Smart Factory: 36 weltweit führende IT-Anbieter im Gartner Market Guide – FORCAM zählt dazu

Pressemeldung der Firma Forcam GmbH

Das international führende Analysehaus für die IT-Branche, Gartner Inc. (NYSE: IT), zählt FORCAM zu den weltweit 36 „repräsentativen Anbietern“ von Smart-Factory-Technologie. Der frische Gartner-Report „Market Guide for Manufacturing Execution System Software“ (MES) beurteilt den Stand des MES-Marktes (Fabriksoftware) und gibt Empfehlungen für die Auswahl und den Einsatz von Fabriksoftware-Lösungen.

Von den analysierten Software-Anbietern kommen 20 aus Nordamerika (darunter ABB und GE Digital), 14 aus Europa (inklusive Israel) sowie zwei aus Asien. Bei den europäischen Ländern führt Deutschland die Liste mit 7 Lieferanten von Smart-Factory-Technologie an, darunter SAP, Siemens sowie FORCAM.

FORCAM-Chef Franz Gruber: „Der jüngste Gartner-Report für Fabriksoftware belegt, dass wir erfolgreich in der Weltliga der wichtigen Smart-Factory-Lösungsanbieter spielen, und zwar gegen Wettbewerber mit sehr großen Namen. Mein Dank für diese Anerkennung durch Gartner gilt allen FORCAM-Kunden, darunter Weltmarken wie Audi, Daimler, BorgWarner, KUKA, Schaeffler, National Oilwell Varco, Pratt&Whitney, Richards Industries und Weir Minerals. Unsere Kunden honorieren, dass wir konkrete Ergebnisse liefern – bis zu 30 Prozent höhere Produktivität gemessen an der Gesamtanlageneffektivität OEE.“

Gartner: FORCAM FORCE™ hat Echtzeit-Leistungsfähigkeit eingeführt

Der Market Guide MES urteilt, dass der weltweite Markt für Smart-Factory-Technologie auf ein Volumen von rund drei Milliarden Dollar (2015) angewachsen ist und sich mittlerweile in einer Konsolidierungsphase befindet. Das IT-Analysehaus rät Unternehmen, nur IT-Partner auszuwählen, die sich in der jeweiligen Branche auskennen. „Stellen Sie sicher, dass der IT-Dienstleister den Weitblick hat, analytische Tools zu unterstützen, welche bei dem Ansturm von Daten im Zuge des Internet of Things Sinn machen.“

Bei FORCAM würdigt der Report explizit das jüngste Release aus Ravensburg: „FORCAM FORCE™ hat In-Memory-Datenverarbeitung und Echtzeit-Leistungsfähigkeit eingeführt, mit Complex Event Processing (CEP) als Regelmaschine sowie Unterstützung mobiler Anwendungen, um Cloud-basierte Funktionalitäten zu ermöglichen.“

FORCAM – eine IT-Lösung für viele Industriebranchen

Der Gartner Market Guide MES listet die Branchen auf, in welchen die jeweiligen Fabriksoftware-Anbieter besonders stark aktiv sind. Für FORCAM werden im Sektor Fertigungsindustrie genannt: Luftfahrt und Verteidigung, Automobilhersteller, Fertigungsindustrie allgemein, Medizintechnik; im Sektor Prozessindustrie sind es die Branchen Pharma und Biotechnologie, in denen der Ravensburger IT-Spezialist besonders gut abschneidet.

Hervorgehoben wird FORCAM´s In-Memory-Lösung (Hauptspeicher-Basierung) mit individueller, mandantenfähiger („multitenant“) IT-Architektur und zahlreichen Schnittstellen zu weiteren Systemen (CNC/PLC, ERP/PLM, TDM, CAQ, CMMS). Operativ ermögliche FORCAM FORCE™ zahlreiche Funktionalitäten wie Performance-Analyse, Energiekontrolle, Sendungsverfolgung und Dokumentenkontrolle (DNC). Die Lösung umfasse die Maschinenintegration mit der internationalen Schnittstelle MTConnect, inklusive Cloud als Plattform-Service (PaaS – Platform as a Service).

Pratt & Whitney: FORCAM Knowhow als erste Wahl

Zahlreiche Urteile von FORCAM-Kunden und Geschäftspartnern aus jüngster bestätigen das Urteil von Gartner. So bezeichnet Chris Fangmann, CTO Global Manufacturing beim Fortune-500-Unternehmen CSC, die Technologie von FORCAM in einem Blogbeitrag als „einzigartig“. „FORCAM ermöglicht Unternehmensführern einen Echtzeit-Einblick in die Fabrik – von überall und mit jedem Gerät.“ Mehr: http://goo.gl/Vc3Qe5

FORCAM Technologie ist zum Beispiel im Einsatz beim Weltmarktführer für Flugzeugmotoren Pratt & Whitney (US-Standort Middletown) sowie bei dem Luftfahrt-Zulieferer GKN Aerospace.

Lean-Transformation-Managerin Kimberley Hagerty bei Pratt & Whitney sagte auf dem Smart Factory World Symposium von FORCAM Anfang Juni in Chicago: Den einzigen Schritt, den sie bei der Suche nach passenden Smart-Factory-Technologien bisher gemacht habe, sei, sich bei der FORCAM Academy einzuschreiben. Der Herstellungsprozess bei Pratt & Whitney sei international organisiert. „Dazu ist eine grenzüberschreitende Echtzeit-Visibilität aller Leistungsdaten notwendig“, so Kimberley Hagerty. Mehr: http://xing.com/r/unLF8

Richards Industries: Produktivität steigt um mehr als 20 Prozent

Die Herausforderung Nr.1 für alle Unternehmen weltweit stellen heterogene Maschinenparks dar – also Anlagen unterschiedlicher Hersteller und Baujahre. Um die Komplexität der Aufgabe zu reduzieren, lautet ein wichtiger Rat von FORCAM an Kunden, die digitale Transformation der Fabrik in kleinen Schritten zu starten – mit dem Smart Factory Starter Kit.

Beispiel: der US-Ventilhersteller Richards Industries. Transformations-Manager Bob Luthy: „Stellen Sie sicher, dass alle im Unternehmen die Nutzen der Veränderung sehen können – höhere Maschinenverfügbarkeit, höhere Produktivität, niedrigere Fehlerhäufigkeit.“

Eine ausführliche Case Study von Richards Industries beschreibt den Prozess, wie der führende Ventilhersteller seine Maschinen mit FORCAM Technologie erfolgreich digital vernetzt. Haupteffekt: die Gesamtanlageneffektivität (OEE – overall equipment effectiveness) stieg um mindestens 20 Prozent. Mehr: http://bit.ly/292e6KB

TERMINHINWEISE

– Franz Gruber Sprecher auf der IMTS („annover Messe der USA?)

  • IMTS (International Manufacturing Technology Show) in Chicago
  • 12. – 17. September – Link: www.imts-2016.org
  • Co-Event: Industrial Automation North America
  • Panel: „ow maintenance and Big Data can co-exist“ – mehr: http://bit.ly/249s1DB

– KUKA Gastgeber des Produktivitäskongresses „ORCAM FIT?

  • 13. Produktivitätskongress FIT – 28. September 2016 in Augsburg
  • „mart Factory – Meet the Champions“: Top-Manager verraten ihre Rezepte
  • u.a. mit Dr. Christian Schlögel, Chief Technology Officer bei KUKA
  • KUKA öffnet Teilnehmern die Smart Factory in Augsburg

PRESSESCHAU

COMPUTERWOCHE: „ndustrie 4.0 – noch ist der Wettlauf offen“

http://www.computerwoche.de/a/industrie-4-0-noch-ist-der-wettlauf-offen,3312654

INDUSTRIAL-INTERNET: „eutschland braucht den DIN-4.0-Stecker“

http://www.industrial-internet.de/entscheidend-ist-in-der-produktion-deutschland-braucht-den-din-4-0-stecker/

SMART MANUFACTURING MAGAZINE: Die 30 Top-Visionäre der Industrie 4.0

http://advancedmanufacturing.org/book/spring-2016/

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG: USA liegen bei vernetzter Industrie vorn

dpa-Gespräch mit FORCAM-Chef Franz Gruber – http://bit.ly/1TshZKE



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forcam GmbH
An der Bleicherei 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 36669-0
Telefax: +49 (751) 36669-88
http://www.forcam.de

FORCAM – Technologieführer für die Smart Factory in der Industrie 4.0 FORCAM ist der internationale Spezialist für die Smart Factory in der Industrie 4.0: Das Unternehmen liefert Konzernen und dem Mittelstand die technologisch führende Produktionssoftware FORCAM FORCE™ für Shop Floor Management in der Industrie 4.0. Zu den Kunden zählen Airbus Group, Audi, BMW, Daimler, GKN Aerospac, Hilti, Mann+Hummel, Schaeffler und WEIR Minerals. Weltweit werden mehr als 60.000 Maschinen mit FORCAM gesteuert und optimiert. Hauptsitz von FORCAM ist Ravensburg, weitere Stützpunkte befinden sich in Frankreich, England, Polen, den USA und China. Die Technologie FORCAM FORCE™ ermöglicht es Unternehmen, ihre Fabriken in Echtzeit an jedem Ort der Welt und in jeder Sprache exakt synchron zu steuern. Die zu 100 Prozent webbasierte und Cloud-fähige FORCAM Lösung steigert die Produktivität von Maschinen, Anlagen und Fabriken um bis zu 30 Prozent (gemessen der der Gesamtanlageneffektivität OEE). Für die Echtzeit-Abbildung größter Datenmengen (Big-Data) bringt FORCAM als erster Shop-Floor-Anbieter In-Memory-Technologie in Kombination mit Complex Event Processing (CEP) zum Einsatz. Letzteres ist eine Lösung zur Echtzeit-Analyse von Finanzmarktdaten. FORCAM FORCE™ wurde von Frost & Sullivan zur „Global innovativsten Fabriksoftware 2014" gekürt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.