Pöhnl&Schottler der Trainingsspezialist für den IT-Mittelstand hat sein Seminarangebot für offene Seminare und „im-Haus“ Seminare erheblich erweitert.
Grund für die Erweiterung war einerseits die Nachfrage der Kunden und die Anfang 2014 vollzogene Übernahme der Seminare von Barthel&Partner, im Rahmen einer strategischen Partnerschaft.
Neu im Seminarangebot sind die Themen:
- Requirement-Engineering – „Von richtigen Anforderungen zur optimalen Software“, als 2-Tages – Intensivseminar
Der Projekterfolg hängt maßgeblich und entscheidend von der Qualität des Anforderungsmanagement ab.
Interessant, dass gerade zu diesem Thema in vielen Softwareunternehmen keine strukturierten Vorgehensweisen existieren. In unseren 2-Tagesseminar erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur optimalen Anforderungserhebung.
1. Tag- Nutzungsqualität versus technische Qualität
- Kontextinterviews mit Benutzern richtig führen
- Implizite Erfordernisse entdecken als Basis für innovative Anforderungen
- Innovative Lösungen aus impliziten Erfordernissen ableiten
- Wettbewerber-Lösungen objektiv auf Qualität bewerten
- Der Erlebenszyklus des Kunden als Basis für die Strukturierung von Anforderungen
2. Tag
-
Alleinstellungsmerkmale für Software-Produkte systematisch identifizieren
- Lebenszyklus versus Erlebenszyklus
- User Experience und Customer Experience
- Ein Anforderungsmodell etablieren, das alle Stakeholder beim Anforderungs- management systematisch integriert
- Gemeinsame Kommunikationsplattform Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Systementwicklung und Service etablieren
- Anforderungen so strukturieren, dass die Struktur produktübergreifenden verwendet werden kann und gezielt auf neuen Produktbedarf lenkt
- Eine gemeinsame Sprache für Produktmanagement und Systementwicklung finden
Usability-Seminar für ihre Software – umfassend und klar – als 2-Tages Intensivseminar
Software und IT-Lösungen gebrauchstauglich gestalten
Sie kennen die Situation – die Anwender entscheiden über den Erfolg beim Einsatz ihrer Softwarelösung – dies ist keine einfache Aufgabe, da wir oft Anwendergruppen haben, die unterschiedliches know-how in der Anwendung besitzen.
Unsere Themen:
1. Tag
- Anforderungen an die Usability von Software umfassend und glasklar formulieren
- Der tatsächliche Nutzungskontext des eigenen Produkts
- Benutzergruppen und Benutzer
- Erfordernisse (needs) und Bedürfnisse (wants) unterscheiden
- Erfordernisse in Nutzungsanforderungen überführen
- Nutzungsanforderungen kommunizierbar strukturieren
2. Tag - Software und IT-Lösungen gebrauchstauglich gestalten
- Mentale Modelle von Benutzern und Intuitivität
- Grundsätze der Dialoggestaltung
- Interaktion erwartungskonform spezifizieren
- Bedienfunktionen intuitiv konzipieren
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pöhnl & Schottler GbR
Berner Straße 79
60437 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 90509440
Telefax: +49 (69) 905094429
http://www.ps-sales-training.de
Dateianlagen: