microTOOL veröffentlicht objectiF RPM als neue Software für agile Teams

objectiF RPM für Requirements Engineering und agile Entwicklung

Pressemeldung der Firma microTOOL GmbH Software Methoden Training

Der Umgang mit Anforderungen ist ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche, agile Entwicklung von Software, Systemen und Services. Dafür hat die microTOOL GmbH, ein Berliner Softwarehersteller, eine neue Software veröffentlicht: objectiF RPM. objectiF RPM ist eine Client-Server-Lösung, die lokale und verteilte, skalierbare Teams bei der Entwicklung von Produkten unterstützt. Der Fokus bei objectiF RPM liegt im Zusammenspiel zwischen Requirements Engineering und agiler Entwicklung: Für die agile Entwicklung ist nicht notwendig, dass alle Anforderungen vollständig definiert werden, bevor Entwicklerteams mit ihrer Arbeit beginnen können. Aufgabe des Requirements Engineerings für die agile Produktentwicklung ist es, Anforderungen zu „produzieren“, die innerhalb kurzer Zeit realisierbar sind und damit von den Entwicklungsteams für die Sprintplanung verwendet werden können. Das Requirements Engineering muss im Projektverlauf regelmäßig für „Nachschub“ an Anforderungen sorgen und dabei vorzugsweise solche liefern, die einen hohen Wert für die Stakeholder schaffen.

objectiF RPM adressiert den gesamten Ablauf zur Produktion von Software, Systemen und Services – von der Anforderungserfassung, über die Anforderungsanalyse und Modellierung mit SysML- und UML-Diagrammen, mit der Erfassung von Stakeholdern und Zielen, sowie der Definition von Systemkontext, Systemgrenzen und Systemarchitektur, bis zur Projektplanung und Projektdurchführung auf Basis der erhobenen Anforderungen. Für die Projektdurchführung bietet die Software ein umfassendes Backlogmanagement an. Die Software unterstützt Requirements Engineers, Business Analysten, Systemarchitekten, Projektleiter, sowie Projektmitarbeiter in lokalen oder verteilten Teams und Tester.

Das einfachste Szenario für die Nutzung von objectiF RPM ist das Arbeiten mit einem oder mehreren lokalen Teams. Gemeinsam greifen alle Beteiligten mit ihren Windows-Clients oder alternativ per Web-Browser auf die zentrale Datenbank im lokalen Netzwerk zu. Bei verteilten Teams empfiehlt microTOOL den Zugriff per Web-Browser. Da die Benutzeroberflächen weitgehend identisch sind, bedeutet es für die Teams keinen Unterschied, ob sie mit Windows-Clients im lokalen Netzwerk oder mit dem Web-Browser über das Internet arbeiten. Auch das Arbeiten mit internen und externen Stakeholdern wird per Browser unterstützt.

Neben der agilen Entwicklung legt microTOOL mit objectiF RPM einen Schwerpunkt beim Arbeiten in hybriden Projekten. Agil in Organisationen zu arbeiten, die außerhalb ihrer Entwicklung nicht agil agieren, stellt für viele Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. Mit objectiF RPM kombinieren diese Unternehmen klassisches und agiles Arbeiten zu einem hybriden Vorgehen. Besonders Unternehmen, die in einer regulierten Branche arbeiten und dabei Regeln einhalten und diese Einhaltung jederzeit nachweisen müssen, werden so unterstützt.

objectiF RPM ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Unter http://www.microtool.de/… finden Interessenten weitere Informationen. Ein kostenloser Online-Test in der microTOOL Cloud steht unter http://www.microtool.de/… zur Verfügung. Auch ein Whitepaper mit weiteren Informationen bietet der Hersteller an: http://www.microtool.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
microTOOL GmbH Software Methoden Training
Voltastr. 5
13355 Berlin
Telefon: +49 (30) 467086-0
Telefax: +49 (30) 4644714
http://www.microTOOL.de

Ansprechpartner:
Michael Schenkel
Leiter Marketing
+49 (30) 467086-16



Dateianlagen:
Die Berliner microTOOL GmbH ist seit mehr als 32 Jahren ein führender deutscher Anbieter von Tools und Services für Projektmanagement, Requirements Engineering und modellgetriebene Softwareentwicklung. Europaweit setzen mehr als 5.600 Unternehmen aller Branchen und Größen mit mehr als 125.000 Anwendern die Werkzeuge in-STEP BLUE, objectiF RPM, objectiF RM, objectiF und case/4/0 von microTOOL ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.