Best Practice für die Fördermittelverwaltung

IKOR und das Land Baden-Württemberg stellen Lösungen beim SAP-Infotag für die öffentliche Verwaltung vor

Pressemeldung der Firma IKOR Management- und Systemberatung GmbH

Mit dem System FöBIS geht das Land Baden-Württemberg neue Wege in der Verwaltung von Fördermitteln. Beim SAP-Infotag für die öffentliche Verwaltung am 5. Juli 2016 in Berlin stellen das Land und seine Kooperationspartner IKOR und SAP SE die Lösung vor.

Eine breite Fördermittellandschaft auf allen Staatsebenen einerseits, knappe Personalressourcen auf der anderen Seite – die Optimierung von Förderverfahren ist Wunsch und Notwendigkeit in der öffentlichen Verwaltung. Das Land Baden-Württemberg geht mit seinem Fördermanagement FöBIS innovative Wege in der Abwicklung von Förderanträgen. Eine Standardisierung der Förder-verfahren und die einheitliche Bearbeitung unterschiedlicher Förderprogramme wird derzeit mit der Standardsoftware SAP Grants Management entwickelt. Ihre Ansätze und Erfahrungen stellen die Kooperationspartner IKOR, SAP und das Land Baden-Württemberg beim SAP-Infotag für die öffentliche Verwaltung am 5. Juli 2016 in Berlin vor.

Investitionsschutz mit dem Einsatz von Standardsoftware

Baden-Württemberg ist das erste Bundesland in Deutschland, das programmübergreifend die Pro-zesse der Fördermittelbearbeitung mit SAP-Standardsoftware unterstützt. „Angesichts der schnellen technischen Entwicklung ist der Einsatz von Standardsoftware eine zukunftsweisende Entscheidung“, erklärt Michael Greulich-Portmann, Leiter Public Sector bei IKOR, die Vorteile. „Im Vergleich zu eigenentwickelten Lösungen bietet die Verwendung von SAP-Standardsoftware eine hohe Investitionssicherheit in einer integrierten Umgebung und eine laufende Anpassung an technische Veränderungen.“

„Mit der Anwendung SAP Grants Management verbinden wir effektiv die Fördermittelbearbeitung mit unseren etablierten Verfahren zum Vollzug des Landeshaushalts in Baden-Württemberg“, be-schreibt Dr. Eva Ott, FöBIS-Gesamtprojektleiterin des Innenministeriums Baden-Württembergs, die Einführung des neuen Systems.

„Baden-Württemberg gelingt es mit FöBIS, der Verwaltung ein standardisiertes Förderverfahren anzubieten, das sich einerseits über einen stabilen Referenzprozess hervorragend in die SAP-Systemumgebung integriert und andererseits eine hohe Flexibilität in der Anpassung auf die un-terschiedlichen Fachverfahren – mit modernen Bearbeitungsoberflächen – zulässt“, erläutert Heiko Stransky, Gesamtprojektleiter von Seiten IKORs, den Nutzen der Lösung.

Abwicklung von Landes- und Bundesprogrammen

FöBIS bildet zum aktuellen Zeitpunkt bereits Landes- und Bundesprogramme ab. Ende 2015 ging die Abwicklung des Bundesprogramms nach dem Kommunalinvestitionsfördergesetz produktiv. Der Produktivgang der Förderverfahren im öffentlichen Schulhausbau des Landes Baden-Württemberg erfolgt im Juni 2016.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IKOR Management- und Systemberatung GmbH
Essener Str. 5
46047 Oberhausen
Telefon: +49 (208) 82887-0
Telefax: +49 (208) 82887-78
http://www.ikor.de

Ansprechpartner:
Stefanie Hahn
Marketing | PR
+49 (40) 8199442-45



Dateianlagen:
    • Michael Greulich-Portmann, Leiter Public Sector (Quelle IKOR)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.