PIT® – Produzieren im Takt

Pressemeldung der Firma SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH

Zunehmend individuelle Kundenwünsche, schwankende Auftragsmengen und hohe Effizienzanforderungen ­verursachen besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen einen hohen Aufwand. Die klassischen Methoden der Lean Produc­tion greifen bei komplexen Rahmenbedingungen nur eingeschränkt, da sie sich stark an Serienproduktionen mit hohen Stückzahlen und kleiner Variantenvielfalt ausrichten. Gemeinsam mit der LF Consult GmbH hat das Fraunhofer IPA das Produktionssystem »PIT® – Produzieren im Takt« entwickelt. Es stellt eine durchgängige Flussorientierung in der Auftragsabwicklung sicher, prüft die technische Machbarkeit über kapazitätsgeprüfte Lieferterminermittlung und sorgt für eine schlanke Auftragsplanung und -steuerung. Im Seminar „PIT® – Produzieren im Takt“ lernen die Teilnehmer dieses Produktionssystem kennen.


Themen

  • »PIT®« – das Produktionssystem für variantenreiche Einzel- und Kleinserienfertiger
  • Verfahren der taktorientierten Produktion
  • Methoden zur Konfiguration des Produktions­systems »PIT®«
  • Shopfloor-Design der taktorientierten Produktion
  • Tipps und Tricks zur Einführung
  • » PIT®« im Praxiseinsatz bei erfolgreichen Unternehmen


Qualifikationsziele

Der Nutzen von »PIT®« – Erhöhung der Produktivität sowie der Liefertreue bei gleichzeitiger Minimierung der Durchlaufzeiten und Bestände – wird anhand eines Planspiels spielerisch erlebbar gemacht. Konkrete prak­tische Fallbeispiele mit Tipps und Erfahrungen runden den vertieften Einblick in das Produktionssystem ab.

So gelingt auch in einer Werkstattfertigung ein gleich­mäßiger Auftragsstrom mit einer einfachen und transparenten Planung und Steuerung trotz hoher Teilevielfalt.

Die Teilnehmer

  • kennen die Elemente des Produktionssystems,
  • können den Nutzen von »PIT®« für das eigene ­Arbeitsumfeld beurteilen und
  • erlangen umfangreiche Kenntnisse zur Konfiguration und Einführung von »PIT®«.


Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SPA Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 970-1971
Telefax: +49 (711) 970-1877
http://www.stuttgarter-produktionsakademie.de

Die Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH wurde mit dem Ziel gegründet, Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern exzellente Aus- und Weiterbildungen auf dem Gebiet der industriellen Produktion anzubieten. Unser Konzept basiert auf einer offenen, nicht profitorientierten Plattform, die Ihr Unternehmen beim Aufbau von Führungs-Know-how sowie operationellen und technologischen Fähigkeiten unterstützt. Dazu greifen wir auf erstklassige und praxiserfahrene Referenten des Fraunhofer-Netzwerks, der Universität Stuttgart sowie ausgewählter Kooperationspartner zurück, die neben der Vermittlung von »state of the art«-Wissen auch über aktuelle Trends und Entwicklungstendenzen in Ihrem Fachgebiet informieren. Beim Aufbau der technologischen Fähigkeiten orientieren wir uns am Prinzip »learning by doing« und setzen Labore des Fraunhofer-Netzwerkes und der Universität Stuttgart ein bzw. üben das Erlernte anhand von Praxisbeispielen und Planspielen. Sollten Ihnen Themen in unserem Veranstaltungskatalog fehlen, so sprechen Sie uns bitte an, damit wir den Aus- und Weiterbildungsbedarf Ihres Unternehmens zukünftig vollständig abdecken können.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.