Schulterschluss für nachhaltige Digitalisierung

Pressemeldung der Firma Trovarit AG

Aachen, Hannover 09.02.2016. Eine möglichst umfassende Digitalisierung der Geschäftsprozesse ist in allen Branchen das Gebot der Stunde. Die Neugestaltung von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten auf der Basis vernetzter Digitaltechnologien wird von immer mehr Unternehmen als Chance erkannt, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Kundenbindung zu erhöhen. Im Zuge der Digitalisierung kommt Standardapplikationen wie ERP eine immer gewichtigere Rolle als Teil der Unternehmensinfrastruktur zu. Angesichts der steigenden Bedeutung der Applikationen ergeben sich neue und größere Herausforderungen an die Organisation der Beschaffung, Implementierung und den Betrieb der Applikationen. Hier setzen die BPM-Experten der sycat IMS und die Auswahl-Spezialisten der Trovarit AG mit ihrem Standard Application Lifecycle Management (SALM) an. Das toolgestützte Verfahren sichert nachhaltig die Integration der Umsetzung von Prozesskonzepten in geeignete Software-Landschaften. Vorgestellt wird SALM von den Partnern auf dem Kongress bpm PRAXIS 2016 (10.-11. Februar, Hannover) und beim gemeinsamen Auftritt auf der CeBIT (14.-18. März, Halle 5, Stand G16). Weitere Informationen: www.trovarit.com/termine/messen-und-veranstaltungen.html

Der digitale Wandel hat zunehmend Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis, denn die Wertschöpfung von intelligenten und vernetzten Produkten endet nicht mit ihrer Auslieferung, sondern sie werden über ihren gesamten Lebenszyklus vom Hersteller, Händler oder Dienstleister begleitet. Vor diesem Hintergrund wandelt sich die Bedeutung der Prozesse, die ihren Ursprung häufig im QMS haben, hin zu einem all umfassenden und integrierten Prozessmanagement, mit dem sämtliche übergreifende Anforderungen (IT, Risiko, QM, KPI, etc.) und strategische Ziele geplant und umgesetzt werden. Das integrierte Prozessmanagement gelangt zu entscheidender Bedeutung bei der Weiterentwicklung des Unternehmens zu einer modernen zukunftsorientierten Organisation.

Für die eingesetzte Business Software heißt das, dass sie nicht nur über die im System abgebildete Geschäftslogik die Koordination und Kommunikation innerhalb des Unternehmens sowie darüber hinaus entlang der Supply Chain vom Lieferanten bis hin zum Kunden ermöglichen muss. Auch die konsistente Haltung der Stamm- und Bewegungsdaten muss gewährleistet bleiben. Damit das Zusammenspiel mit den Geschäftsprozessen reibungslos funktioniert, ist eine an den Prozessen ausgerichtete, nachhaltige Planung, Pflege und Weiterentwicklung der Software-Landschaft unabdingbar.

Das gemeinsam von sycat IMS und Trovarit entwickelte Standard Application Lifecycle Management (SALM) gewährleistet dies über den gesamten Lebenzyklus einer Geschäftsanwendung – von den Vorbereitungen (Scoping, Potenzialanalyse etc.) über Konzeption, Software-Auswahl und Implementierung bis hin zur dauerhaften, nachhaltigen Nutzung im weiteren Lifecycle der Organisationsentwicklung. Ermöglicht wird dieser umfassende Ansatz durch die Bündelung der Kernkompetenzen von sycat IMS und Trovarit AG.

sycat IMS – Einer der führenden BPM Software Anbieter

sycat IMS entwickelt die seit über 25 Jahren am Markt etablierte Software sycat und bietet zudem kundenspezifische, prozessorientierte Anwendungsentwicklung. Als Kompetenzpartner für Managementlösungen und datenbankgestützte Organisations- und Prozessgestaltung, gestaltet sycat IMS für Kunden individuelle Lösungen in ereignisorientierten Prozesslandschaften anhand optimierter Prozesse in einem hoch performanten Workflowsystem. Die Kernkompetenzen liegen in der Einführung integrierter Managementsysteme nach den unterschiedlichsten Normanforderungen.

Trovarit – Einer der führenden Beratungsdienstleister im Bereich Software-Auswahl und -einführung

Die Trovarit AG versteht sich als Spezialist für die Evaluation von Business Software sowie für die Steuerung von Implementierungs- und Optimierungsprojekten. Mit dem IT-Matchmaker® bietet die Trovarit ein effizientes Werkzeug zur strukturierten Bewertung, Auswahl und Ausschreibung sowie Implementierung von Business Software. Der IT-Matchmaker® ist die Plattform, wenn es darum geht, die passende, auf die individuellen Unternehmensprozesse zugeschnittene Software-Lösung zu finden.

Trovarit und sycat unterstützen gemeinsam bei Digitalisierungsprojekten

Beide Kooperationspartner sind sich einig, dass im Zuge der Digitalisierung die Bedeutung der Prozessebene als Bedarfsträger weiter zunimmt und somit die fachliche Steuerungsinstanz für die Software-Auswahl und -einführung bilden wird. Mit sycat BPM Tool Portfolio und IT-Matchmaker®-Suite sowie ihrer Beratungsexpertise bieten die beiden Unternehmen ein kompaktes Standard Application Lifecycle Management für alle Anforderungen der Software-Evaluation, z.B. im Bereich ERP, PPS, MES und CRM. Gemeinsam will man Unternehmen fit machen für die digitale Zukunft. Die unternehmenseigenen Experten für Prozessmanagement und Software-Auswahl und Einführung stehen Besuchern der CeBIT am Trovarit-Stand (Halle 5, Stand G 16) gerne für Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen und Terminvereinbarungen sind unter http://www.trovarit.com/termine/cebit.html möglich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-11
http://www.trovarit.com



Dateianlagen:
    • Logo - Trovarit AG
Marktanalyst und anbieterneutraler Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Auswahl und Ausschreibung von Software-Lösungen. "Anforderungen definieren - Angebote vergleichen - sichere Verträge abschliessen" fasst Dr. Karsten Sontow, einer der beiden Gründer und Vorstände der Trovarit AG, die Aufgaben zusammen, die die Trovarit AG mit ihrem Kernprodukt, dem IT-Matchmaker, unterstützt. Eigentlich nichts besonderes, sollte man meinen; denn wie sonst müsste man sich - auch im Mittelstand - meist im sechs- bis siebenstelligen Bereich liegende Investitionsentscheidungen im Bereich der Software-Infrastruktur vorstellen? Peter Treutlein, der zweite Gründer und Vorstand des Unternehmens verweist diesbzgl. auf die Statistik: "Bei rund 85% der ERP-Projekte kommt es zu gravierenden Termin- und Budgetüberschreitungen sowie einer deutlichen Verfehlung der ursprünglichen Projektziele. Knapp 30% der ERP-Projekte scheitern sogar ganz". "Erfahrungsgemäß fällt es den Unternehmen ausgesprochen schwer, ihre Anforderungen an eine komplexe und dabei schwer fassbare Software-Infrastruktur zu formulieren", erklärt Treutlein die Ursachen. Darüber hinaus sei das Software-Angebot angesichts von über 1.000 Software-Produkten und -Anbietern schwer zu überblicken. Die Folge: Bei der Software-Auswahl regiert das Zufallsprinzip, den Einführungsprojekten fehlt eine solide Grundlage und die Software- bzw. Dienstleistungsverträge sind das viele Papier meist nicht wert. Hier setzt das Angebot der Trovarit AG an: Detaillierte Vorlagen für Lastenhefte unterstützen die Anforderungsdefinition sowie die abschließende Vertragsgestaltung, die einzigartige Datenbasis des IT-Matchmaker bietet einen fundierten Leistungsvergleich von über 600 Software-Lösungen bzw. -Anbietern und schließlich verhelfen die Ausschreibungswerkzeuge des IT-Matchmaker zu belastbaren Kostenabschätzungen seitens der in Frage kommenden Anbieter. Mit der durchgängigen Vorgehensweise bei Prozess- und Marktanalyse, Angebotsvergleich und Vertragsverhandlungen werden Durchlaufzeit, Termin- und Investitionsrisiko bei Software-Auswahl und -Einführungsprojekten erheblich gesenkt. Rund um den IT-Matchmaker bietet die Trovarit ein breites Spektrum an Studien, Werkzeugen und Services für die Software-Auswahl und Einführung. Dieses Angebot ist modular aufgebaut und wird bedarfsgerecht zugeschnitten - von der "Hilfe zur Selbsthilfe" bis zur umfassenden Betreuung sowie von der schnellen Marktsichtung bis zur hieb- und stichfesten Formulierung von Software-Verträgen. "Unser Ziel ist es, Software-Anwender mit den passenden Anbietern zusammenzubringen", erläutert Peter Treutlein die Aufgabe der Trovarit AG. "Das gewährleisten die Methoden und Verfahren, die das FIR im Zuge seiner Forschungsarbeiten unter dem Dach des "3Phasen-Konzeptes zur ERP/PPS-Auswahl" erarbeitet hat", stellt Karsten Sontow den Bezug zu den Wurzeln des Unternehmens her. Ohne diese solide und erprobte Basis würde es die Trovarit AG heute nicht geben, sind sich beide Vorstände einig. Das Unternehmen hat sich nach seiner Gründung im Herbst 2000 ständig weiterentwickelt. Mit der Unterstützung von Risikokapital wurde erheblich in die Produktentwicklung und den Aufbau einer schlagkräftigen Mannschaft investiert. Heute bietet es immerhin 14 Angestellten eine Perspektive. Neben der bewährten Zusammenarbeit mit dem FIR konnte das Leistungsspektrum der Trovarit AG über eine Vielzahl von Kooperationen mit namhaften Fachinstituten, -verbänden, -verlagen und -veranstaltern deutlich ausgebaut und mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum verankert werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.