iTAC präsentiert auf „Industrie 4.0 Summit“: Big Data Analytics in der Elektronikfertigung

MES-Hersteller stellt Predictive Maintenance-Szenario zur Prozessoptimierung am Beispiel eines Automobilzulieferers vor

Pressemeldung der Firma iTAC Software AG

„Fit für die digitale Transformation?“ – so lautet der Titel des „4. Industrie 4.0 & Industrial Internet Summit“ der Zeitschrift Markt & Technik. Dieter Meuser, CTO der iTAC Software AG, referiert im Zuge dessen am 18. Oktober um 15 Uhr im Ramada Hotel der Messe München zum Thema „Big Data Analytics in der Elektronikfertigung eines Automobilzulieferers“. Der Experte zeigt auf, wie hier eine Prozessoptimierung durch Verhaltensvorhersage erzielt werden kann.

Ursachenforschung optimiert die Produktion: Prävention ist im Zuge der Industrie 4.0-An­forderungen gefragt. „Bisher gab es in einem MES keinerlei vorbeugende Fehlerverhütungsmechanismen auf Basis praxisbezogener Big Data Analytics-Methoden. Neue Entwicklungen gehen jedoch weit über Prozesse wie die bisher eingesetzte Rückverfolgbarkeit und Prozessverriegelung hinaus“, erklärt Dieter Meuser. „So erfassen und dokumentieren zukünftige Lösungen nicht nur Fehler, sondern erkennen vollautomatisch die Ursache. Es sind konkretere und rückkopplungsfähige Aussagen über prozessspezifische Problemstellungen möglich – Maschinenprozesse werden leistungsfähiger“, ergänzt Dieter Meuser.

Dabei kann beispielsweise ein Predictive Maintenance (PdM)-System aufgebaut werden, das die Wartungsintervalle von Betriebsmitteln automatisch parametrisiert und somit sowohl die qualitative als auch die quantitative Ausbringung von Produktionsanlagen signifikant erhöht. Hiermit lässt sich die Gesamtanlageneffektivität (GAE) erheblich steigern.

Am Beispiel eines Proof of Concept in der Elektronikfabrik eines Automobilzulieferers demonstriert Dieter Meuser, wie anhand von Big Data Analytics-Methoden eine Prozessoptimierung durch Verhaltensvorhersage umgesetzt werden kann. Implemen­tiert wird dazu ein selbstlernendes System, das einen entsprechenden Datenfluss und statistisch auswertbare Aussagen sicherstellt. Zielsetzungen sind die Vorhersagen von erforderlichen Betriebsmitteln, Wartungen und Eingriffen in die Prozessabläufe einer SMT-Linie, die mit AOI-Systemen ausgestattet ist. Somit können Vorteile wie verbesserte Produktionsplanung und Instandhaltung erzielt werden.

Weitere Informationen zum „4. Industrie 4.0 & Industrial Internet Summit” unter: http://www.industrie4-summit.de/home.html



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
http://www.itacsoftware.de



Dateianlagen:
    • Dieter Meuser, CTO der iTAC Software AG
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagen-baukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein Cloud-fähiges Manufac-turing Execution System, das weltweit für Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automobil/-zulieferung, Elektronik/EMS/TK, Medizintechnik, Metallindustrie und Ener-gie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen zur Umsetzung der Industrie 4.0-Anforderungen runden das Portfolio ab. Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Da-ten und Systeme miteinander zu verbinden. Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie eine Niederlassung in den USA und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service. Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Pro-dukte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.