Schnellere Abwicklung der Wartungsarbeiten von 35.000 Leuchtstellen in Bonn

Pressemeldung der Firma sixData GmbH

2006 wurde luxData.licht bei den Stadtwerken Bonn eingeführt. „Bei uns in Bonn arbeiten 5 User und die  Mitarbeiter der Netzleitstelle mit luxData.licht.“, berichtet Herr Ralf Murmann, Verantwortlicher für die Straßenbeleuchtung bei BonnNetz. Die Daten wurden vor ca. 10 Jahren von einem Altsystem nach luxData migriert. Datenübernahmen vollzieht bei sixData ein Experte, welcher sich bereits seit fast 15 Jahren mit diesem Thema beschäftigt.

Als Erweiterung zu luxData.licht, nutzt Bonn bereits seit 2008 auch die mobile Anwendung luxData.mobile. Mit dieser Software und den dazugehörigen mobilen Geräten, werden die Wartungsaufgaben vor Ort erledigt. 2015 wechselte Bonn auf luxData.mobileApp die neue mobile Anwendung, für Android-fähige Geräte. Insgesamt nutzt Bonn sechs Android-basierte Pocket PCs. Bevor sie luxData.mobile einsetzten, wurden Wartungsaufgaben per Bericht aus luxData ausgedruckt und den Monteuren als Vorgang zur Erledigung mitgegeben. „Die Abwicklung planbarer Wartungsarbeiten erledigt sich durch die mobile Anwendung natürlich viel schneller.“, berichtet Herr Ralf Murmann.

Auf den Internetseiten der Stadtwerke Bonn  ist bereits seit 2012 das Melden einer Störung online via Karte möglich. In dieser Karte sind alle Leuchtstellen per Pin markiert, sodass das Auswählen der richtigen Leuchtstelle enorm erleichtert wird. Als Ergänzung zu diesem Service wurde ca. ein Jahr später eine eigene Störungs-App eingeführt. Mit der App „StörungBonn“ können im gesamten Stadtgebiet Störungen der Straßenbeleuchtung gemeldet werden. Diese App, ist wie alle anderen Störungs-Apps von sixData, kostenlos und für Android und iOS erhältlich. „Früher wurden bei uns die Störungsannahme und -bearbeitung nur durch Zuruf, telefonisch oder schriftlich erledigt.“, so Herr Ralf Murmann.

Alle Störungen, egal ob sie über die Webseite oder App eingehen, werden automatisch an die Stadtwerke weitergeleitet. Ein Automatismus importiert diese nach luxData, wodurch keine Störung verloren geht und direkt zur Bearbeitung vorliegt.

Als weiteren Service von stoerung24 nutzt Bonn die Rückmeldung an den Störungsmelder. Gibt der Störungsmelder seine E-Mail-Adresse an, erhält er eine Nachricht, sobald die Störung behoben wurde. Diese Rückmeldung ist eine Bestätigung dafür, dass die Störung auch verlässlich weitergeleitet und bearbeitet wurde. Für die Straßenbeleuchtungsbetreiber entsteht hierfür kein Mehraufwand. Die Rückmeldung wird einmal in luxData erstellt und anschließend immer selbständig versendet, sobald eine Störung in luxData.licht auf den Status „OK“ gesetzt wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
sixData GmbH
Seestraße 11
83209 Prien am Chiemsee
Telefon: +49 (8051) 96557-0
Telefax: +49 (8051) 96557-66
http://sixdata.de

Die sixData GmbH ist ein im In- und Ausland tätiges IT- und Dienstleistungsunternehmen. Der Schwerpunkt der GmbH liegt im Bereich der Entwicklung von Managementinformationssystemen für die Straßenbeleuchtung. 2002 Gründung der sixData GmbH 2004 Fertigstellung von luxData zur Dokumentation von Straßen- und Außenbeleuchtung 2005 Einführung von luxData.vz für Verkehrszeichen, Eröffnung einer sixData-Niederlassung in Griechenland 2006 luxData wird Marktführer im Bereich Straßen- und Außenbeleuchtung 2010 Einführung des Internetportals stoerung24.de zur Störungsmeldung der Straßenbeleuchtung 2013 Entwicklung der stoerung24-App zur mobilen Störungsmeldung Die sixData GmbH beschäftigt 17 Mitarbeiter. Davon 12 Entwickler, die unsere Produkte permanent aktualisieren und weiterentwickeln. Die sixData GmbH unterstützt und begleitet ihre Kunden bei der Umsetzung und Einführung eines modernen Straßenbeleuchtungs- managements, das in seiner betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgabe zunehmend komplexer und bedeutungsvoller wird.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.