Gute Kommunikation in IT-Projekten führt zu höheren Deckungsbeiträgen in IT-Unternehmen

Pressemeldung der Firma toplink GmbH

Branchensoftwarehäuser, sowie Individual-Softwareanbieter können zur Zeit nicht klagen, die Auftragsbücher sind voll. Dennoch haben Sie große Herausforderungen zu bestehen:

  • Die Projekte werden zum Teil immer größer und langfristiger
  • Kunden wollen immer öfter agil entwickeln, sind aber nicht darauf vorbereitet
  • Werkverträge bedingen meist ein großes Risiko
  • „Nacharbeiten“ von abgeschlossenen Projekten behindern gerade gestartete Projekte
  • Die Nachkalkulation und/oder laufende Kontrolle offenbart unterdurchschnittliche Stundensätze

Letztere Herausforderung ist für die Individual Softwareanbieter bitter, denn dieser benötigte Ertrag ist für sie unerreichbar, es sei denn, sie bieten ihren Kunden für diese Software Wartungsverträge an und können den Verlust „erträglich“ gestalten.

In Projektreviews stellen wir immer wieder fest, dass die Ursache am Anfang des Projektes liegt und hier besonders in der Kommunikation zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber.

Während der Vertrieb genug Zeit hatte sich mit dem Kunden anzufreunden – kommen Consultants erst später ins Projekt und sollen am besten gleich anfangen.

Entsprechend kurz fällt der Sympathieaufbau zwischen Consulter und Kundenmitarbeiter statt und das rächt sich meist später.

Schnell verlaufen sich die Consultants mit dem Kunden in Details – die Analyse, sowie Vereinbarungen über die Zusammenarbeit kommen zu kurz. Oftmals müssen auch vom Vertrieb ausgehandelte Vereinbarungen „ausgebadet“ werden.

Aufgrund der fehlenden Nähe der handelnden Projektmitarbeiter entstehen dann die bekannten kritischen Situationen – das muß nicht sein.

Glaubenssätze von Kunden wie: Testen übernehmen wir komplett, werden als gesetzt übernommen, doch was testet der Kunde, welche Tests führt er denn durch und wie viele?

Sobald Consultants in der strukturierten Bedarfserhebung, in der Motiverhebung, sowie in der Aufnahme von Zahlen, Daten und Fakten geschult sind, können IT-Unternehmen davon ausgehen, dass der Projektscope gut erfasst wurde und Abweichungen schnell erkannt werden.

In diesem Zusammenhang bietet es sich an, daß Consultants seinen Kunden präsentieren, wie sie Pflichtenhefte oder Vorgaben lesen und auf was zu achten ist – so werden Mißverständnisse vermieden.

In unserem Consulting-Seminar „Die erfolgreiche Kommunikation mit Kunden in IT-Projekten“ zeigen und probieren wir Verhaltensweisen, die die Zusammenarbeit mit dem Kunden und im Team erleichtern.

Agenda und Anmeldung



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
toplink GmbH
Robert-Bosch-Straße 20
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 6275-0
Telefax: +49 (6151) 6275299
http://www.toplink.de



Dateianlagen:
    • Logo - toplink GmbH
Im Fokus der Unternehmensstrategie von toplink steht die Bereitstellung von virtuellen Telefonanlagen, die Kunden die Implementierung skalierbarer, flexibler und ausfallsicherer Kommunikationslösungen ermöglicht, ohne dass diese selbst in teure Hardware investieren müssten. Auf diese Weise lassen sich enorme Kosteneinsparungen realisieren. Aufgrund der NGN-Technologie sind wir in der Lage Sprach-Datenkommunikation flächendeckend anzubieten, ohne eine eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen. Dies hat zur Folge, dass toplink keine Abschreibungen auf Netzinfrastruktur leisten muss. Weiterhin können Kunden, wie z.B. Handelsketten dank toplink, ihr Portfolio um Telefonie- und Internetlösungen erweitern auch ohne eigenes technisches Know-how. Dahinter steht ein vollautomatisierter Prozess von Logistik und Distribution bis hin zu zentralen Kunden-Management-Systemen. Durch die von uns bereitgestellten Lösungen partizipieren vertriebsorientierte Unternehmen von der kompletten Wertschöpfungskette im Bereich Internet und Telefonie. toplink ist eines der ersten Unternehmen, welches IP-Anlagenanschlüsse (SIP-Trunking) in Deutschland angeboten hat.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.