem bietet die zentrale Sammlung und Aufbereitung von Diagnosedaten dem Hersteller die Möglichkeit, Verbesserungspotentiale zu erkennen und in nachfolgende Gerätegenerationen einfließen zu lassen. Andererseits profitiert der Nutzer von schnelleren Reaktionszeiten bei Wartungsbedarf und geringeren Ausfallzeiten der Systeme“, sagt Dr. Alexander Huber, Leiter des Geschäftsbereichs Medizintechnik bei ITK Engineering.
Keine Chance für Angreifer
Die Erweiterung medizinischer Geräte um eine Ferndiagnose und -wartung erfordert die Öffnung der Systeme nach außen und somit die Integration einer geeigneten Kommunikationsschnittstelle. Dies erspart die lokale Präsenz, bietet potentiellen Angreifern jedoch auch neue Möglichkeiten, da der räumliche Zutritt nicht mehr notwendig ist. Um dem entgegenzuwirken, hat ITK Engineering eine Ferndiagnose- und -wartungslösung nach ISO 13485 entwickelt, die der Sicherheit vor Manipulation und dem Bedürfnis nach komfortabler und kosteneffizienter Wartung gleichermaßen gerecht wird. Die Öffnung des Zielsystems ist auf ein Minimum beschränkt, da sich Geräte nur bedarfsorientiert mit dem Servicenetzwerk verbinden. Sämtliche Kommunikation verläuft über ein VPN ‒ die Verbindungen sind Ende-zu-Ende verschlüsselt.
Komplexität beherrschen
ITK präsentiert die neue Fernwartungslösung zum ersten Mal auf der MedConf. Das Unternehmen ist an beiden Konferenztagen, 26. und 27. Oktober 2016, mit einem eigenen Stand und Vortrag zum Thema „Abstraktion in der Systementwicklung: Weniger ist mehr!“, vertreten. Dabei erfahren Konferenzteilnehmer, wie sie Inhalte von Spezifikationen sowie die Wahl der Mittel auf das Notwendigste beschränken, um die zunehmende Funktionsvielfalt und Komplexität moderner Medizingeräte zu beherrschen. Am Beispiel der Methode „Harmony“ wird veranschaulicht, wie sich mit einfachen Mitteln und Regeln eine handhabbare und verständliche Systemspezifikation erstellen lässt.
Weiterführende Informationen:
• Zu unseren Leistungen im Bereich Medizintechnik:
www.itk-engineering.de/branchen/medizintechnik
• Über ITK Engineering: www.itk-engineering.de
• Zu unseren aktuellen Stellenangeboten: www.itk-karriere.de
• Über die MedConf 2016: www.medconf.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ITK Engineering AG
Im Speyerer Tal 6
76761 Rülzheim
Telefon: +49 (7272) 77030
Telefax: +49 (7272) 7703100
http://www.itk-engineering.de
Ansprechpartner:
Christian Thomas
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (89) 8208598-334
Dateianlagen: