Seminare für IT-Unternehmen 2016

Pressemeldung der Firma Pöhnl & Schottler GbR

Pöhnl&Schottler der Trainingsspezialist für den IT-Mittelstand hat sein Seminarangebot für offene Seminare und „im-Haus“ Seminare erheblich erweitert.

Grund für die Erweiterung war einerseits die Nachfrage der Kunden und die Anfang 2014 vollzogene Übernahme der Seminare von Barthel&Partner, im Rahmen einer strategischen Partnerschaft.

Neu im Seminarangebot sind die Themen:

  • Requirement-Engineering – „Von richtigen Anforderungen zur optimalen Software“, als 2-Tages – Intensivseminar

    Der Projekterfolg hängt maßgeblich und entscheidend von der Qualität des Anforderungsmanagement ab. 

    Interessant, dass gerade zu diesem Thema in vielen Softwareunternehmen keine strukturierten Vorgehensweisen existieren. In unseren 2-Tagesseminar erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur optimalen Anforderungserhebung.

           1. Tag

    • Nutzungsqualität versus technische Qualität
    • Kontextinterviews mit Benutzern richtig führen
    • Implizite Erfordernisse entdecken als Basis für innovative Anforderungen
    • Innovative Lösungen aus impliziten Erfordernissen ableiten
    • Wettbewerber-Lösungen objektiv auf Qualität bewerten
  • Der Erlebenszyklus des Kunden als Basis für die Strukturierung von Anforderungen

            2. Tag

    • Alleinstellungsmerkmale für Software-Produkte systematisch identifizieren  

      • Lebenszyklus versus Erlebenszyklus
      • User Experience und Customer Experience
      • Ein Anforderungsmodell etablieren, das alle Stakeholder beim Anforderungs- management systematisch integriert
      • Gemeinsame Kommunikationsplattform Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Systementwicklung und Service etablieren
      • Anforderungen so strukturieren, dass die Struktur produktübergreifenden verwendet werden kann und gezielt auf neuen Produktbedarf lenkt
      • Eine gemeinsame Sprache für Produktmanagement und Systementwicklung finden

Usability-Seminar für ihre Software – umfassend und klar – als 2-Tages Intensivseminar

Software und IT-Lösungen gebrauchstauglich gestalten

Sie kennen die Situation – die Anwender entscheiden über den Erfolg beim Einsatz ihrer Softwarelösung – dies ist keine einfache Aufgabe, da wir oft Anwendergruppen haben, die  unterschiedliches know-how in der Anwendung besitzen.

Unsere Themen:

       1. Tag

  • Anforderungen an die Usability von Software umfassend und glasklar formulieren
  • Der tatsächliche Nutzungskontext des eigenen Produkts
  • Benutzergruppen und Benutzer
  • Erfordernisse (needs) und Bedürfnisse (wants) unterscheiden
  • Erfordernisse in Nutzungsanforderungen überführen
  • Nutzungsanforderungen kommunizierbar strukturieren
     
    2. Tag

  • Software und IT-Lösungen gebrauchstauglich gestalten
  • Mentale Modelle von Benutzern und Intuitivität
  • Grundsätze der Dialoggestaltung
  • Interaktion erwartungskonform spezifizieren
  • Bedienfunktionen intuitiv konzipieren

Seminarkalender

 

 

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pöhnl & Schottler GbR
Berner Straße 79
60437 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 90509440
Telefax: +49 (69) 905094429
http://www.ps-sales-training.de



Dateianlagen:
    • Logo - Pöhnl & Schottler GbR
IT-Lösungen erfolgreich präsentieren, heißt technisch Komplexes einfach darstellen IT-Lösungen sind komplexe beratungsintensive Investitionsgüter, deshalb werden sie meist auch komplex präsentiert. Viele Kunden überfordert das. Die Kunst besteht darin, Komplexes einfach darzustellen. Was heißt einfach? Strukturiert, übersichtlich, nicht zu technisch, spannend und voller Nutzen für den Kunden. Die Realität sieht häufig anders aus. Zu technisch, zu detailliert, zu lang und zu langatmig. Die Amerikaner nennen das mittlerweile die "ffp" (feature fucking presentation). Die meisten Teilnehmer beginnen sich zurückzulehnen und die Arme zu verschränken. Denn die Teilnehmer wollen eingebunden und beschäftigt werden. Sonst wird es ihnen langweilig. Die Rache folgt auf dem Fuß, die Kunden fangen an kritische Fragen zu stellen. Dabei gibt es Möglichkeiten, diese Situation gar nicht erst entstehen zu lassen. Es muss nur wirklich spannend sein und für alle Teilnehmer verständlich. In unseren Seminaren zeigen wir, wie das funktioniert und zwar mit jeder IT-Lösung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.