IoT in der Industrie: Die richtige Plattform bietet größtmögliche Freiheit

Pressemeldung der Firma Reddfort Software GmbH

Das Internet of Things (IoT) kennt keine Pause. Für fertigende Unternehmen ist es allerhöchste Zeit, die Transformation zur digitalen Fabrik als Chance zur Zukunftssicherung schnell zu ergreifen. Wer sich nicht spätestens jetzt digital bewegt, wird bald vom Markt verschwinden. 

Das IoT hat auch die Industrie voll erfasst. Doch wie in die Industrie 4.0 starten? Was ist der neueste Stand der Entwicklung? Welche Technologie ist die richtige? Klar ist: Mit der Digitalisierung haben sich die Regeln der Fertigung komplett gewandelt. Verschwunden sind in fortschrittlichen Unternehmen IT-Silos, die Abteilungen früher trennten. 

Freiheit, das einzige, was zählt: Moderne Produktionsbetriebe arbeiten mit IoT-Plattformen, die wie technologische Brücken funktionieren und die Produktionsteams mit den benötigten Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort versorgen. 

Für diese große Freiheit hat FORCAM zusammen mit führenden Industrieunternehmen und Hochschulen den ersten offenen Industriestandard für smarte Produktion entwickelt. 

Das HANDELSBLATT hat diese News jetzt für einen langen Artikel über FORCAM zum Anlass genommen. „Einen Schub soll nun die Veröffentlichung der Schnittstellen bringen. Anwender könnten darauf zugreifen und Apps entwickeln. Bei der Konkurrenz sei das mit kostspieligen Lizenzgebühren verbunden. (…) So lassen sich mit Forcam Force auch andere Plattformen wie Mindsphere oder Predix von General Electric und andere Lösungen integrieren.“

Auch FORCAM-Kunden werden zitiert. „Inzwischen hat Forcam mehr als 70 große Firmen als Kunden gewonnen von Lockheed Martin bis Borgwarner. ,Wir haben mit Forcam Force während der viermonatigen Testphase eine Nutzungsgradsteigerung von elf Prozent erreicht´, berichtet Roland Sommer von der Krones AG.“ 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Reddfort Software GmbH
Neuensaaler Str. 70
51515 Kürten
Telefon: +49 (2207) 3096
Telefax: +49 22074756




Dateianlagen:
Die ReddFort Software GmbH ist Partner für Unternehmen in allen Fragen zur IT-Sicherheit. Mit seiner Protection Software bietet das Unternehmen modernste Technologie zum Schutz von sicherheitskritischen Anwendungen sowie E-Mail-Kommunikation an. Erfinder der ReddFort-Technologie ist Priv.-Doz. Dr. Adrian Spalka. Der studierte Informatiker und Mathematiker habilitierte im Jahr 2001 über Schutzmechanismen gegen schädliche Software. Er hat die Rechte seiner patentierten Erfindung an ReddFort übertragen und steht dem Unternehmen beratend zur Seite. Zu den Kunden von ReddFort zählen sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch Großunternehmen und Konzerne der verschiedensten Branchen. Dabei werden die ReddFort Lösungen über ein weitreichendes Partnernetzwerk bundesweit vertrieben. ReddFort ist Mitglied der Initiative Mittelstand und gehört zu den Besten des INDUSTRIEPREIS 2016. Das Unternehmen ist Mitglied im Bundesverband IT-Sicherheit e.V (TeleTrusT) und Träger des TeleTrusT- Qualitätszeichens „IT Security made in Germany.“ Weitere Informationen unter www.reddfort.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.