iteratec fördert den digitalen Wandel

Pressemeldung der Firma iteratec GmbH

Auf Initiative von Frau Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, Leiterin des Innovationszentrums Mobiles Internet, hat sich der Verein Digitale Stadt München gegründet. Der Verein möchte Innovationsprozesse aktiv beeinflussen und den Wirtschaftsstandort München zu einer führenden Metropole für IT, Medien und Telekommunikation ausbauen.

Als branchenübergreifende Plattform vernetzt der Verein Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft und fördert Forschung und Wissenschaft. Die iteratec GmbH möchte den digitalen Wandel aktiv unterstützen und ist daher Gründungsmitglied des Vereins. „Jeder spricht zurzeit über digitale Transformation. Was das eigentlich bedeutet und wie man die Chancen der Digitalisierung nutzt, ist häufig noch nicht klar. Wir möchten die notwendigen Kompetenzen verbreiten und den digitalen Wandel aktiv gestalten. Der Verein Digitale Stadt München ist hierfür genau die richtige Plattform“, so Boris Reichel, Geschäftsbereichsleiter bei der iteratec GmbH.

Ebenfalls möchte der Verein Digitale Stadt München junge Menschen für Digitalisierung begeistern. So sind ein Online-Magazin und eine deutschlandweite Zeitschrift geplant, die das komplexe Thema des digitalen Wandels verständlich machen. Schulen erhalten kostenfreie Abonnements des Printmagazins. „Mit der Zeitschrift bzw. der Aufbereitung der Themen nehmen wir den Lehrkräften die Berührungsängste mit den Themen IT und Digital und bringen die Themen damit in den Unterricht. Wir wollen digitale Kompetenzen fördern und die MINT-Bildung an Schulen vorantreiben“, sagt die Vorstandsvorsitzende Frau Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien. Die erste Ausgabe der Zeitschrift erscheint am 1.12.2016.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iteratec GmbH
Inselkammerstraße 4
82008 München - Unterhaching
Telefon: +49 (89) 614551-0
Telefax: +49 (89) 614551-10
http://www.iteratec.de



Dateianlagen:
Am 1. Juli 1996 gründen Klaus Eberhardt und Mark Goerke die iteratec GmbH. Ein Jahr später besteht das Unternehmen bereits aus sechzehn IT-Spezialisten. Bei stets hoher Auslastung nimmt das Unternehmen eine kontinuierliche Entwicklung. Heute beschäftigt iteratec an sechs Standorten bereits über 200 Mitarbeiter. iteratec steht für iterative Softwaretechnologien – der Name ist Programm. Barry Boehms iterativ-inkrementeller Entwicklungsprozess und die zentrale Stellung der Risikoanalyse in seinem Spiralmodell hatte die Gründer von Anfang an überzeugt. Im Laufe der Jahre und Projekte entwickelt iteratec daraus ein eigenes Vorgehensmodell. Software Engineering auf Basis der Objektorientierung ist ein weiterer Aspekt, der zum Erfolg beiträgt. Sauberes Handwerk in der Technologie wie im Projektmanagement stehen im Vordergrund. iteratec setzt auf Vorgehensweisen, die heute Standard sind, bereits in Zeiten, als man sie noch kritisch beäugt. Erfolgreiche Projekte und gute Referenzen sind wichtige Bausteine im Wachstum des Unternehmens. Besondere Bedeutung aber hat die Qualitätssicherung in der Personalpolitik: In einem strengen Ausleseprozess findet iteratec seine Mitarbeiter. Eine sehr gute Ausbildung und hohes Entwicklungspotential sind Voraussetzungen für die Aufnahme ins iteratec-Team.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.