Requirement Engineering für Software systematisch identifizieren – aber wie?

Pressemeldung der Firma Pöhnl & Schottler GbR

Die systematische Anforderungserhebung (requirements engineering) ist für Softwareunternehmen erfolgsentscheidend.

Pöhnl & Schottler bietet neues Spezial-Seminar zum Thema: Anforderungen erfüllen – Konsens im eigenen Unternehmen und mit den Kunden, für Geschäftsführer/innen, Entwicklungsleiter, Projektleiter, Produktmanager und Softwareentwickler vom 3.3./4.3.2016 an.

Folgende Erfolgsfaktoren werden durch sie betimmt:

  • Vollständigkeit des Auftrages
  • Realisierungsaufwand
  • Fertigstellungtermine
  • Aufwand und Anzahl für change requests
  • Der Nutzen der Anwendung für den Auftraggeber und Anwender
  • Die Nutzungsqualität
  • Die Generierung von USP`s (Alleinstellungsmerkmalen
  • Projekterfolg
  • Der Vermarktungserfolg der Softwareapplikation (oder Folgeauftrag).

Gerade weil die Anforderungserhebung einen derart großen Anteil am Unternehmenserfolg eines IT-Unternehmen hat, haben Pöhnl & Barthel zu diesem wichtigen Thema ein 2-tägiges Seminar in ihr Seminarangebot aufgenommen.

IT-Unternehmer berichteten uns von folgenden Beobachtungen in ihren Softwareunternehmen:

  • Unvollständige Anforderungserhebungen führen zu erhöhten Aufwänden
  • Aufwände aufgrund unvollständiger Anforderungserhebung können nicht verrechnet werden und führen zu Verlusten
  • Fertigstellungstermine können nicht eingehalten werden und führen ggfls. zu Pönalen und Kundenunzufriedenheit
  • Die Anzahl der change requests ist hoch und führt zu einer „Verlängerung“ der Projekte bzw. Erstellungszeiten
  • Der erwartete Kundennutzen enttäuscht Auftraggeber und Anwender
  • Anwender arbeiten nicht mit der Anwendung, weil die Nutzungsqualität fehlt
  • Alleinstellungsmerkmale fehlen in der Anwendung und das Softwareunternehmen kann nur über den Preis verkaufen
  • Der Vermarktungserfolg der Software bleibt weit hinter den Erwartungen zurück und das Investment in die Applikation rechnet sich nicht.

Genügend Gründe für Geschäftsführer/innen, Entwicklungs-, Projektleiter, Produktmanager und Softwareentwickler dieses Thema hoch zu priorisieren.

Was nehmen Sie als Teilnehmer mit aus diesem Spezial-Seminar?

Sie lernen gezielt, herauszufinden, was aus Benutzersicht wirklich relevant ist. Am 2. Tag lernen Sie, wie Sie für Ihr eigenes Unternehmen eine produktübergreifende Struktur für Anforderungen herleiten und nutzenbringend für alle Stakeholder im Unternehmen einsetzen, um Kundenanforderungen verlässlich in hoher Qualität zu erfüllen.

Unser Referent ist seit 1993 Vollzeit in den Fachgebieten Usability Engineering und Requirements Engineering für Hersteller und Betreiber von IT Und Softwareunternehmen tätig.Agenda und Anmeldung

 

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pöhnl & Schottler GbR
Berner Straße 79
60437 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 90509440
Telefax: +49 (69) 905094429
http://www.ps-sales-training.de



Dateianlagen:
    • Logo - Pöhnl & Schottler GbR
IT-Lösungen erfolgreich präsentieren, heißt technisch Komplexes einfach darstellen IT-Lösungen sind komplexe beratungsintensive Investitionsgüter, deshalb werden sie meist auch komplex präsentiert. Viele Kunden überfordert das. Die Kunst besteht darin, Komplexes einfach darzustellen. Was heißt einfach? Strukturiert, übersichtlich, nicht zu technisch, spannend und voller Nutzen für den Kunden. Die Realität sieht häufig anders aus. Zu technisch, zu detailliert, zu lang und zu langatmig. Die Amerikaner nennen das mittlerweile die "ffp" (feature fucking presentation). Die meisten Teilnehmer beginnen sich zurückzulehnen und die Arme zu verschränken. Denn die Teilnehmer wollen eingebunden und beschäftigt werden. Sonst wird es ihnen langweilig. Die Rache folgt auf dem Fuß, die Kunden fangen an kritische Fragen zu stellen. Dabei gibt es Möglichkeiten, diese Situation gar nicht erst entstehen zu lassen. Es muss nur wirklich spannend sein und für alle Teilnehmer verständlich. In unseren Seminaren zeigen wir, wie das funktioniert und zwar mit jeder IT-Lösung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.