Die Gestaltung von Benutzeroberflächen beeinflusst den Vertriebserfolg von Software entscheidend

Pressemeldung der Firma AMCON Analytical Marketing Consulting GmbH

Der Erfolg von Apple ist nicht durch die technologische Überlegenheit zu begründen, sondern vielmehr durch die leichte Bedienung.

Mehrere Smartphoneanbieter haben inzwischen technologisch überlegene Angebote, dennoch kann sich Apple mit einer Hochpreispolitik weiterhin behaupten.

Wie ist dieser Faktor für Branchensoftwarehäuser und Individual-Softwareanbieter zu beurteilen?

Generell stehen diese Softwareanbieter im Wettbewerb zu einer bestehenden Lösung die sie dann ablösen sollen.

Die Anwender die nun mit einer neuen Lösung konfrontiert werden, sind natürlich verunsichert – schaffen sie den Sprung in die „neue Welt“?

Automatisch kommen hier Ängste der Anwender auf, die oftmals zu einer Ablehnung der neuen Softwarelösung führen.

Eine andere Lösung hingegen die eine ausgeklügelte Benutzeroberfläche hat – und vielleicht weniger Funktionalität – kann hier u.U. besser Punkten und den Auftrag gewinnen.

Wenn man Softwarelösungen selbst nutzen muß, fällt einem oft auf wie schlecht die Benutzerführung ist. Im Web wendet man sich auch schnell an einen anderen Anbieter der verstanden hat wie die Anwender denken. Wussten Sie, dass die Buchungen in Reisbüros inzwischen wieder zunehmen und Reiseportalanbieter weniger frequentiert werden? Eindeutig eine Reaktion der Anwender auf umständliche Reiseportale.

Bei Branchenanwendungen ist es ähnlich – IT-Lösungen mit nicht optimierter „Usability“ werden schneller von einem Wettbewerber abgelöst.

Wie schaffen es nun Softwarehersteller eine optimierte „Usability“ zu gewährleisten?

Wieso ist es so schwer gut bedienbare Software zu entwickeln?

• Zunächst kann man feststellen, dass viele Anbieter keinen Styleguide haben – in der Folge gibt es keine durchgehende Bedienung der Anwendungen
• Anforderungen an die Usability von Software sind nicht ausreichend klar formuliert
• Eine Unterscheidung zwischen Erfordernissen und Bedürfnissen wird nicht erkannt
• Erfordernisse werden nicht strukturiert in Nutzungsanforderungen überführt
• und letztendlich es fehlen Techniken um Bedienfunktionen intuitiv zu konzipieren

Interessant ist auch, dass die meisten mittelständischen Softwareunternehmen ihre Mitarbeiter zum Thema „Usability“ nicht geschult bzw. ausgebildet haben.

Deshalb bieten wir von Pöhnl&Schottler einen 2-tägiges Seminar zum Thema „Usability“ – Software und IT-Lösungen gebrauchstauglich gestalten an.

Das 2-tägige Spezialseminar hat folgende Inhalte:

1. Tag:

  • Anforderungen an die Usability von IT umfassend und glasklar formulieren
    • Der tatsächliche Nutzungskontext des eigenen Produkts
    • Benutzergruppen und Benutzer
    • Erfordernisse (needs) und Bedürfnisse (wants) unterscheiden
    • Erfordernisse in Nutzungsanforderungen überführen

2. Tag

  • Nutzungsanforderungen kommunizierbar strukturieren
    • Mentale Modelle von Benutzern und Intuitivität
    • Grundsätze der Dialoggestaltung
    • Interaktion erwartungskonform spezifizieren
    • Bedienfunktionen intuitiv konzipieren

Als Seminarleiter konnten wir Thomas Geis (Autor des Buches „Usability Engineering als Erfolgsfaktor“ und 2013 Träger des Achievment Award des Berufsverbandes der Usability-Profis) gewinnen.

Termin: Mo – Di. 19.- – 20. September 2016 Ort: Frankfurt am Main



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AMCON Analytical Marketing Consulting GmbH
Osterstraße 15
49661 Cloppenburg
Telefon: +49 (4471) 9142-0
Telefax: +49 (4471) 9142-29
http://www.amcongmbh.de



Dateianlagen:
    • Entgegennahme der Auszeichnung von Great Place to Work
Seit 1992 entwickelt AMCON nachhaltige Softwarelösungen zur Abbildung von Unternehmensprozessen und Verbesserung des Kommunikationsflusses. Dabei begleiten wir unsere Kunden von der Konzeption über die Realisierung bis hin zur Einführung und anschließenden Betreuung. Mit unseren Kunden analysieren wir gemeinsam die Unternehmensprozesse und erstellen ein Anforderungsprofil. Anschließend wägen wir ab, ob ein Standardprodukt oder eine maßgeschneiderte Softwarelösung die sinnvollere Alternative für unseren Kunden ist. Besonders im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) konnten wir mit unseren innovativen Produkten unser Knowhow unter Beweis stellen. Das zentrale Produkt spiegelt dabei unser geräteunabhängige Vertriebs-, Informations-, und Kontrollsystem UFHO (mehr unter: http://www.amcongmbh.de/ufho.html ) wider. Des Weiteren sind wir im Gesundheitssektor mit unserer Zertifizierungssoftware vertreten und stellen für diverse weitere Unternehmen maßgeschneiderte Softwarelösungen. Unsere Kunden schätzen unsere zuverlässige schnelle und detailgetreue Arbeitsweise sowie die Kompetenz und Freundlichkeit unserer Mitarbeiter. In den letzten 20 Jahren konnten bereits zahlreiche Kunden durch unsere Produkte, sei es Standard- oder Individualsoftware, Ihre Arbeitseffizienz steigern und nachhaltig Kosten senken.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.