QS solutions ist einer der Forschungspartner des Verbundprojektes „SCRM-I“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeinsam mit Hochschulen und anderen Technologiepartnern sollen Grundlagen für eine Integration sozialer Netzwerke mit dem Customer Relationship Management gelegt werden.
Die Forschungsergebnisse werden nun erstmalig auf den Mailingtagen am 20. und 21. Juni 2012 in Nürnberg präsentiert. Auf dem Gemeinschaftsstand des Konsortiums SCRM-I erweitert das Team Fallstudien durch Befragungen, präsentiert für Marketing- und Social Media-Verantwortliche aktuelle Projektergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten eines hierzu entwickelten Prototypen.
Entsprechend der Aufgabenteilung im Konsortium zeigt QS solutions technische Umsetzungen für einen komfortablen Dialog zwischen Unternehmen und Web-Usern auf der Basis am Markt etablierter CRM-Software. Der Prototyp wurde entwickelt integriert mit der belgischen CRM-Suite Selligent. Die Architektur wurde aber so gewählt, dass auch der Einsatz z.B. integriert mit Microsoft Dynamics CRM möglich ist.
Facebook, Twitter, Xing und viele weitere Internet-Plattformen, zusammengefasst unter dem Begriff „Social Web“, sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Das Internet als Marktplatz, Informationsquelle und Kommunikationsplattform dominiert immer mehr das Kundenkanalportfolio von Unternehmen. Anbieter sehen sich in dieser Entwicklung neuen nachfragebestimmten Prozessen und stetig umfassenderen Anforderungen an Produktinformationen sowie dem verbundenen Service gegenüber.
Zielsetzung des SCRM-I Projektes ist es, unter Einbeziehung des semantischen Textmining, innovative Services für das CRM zu entwickeln. Diese sollen die Identifikation von Nachrichten, Anfragen Trends, Meinungen und Entwicklungen erheblich vereinfachen und Unternehmen in der Interaktion mit dem Social Web maßgeblich unterstützen. Die zugrundeliegende Vision ist es, über die Verknüpfung von CRM und Social Web eine neue Qualität im Kundenbeziehungsmanagements und der Kundeninteraktion zu erreichen.
Der Ansatz geht vor allem in Bezug auf semantische Text-Auswertungen im CRM über die bisher verbreiteten statistischen Ansätze hinaus. Für Konsumenten wird eine deutliche Qualitätserhöhung in der Interaktion mit Unternehmen erzielt. Zudem wird die Unabhängigkeit von Unternehmen gefördert, indem sie die Fähigkeit erhalten im Web 2.0/Social Web arbeiten zu können, ohne dass sie von wenigen zentralen Datenbanken und Providern für die Interaktion mit dem Social Web abhängig sind.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
QS solutions GmbH
Augustinusstr. 11a
50226 Frechen
Telefon: +49 (2234) 6900-0
Telefax: +49 (2234) 6900-22
http://www.qssolutions.de
Ansprechpartner:
Rainer Klapper (E-Mail)
GF
+49 (2234) 69000