Daten sind der Treibstoff der Digitalisierung. Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sind ohne die umfassende Erhebung und Verarbeitung, auch personenbezogener Daten, undenkbar. Die Vorschriften für die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung solcher Informationen wurden jüngst in der europäischen Datenschutz-Grundverordnung neu gefasst. Auch wenn die Verordnung erst am 25. Mai 2018 europaweit in Kraft tritt, so drängt für Unternehmen nun die Zeit. Bei Verstößen gegen die Neuregelungen drohen schließlich drastisch erhöhte Bußgelder. Unternehmen sollten daher schon jetzt beginnen, ihre Strukturen für die Datenverarbeitung anzupassen.
In unserem Themenspecial zur Datenschutz-Grundverordnung gehen die Experten von Rödl & Partner ausführlich auf die Herausforderungen ein, die sich für Unternehmen durch die geänderte Gesetzeslage ergeben. Das betrifft insbesondere die Forderung nach Implementierung datenschutzfreundlicher Prozesse und die jederzeitige Rechenschaft über die Einhaltung dieser Regeln. Aber auch Themen wie die Zulässigkeit der Verwendung personenbezogener Daten und deren Übermittlung in Nicht-EU-Staaten werden beleuchtet.
Aus den Artikeln kann gerne zitiert werden. Jederzeit stehen Ihnen die Experten für vertiefende Gespräche zur Verfügung. Die aktuellen Themenspecials werden zweiwöchentlich als kostenfreies Unternehmerbriefing (www.roedl.de/unternehmerbriefing) per E-Mail verschickt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rödl & Partner GmbH
Äußere Sulzbacher Str. 100
90491 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 9193-0
Telefax: +49 (911) 9193-1900
http://www.roedl.de
Ansprechpartner:
Thorsten Widow
Leiter Unternehmenskommunikation
+49 (911) 9193-2840
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Rödl & Partner GmbH
- Alle Meldungen von Rödl & Partner GmbH
- [PDF] Pressemitteilung: Rödl & Partner mit Themenspecial zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung