Back to the past – auf Zeitreise ins Jahr 1878

NMY schafft die erste Samsung Gear VR Experience für das Städel Museum

Pressemeldung der Firma NMY Mixed-Reality Communication GmbH

Das Frankfurter Design & Innovationsstudio NMY ist Spezialist für Mixed-Reality Anwendungen. Als Spin-Off des Fraunhofer Instituts konzipiert und entwickelt NMY interaktive Lösungen für Unternehmen mithilfe neuster Software- und Hardwaretechnologien – und das seit über 9 Jahren. Das Städel Museum beauftragte die Digitalagentur mit der Umsetzung einer virtuellen Zeitreise ins Jahr 1878, ein absolutes Novum für das Frankfurter Traditionshaus.

Die Herausforderung

Der Projektumfang beinhaltete die Optimierung von komplexen 3D Daten des Museums für die Darstellung innerhalb einer VR Anwendung. Teil dessen war die korrekte Rekonstruktion des Museums im Jahre 1878, nicht nur in Bezug auf die Architektur des Hauses, sondern auch auf die Präsentation der Sammlung. Das Museum sollte in keinem isolierten Zeitfenster platziert werden, sondern durch die Integration des Außenbereichs und Frankfurter Panoramas zu einem ganzheitlichen Erlebnis der Vergangenheit einladen.

Die Umsetzung

Große Datenmengen, 3D Optimierung, sowie die intuitive und barrierefreie Benutzung stellten hohe Anforderungen an die Software. Die Konzeption der App erforderte das Zusammenspiel von 3D, Virtual Reality, Nutzungserlebnis und authentischer Wiedergabe des Städel Museums von 1878, einer Zeit, in der digitale Technologie noch nicht in der Vorstellung der Menschen existierte. In feinster Detailarbeit wurden vom Städel zur Verfügung gestellte 3D Bilddaten für VR optimiert und der Außenbereich des Städels wurde komplett digital aufgearbeitet. So entstand eine Virtual Reality Anwendung, die bei aller Komplexität und Datenmenge dennoch die höchste Performance auf mobilen Endgeräten liefert.

In nur sechs Monaten Projektlaufzeit meisterte NMY diese wahre Mammutaufgabe mit Bravour und wurde so seinem Anspruch gerecht, neue Benchmarks im Punkto Qualität, Performance und Design für Virtual Reality zu setzen – for a better (VR) future.

Zahlen und Fakten

– Rund 600 Kunstwerke

– 15 Ausstellungsräume

– 2 geführte Touren mit Audiokommentaren in deutscher und englischer Sprache mit einer Gesamtdauer von bis

zu 45 Minuten

– 170 MB Dateigröße der App für einen schnellen und reibungslosen Download

– Nachbildung des Außenbereichs des Museums für die Gegenüberstellung 1878 – heute.

Kunst von 1878 inszeniert in unserem Jahrhundert. Hello Future!

Weitere Informationen zu der VR App des Städels finden Sie auf der Website des Museums unter: http://zeitreise.staedelmuseum.de

Oder als NMY Projekt unter:

http://nmy.de/zeitreise

Zitat

„Dank der Umsetzung durch NMY konnten wir unsere langjährige Forschungsarbeit auf verblüffend realistische Weise sichtbar machen und die historischen Sammlungsräume des Städel Museums effektvoll simulieren. Nutzer der Virtual-Reality Brille bekommen einen perfekten Eindruck von der Sammlungspräsentation im späten 19. Jahrhundert und erleben ein völlig frei zugängliches und – wie wir finden – ideales Zusammenspiel von Technologie und Kunstgeschichte.“ Prof. Dr. Jochen Sander, stellvertretender Direktor, Städel Museum



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
NMY Mixed-Reality Communication GmbH
Hanauer Landstrasse 188
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 1504488-60
Telefax: nicht vorhanden
http://www.nmy.de

Ansprechpartner:
Kerstin Kunz
Head of Project Management
+49 (69) 1504488-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.