Mobilität 4.0 – Geo-Firmen erhalten mFUND Fördermittel von Minister Dobrindt

Modernitätsfonds des BMVI unterstützt Studie zur Echtzeitverkehrslenkung

Pressemeldung der Firma con terra GmbH

Die Geo-IT-Spezialisten der con terra GmbH aus Münster und Geocom Geoinformatik GmbH aus Kranzberg haben als erste Organisationen von Bundesminister Alexander Dobrindt Zuwendungsbescheide aus dem Modernitätsfonds mFUND des Bundesministeriums für Verkehr- und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Mit dem mFUND fördert das BMVI bis 2020 die Entwicklung innovativer digitaler Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren. 100 Millionen Euro stehen hierfür bereit.

Als erste Organisationen erhielten nun die Projektpartner con terra und Geocom gut 85.000 Euro aus dem mFUND. Ausgangspunkt für die Förderung war die erfolgreiche Teilnahme der Unternehmen am 1. BMVI DATA-RUN im Bundesministerium in Berlin Ende des vergangenen Jahres. Hier konnte das Team „AmazingMapMen“, zu dem auch ein Vertreter der Esri Geoinformatik GmbH gehörte, mit seinem Beitrag zum Thema Echtzeitverkehrslenkung durch Geo-Data-Mining überzeugen und den ersten Platz in der Kategorie „Wirtschaftspotential“ sowie den Publikumspreis gewinnen.

Das vom BMVI geförderte Verbundprojekt setzt nahtlos an den erfolgreichen Beitrag zur Echtzeitverkehrslenkung an. Ziel ist es, für Bundesfernstraßen und Autobahnen verschiedene statische und dynamische Daten zusammenzuführen, zu bewerten und auf Basis eines klassifizierten Straßennetzes, gewichtete Routenvorschläge zu geben. Hierfür sollen unter anderem öffentliche Daten dienen, die über einen Datenmarktplatz wie dem Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) des BMVI bereitgestellt werden. Das Konzept sieht vor, die relevanten, teils hochaktuellen Daten in ihrer ursprünglichen Form, wie z.B. im Standardformat der Straßenbetreiber DATEX II, auf dem MDM bereitzustellen, diese in einem automatisierten Prozess mittels der Geodatendrehscheibe FME zu kombinieren und in anderen Formaten für Apps einfacher bereitzustellen. Die Ergebnisse dieser Transformation werden dann in einem auf Esri Technologie basierenden Routingverfahren integriert, um das vorhandene Verkehrsnetz effektiver und nachhaltiger zu nutzen.

Im Rahmen des geförderten Projektes soll zunächst bis zum 31.01.2017 eine begleitende Expertenbefragung durchgeführt und die technische Durchführbarkeit anhand einer prototypischen Umsetzung getestet werden.

 

Weitere Informationen:

www.bmvi.de

www.conterra.de

www.geocom-informatik.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
con terra GmbH
Martin-Luther-King-Weg 24
48155 Münster
Telefon: +49 (89) 2070052200
Telefax: +49 (89) 2070052111
http://www.conterra.de

Ansprechpartner:
Reinhard Abke
Marketing
+49 (89) 2070052200



Dateianlagen:
    • Mit Geo-Know how den Verkehrsraum besser nutzen, ein Ziel des vom BMVI geförderten Projektes zur Echtzeitverkehrslenkung
con terra - Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbH con terra integriert intelligente Geo-IT-Lösungen in die Unternehmens-IT von Kunden aus Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Geoinformationen können so gewinnbringend genutzt werden, um Unternehmensprozesse nachhaltig effizienter, kostengünstiger und transparenter zu gestalten. - Gründung: 1993 - Firmensitz: Münster - Mitarbeiterzahl: 120 - Mitgründer der 52°North GmbH 2004 - Gesellschaft im Unternehmensverbund mit Esri Deutschland seit 2006 - Alleinvertretungsberechtigte Geschäftsführer: Karl Wiesmann und Uwe König


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.