Flughafen Stuttgart fliegt mit in-GmbH auf Visualisierung von Energieflüssen in Echtzeit

Gebäudeleittechnik, Energieverbrauchsübersicht und Energiemanagement in einer Plattform umgesetzt

Pressemeldung der Firma in-integrierte informationssysteme GmbH

Läuft das Gepäckband einwandfrei? Wie viel Strom produziert die Photovoltaikanlage? Wie viel Heizöl wird verbraucht? Ein Knopf­druck auf dem Tablet oder Mobiltelefon und die zuständigen Mitarbeiter des Flughafen Stuttgarts sind im Bilde. Möglich macht dies ein vernetztes System, das die wesentlichen auf dem Flughafen erhobenen Messdaten in einem Zentralsystem bündelt. Die in-integrierte informationssysteme GmbH (www.in-gmbh.de) visualisiert diese Daten mit ihrer Plattform sphinx open online. Diese kompakten und in Echtzeit verfügbaren Daten sind eine wichtige Informationsquelle für das Energiemanagement des Flughafens.

Der Flughafen Stuttgart ist technologischer Vorreiter in puncto Gebäudeleittechnik, Energieverbrauchsüberwachung und Energiemanagement. Als 100%-Tochter der Flughafen Stuttgart GmbH ist die Flughafen Stuttgart Energie GmbH Versorger und geschlossener Verteilnetzbetreiber. Die Aufgaben liegen in der Beschaffung von Strom, Erdgas und Heizöl sowie der Produktion von Wärme, Kälte, Licht und der Verteilung elektrischer Energie. Die Flughafen Stuttgart GmbH engagiert sich zudem als Mitglied im Verein Smart Grids e.V. für die Förderung intelligenter Energienetze.

Die Zusammenarbeit mit der in-GmbH resultierte aus dem Wunsch, aus den zentra­len technischen Daten der Gebäudeleittechnik managementtaugliche Informationen zu generieren. Ziel war es dabei, nicht nur die statischen Daten zu visuali­sieren, sondern auch dynamische Daten wie Energieflüsse. Die Gebäudeleittechnik des Flughafens liefert dazu heute alle 15 Minuten aktuelle Daten, die in Realtime verar­beitet werden. Über die Plattform der in-GmbH und mit sphinx open online werden diese als Echtzeitinformation dargestellt. Adhoc-Auskünfte und ein Drill Down auf Detailebene sind so über das Tablet mit wenigen Klicks möglich.

Eine Luftbildaufnahme stellt die Flughafengebäude mit entsprechenden Säulen dar: Grün, wenn sie Energie liefern und orange, wenn sie verbrauchen. Mit der Plattform haben die Verantwortlichen des Flug­hafens Stuttgart die Bereiche Stromerzeugung durch Photo­voltaik und Blockheizkraftwerk, Strom- und Gasverbrauch, Wärme­mengen sowie Wasserverbrauch stets im Blick.

Vergleichbarkeit durch historische Daten und Mandantenfähigkeit

Auch Partner und Dienstleister profitieren von dem System. Durch individualisierte Dashboards und Mandantenfähigkeit können Mieter auf dem Flughafenareal eben­falls Auswertungen über ihre Verbräuche vornehmen. So kontrolliert beispielsweise ein Unternehmen regelmäßig mit Hilfe von sphinx open online die Füllstände seiner Flugbenzintanks. Diese Energiefluss-Anzeige in Echtzeit ist für jeden Anwender und dessen relevanten Darstellungen individuell anpassbar. Realisierbar ist dabei auch unter anderem die Integration von historischen Daten, mit denen Vergangenheit und Echtzeit in Relation gestellt werden. Plandaten, die eine Abweichungsanalyse zu­lassen, sind ebenfalls integrierbar. Daraus ergeben sich ebenfalls entsprechende Optimierungspotenziale.

Holm Wagner, Geschäftsführer der Flughafen Stuttgart Energie GmbH und Leiter des Center Facility Management, erklärt: „Wir haben in Sachen Gebäudeleittechnik, Energieverbrauchsübersicht und Energiemanagement ein Leuchtturmprojekt umge­setzt und möchten künftig unsere Flügel in diesem Bereich mit Unterstützung der in-GmbH noch weiter ausbreiten.“

Weitere Informationen unter www.sphinx-open.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
in-integrierte informationssysteme GmbH
Am Seerhein 8
78467 Konstanz
Telefon: +49 (753) 8145-0
Telefax: +49 (753) 8145-81
http://www.in-gmbh.de

Die 1989 gegründete in-integrierte informationssysteme GmbH mit Sitz in Konstanz ist auf die Geschäftsfelder "Managementleitsysteme und Mobile Solutions" sowie "Collaborative Solutions und Business Apps" spezialisiert. Die in-GmbH entwickelt und vertreibt Software zum Einsatz in Managementsystemen und mobilen Apps. Mit der Produktlinie sphinx open stehen Softwarekomponenten und eine Cloud-fähige Plattform bereit, die das Internet der Dinge einfach und schnell sichtbar macht: mit Visualisierung in 2D/3D, Anbindung beliebiger Datenquellen und weiteren digitalen Services. Neben dem erfolgreichen Einsatz in zahlreichen Softwareprodukten von OEM-Kunden entstehen innovative IT-Lösungen für Industrie 4.0, zur Energieoptimierung und Elektromobilität. Für international tätige Industrieunternehmen konzipiert und realisiert die in-GmbH zudem Kollaborations- und Kommunikationsplattformen (Collaborative Intranets) sowie Fachanwendungen zur Optimierung der standortübergreifenden Zusammenarbeit. Namhafte Hersteller von Leitstands-Software, Anlagen- und Maschinenbauer, Anlagenbetreiber, IT-Abteilungen sowie Anbieter von mobilen Diensten zählen zum Kundenstamm. Weitere Informationen unter www.in-gmbh.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.