Variosystems signiert digitale Dokumente mit Software von FP Mentana-Claimsoft

Pressemeldung der Firma Francotyp-Postalia Holding AG

Der international tätige Elektronik-Dienstleister Variosystems greift künftig auf Softwarelösungen von FP Mentana-Claimsoft zurück, um digitale Dokumente mit einer qualifizierten, elektronischen Signatur zu versehen.

Signatur statt Unterschrift
Mit der Software AutoSigner von FP Mentana-Claimsoft, einem auf IT-Sicherheit spezialisierten Tochterunternehmen der börsennotierten Francotyp-Postalia Holding AG, lassen sich digitale Dokumente schriftformersetzend signieren. Die Signatur erfüllt dabei die gleiche Funktion wie eine Unterschrift auf einem Papierdokument.

Variosystems produziert elektronische Baugruppen und Geräte und begleitet seine Kunden dabei von Design und Prototypen-Entwicklung bis hin zur Produktion und der zugehörigen Logistik. Mit einer qualifizierten, elektronischen Signatur versehen, verschickt Variosystems ab jetzt einen beträchtlichen Teil seiner Unterlagen auf dem digitalen Weg statt sie wie bisher ausdrucken und per Post versenden zu müssen. Das betrifft alle Dokumente, die das in der Schweiz ansässige Unternehmen aus SAP heraus per E-Mail versendet, zum Beispiel Rechnungen und Lieferscheine. Aktuell sind das mehr als 1.000 Stück pro Woche. „Auf diese Weise können wir einen elektronischen Prozess auch elektronisch belassen. Wir vermeiden damit nicht nur Medienbrüche, sondern sparen Zeit und Ressourcen bei der Dokumentenverarbeitung“, sagt Tony Wienhold, IT-Abteilungsleiter bei Variosystems, das mehr als 1.000 Mitarbeiter beschäftigt und neben der Schweiz Standorte in den USA, China und Sri Lanka unterhält.

Die Empfänger der Dokumente können in einem Passcenter überprüfen, ob die Signatur gültig ist. Sie erhalten eine Bestätigung darüber, dass die Unterlagen tatsächlich von Variosystems erstellt wurden.

Kleine Stellschraube, große Wirkung
In der Praxis funktioniert das folgendermaßen: Der AutoSigner ist als E-Mail-Gateway eingerichtet. Durch dieses Gateway werden E-Mails hindurchgeleitet und dabei alle Anhänge automatisch signiert. Als Bestätigung muss Variosystems eine Signaturkarte in ein Lesegerät einlegen und eine PIN-Nummer eingeben: Diese PIN-Bestätigung muss nur einmal pro Session erfolgen – es können also viele Dokumente auf einmal signiert werden.

Als Anbieter der Digitalen Poststelle unterstützt FP Unternehmen und Behörden darin, ihre Kommunikations- und Dokumentenprozesse zu optimieren. „Variosystems hat mithilfe der digitalen Signatur einen Gutteil seiner Kommunikation digitalisiert. Damit zeigt das Unternehmen beispielhaft, wie schon kleine Stellschrauben zu deutlichen Optimierungen führen können“, erklärt Sven Meise, Chief Digital Officer (CDO) von Francotyp-Postalia.
 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Francotyp-Postalia Holding AG
Prenzlauer Promenade 28
13089 Berlin
Telefon: +49 (800) 3726268
Telefax: +49 (1805) 344214
http://www.francotyp.de



Dateianlagen:
    • Logo - Francotyp-Postalia Holding AG
Die FP ist der erste Komplettdienstleister für die Briefkommunikation. Das international agierende Unternehmen mit Sitz in Birkenwerder bietet sämtliche Produkte und Dienstleistungen für die physische und elektronische Briefkommunikation an. Neben Frankiermaschinen und Kuvertiermaschinen umfasst das Angebot für die physische Briefkommunikation auch Dienstleistungen wie die Abholung von Geschäftspost. Bei der elektronischen Briefkommunikation bietet die FP innovative Outsourcing-Lösungen von der Optimierung interner Prozesses in der schriftlichen Kommunikation, z. B. bei Rechnungs- oder Mahnungsläufen bis zum rechtsverbindlichen vollelektronischen Brief, der De-Mail. Kunden der FP können so eine maßgeschneiderte Multi-Channel-Lösung in ihrem täglichen Büroalltag einsetzen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.